Seehaus: Der Genießer-Herbst beginnt

Im Seehaus beginnt am Montag die neue Ess-Klasse der AZ – mit dem Fünf-Gänge-Menü von Küchenchef Müller  
akk |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
"Wir wollen originelle Gerichte servieren, die aber authentisch sind", sagt Seehaus-Küchenchef Christian Müller. Das sieht dann folgendermaßen aus:
Petra Schramek 6 "Wir wollen originelle Gerichte servieren, die aber authentisch sind", sagt Seehaus-Küchenchef Christian Müller. Das sieht dann folgendermaßen aus:
1. GANG: Jakobsmuschel mit Chorizo, Safran, Kürbis und Holzkohleöl: Meeresfrüchte und Wurst sind eine heikle Kombination. Nicht aber im Seehaus: Mit dem Kürbis gibt es ein harmonisches Dreigestirn, zu dem der trockene Muskateller 2010 vom pfälzischen Gut Siener-Dr. Wettstein mit nussigem Sorbet passt. Der Clou ist aber die getrocknete Paprikawurst, die zur Muschel gegessen wird. Übrigens: Muskateller ist zur Zeit wieder groß im Kommen – und das, obwohl es eine der ältesten Rebsorten der Welt ist.
Petra Schramek 6 1. GANG: Jakobsmuschel mit Chorizo, Safran, Kürbis und Holzkohleöl: Meeresfrüchte und Wurst sind eine heikle Kombination. Nicht aber im Seehaus: Mit dem Kürbis gibt es ein harmonisches Dreigestirn, zu dem der trockene Muskateller 2010 vom pfälzischen Gut Siener-Dr. Wettstein mit nussigem Sorbet passt. Der Clou ist aber die getrocknete Paprikawurst, die zur Muschel gegessen wird. Übrigens: Muskateller ist zur Zeit wieder groß im Kommen – und das, obwohl es eine der ältesten Rebsorten der Welt ist.
2. GANG Rote Linsensuppe mit Chili, Pak Choi und Schweinekinn: Einen indischen Anklang hat der Suppengang. Der Rosenduft des Weißweincuvées "Carmen" vom Weingut Klosterhof unterstützt das.
Petra Schramek 6 2. GANG Rote Linsensuppe mit Chili, Pak Choi und Schweinekinn: Einen indischen Anklang hat der Suppengang. Der Rosenduft des Weißweincuvées "Carmen" vom Weingut Klosterhof unterstützt das.
3. GANG Seeteufel mit kandierten schwarzen Oliven auf Süßkartoffelmousse: Eine weitere Premiere in diesem Ess-Klasse-Menü im Seehaus sind die zerstampften Süßkartoffeln. Das Mousse und die Oliven sind ein gutes Gegenstück zu dem festen Fleisch des Seeteufels. Dazu haben sich die Sommeliers von Rindchens Weinkontor etwas Besonderes überlegt: Einen Prosecco Spumante, Conti Neri aus Veneto. Noten von Apfel, Birne und Vanille verstecken sich in den feinen Perlen, die bei diesem Herbstessen schön am Gaumen prickeln.
Petra Schramek 6 3. GANG Seeteufel mit kandierten schwarzen Oliven auf Süßkartoffelmousse: Eine weitere Premiere in diesem Ess-Klasse-Menü im Seehaus sind die zerstampften Süßkartoffeln. Das Mousse und die Oliven sind ein gutes Gegenstück zu dem festen Fleisch des Seeteufels. Dazu haben sich die Sommeliers von Rindchens Weinkontor etwas Besonderes überlegt: Einen Prosecco Spumante, Conti Neri aus Veneto. Noten von Apfel, Birne und Vanille verstecken sich in den feinen Perlen, die bei diesem Herbstessen schön am Gaumen prickeln.
4. GANG Kalbsfilet von der Schulter, 24 Stunden geschmort mit Vanille, Rote Beete, Schwarzwurzeln und Lauchpürée: Küchenchef Christian Müller bringen seine Gäste als Erstes mit Fischspezialitäten in Verbindung. Doch mit diesem Gang beweist er, dass auch seine Fleischgerichte erstklassig sind. Das Kalbsfilet mit Aromen wie Vanille wird 24 Stunden geschmort. Dazu gibt es deutsche Klassiker aus dem Gemüsegarten wie Rote Beete und Schwarzwurzel. Ebenfalls traditionell – wenn auch aus Spanien – ist der Shiraz „Madala“ von 2009, der mit Beeren und Zimt die Würze des Fleisches aufnimmt. Angebaut wird er im südafrikanischen Breede River Valley – hier reifen die Reben bei optimalen klimatischen und geologischen Voraussetzungen.
Petra Schramek 6 4. GANG Kalbsfilet von der Schulter, 24 Stunden geschmort mit Vanille, Rote Beete, Schwarzwurzeln und Lauchpürée: Küchenchef Christian Müller bringen seine Gäste als Erstes mit Fischspezialitäten in Verbindung. Doch mit diesem Gang beweist er, dass auch seine Fleischgerichte erstklassig sind. Das Kalbsfilet mit Aromen wie Vanille wird 24 Stunden geschmort. Dazu gibt es deutsche Klassiker aus dem Gemüsegarten wie Rote Beete und Schwarzwurzel. Ebenfalls traditionell – wenn auch aus Spanien – ist der Shiraz „Madala“ von 2009, der mit Beeren und Zimt die Würze des Fleisches aufnimmt. Angebaut wird er im südafrikanischen Breede River Valley – hier reifen die Reben bei optimalen klimatischen und geologischen Voraussetzungen.
5. GANG: Dessert von Haselnuss, Kumquats und Nougat: Ein flottes Schnittchen ist das Dessert in Kombination mit dem Madeira Reserve Sweet, der fünf Jahre in Fässern des portugiesischen Gutes „Borges“ reift. Fruchtige Note: die saure Kumquats.
Petra Schramek 6 5. GANG: Dessert von Haselnuss, Kumquats und Nougat: Ein flottes Schnittchen ist das Dessert in Kombination mit dem Madeira Reserve Sweet, der fünf Jahre in Fässern des portugiesischen Gutes „Borges“ reift. Fruchtige Note: die saure Kumquats.

Im Seehaus beginnt am Montag die neue Ess-Klasse der AZ – mit dem Fünf-Gänge-Menü von Küchenchef Müller.

MÜNCHEN - Mag ja sein, dass manche(r) sich noch gesättigt fühlt von der Wiesn. Aber deswegen gleich ganz auf Genuss verzichten? Muss ja auch nicht sein. Für Feinschmecker, anspruchsvolle Kulinariker und solche, die es werden wollen, gibt es jetzt ein Schmankerl: Am kommenden Montag startet die Wirte-Familie Kuffler in ihrem Restaurant Seehaus im Englischen Garten die neue Ess-Klasse der AZ.

Für vier Wochen serviert Küchenchef Christian Müller den Lesern dort ein fünfgängiges Menü mit herbstlichen Delikatessen. Das Besondere: Inklusive begleitender Weine von Rindchens Weinkontor am Schlachthof (Zenettistraße 11) kostet das Abendessen nur 59 Euro. Küchenchef Müller will „etwas ganz Besonderes auftischen“. Seit einem halben Jahr kocht er in dem von Sebastian Kuffler geleiteten Restaurant.

Vor allem zeigt er, dass das Seehaus zwar für Austern berühmt ist, hier aber auch wärmende Gerichte wie Kalbsfilet mit Rote Beete und Schwarzwurzeln auf den Tisch kommen. Müller will „originelle Gerichte servieren, die aber authentisch sind“. Das Menü startet mit einem Klassiker: der Jakobsmuschel. In der Kombination mit der getrockneten Chorizo-Wurst entfaltet sie ein neues Aroma. Die Linsensuppe danach hat nichts mit Eintopf gemein, sondern hat einen feinen asiatischen Einschlag.

Der dritte Gang ist wieder typisch Seehaus: Ein Seeteufel wird hier von kandierten Oliven und Süßkartoffel-Mousse begleitet – ein bemerkenswerter Fischgang, der aber richtig satt macht. Doch es gilt, noch ein bisschen Platz zu lassen: Für das Kalbsfilet, aber vor allem auch für die Schnitte aus Haselnuss und Nougat. Die Ess-Klasse im Seehaus im Englischen Garten, Kleinhesselohe 3, startet am 17. Oktober und geht bis zum 13. November. Reservieren können Sie mit dem Hinweis auf die Ess-Klasse unter 089/3816130.

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.