Schöne Speisen vor Narziss
Narziss kauert im Garten des Nationalmuseums, versunken in sein Spiegelbild. Um ihn herum plätschert das Wasser, ihn kümmern weder die illuminierten Arcaden in seinem Rücken, noch der majestätische Museumsbau. Auf den würde er blicken, könnte die steinerne Brunnenfigur den Kopf heben.
Ab Montag würde er um die Mauern des Museums in Gesichter sehen, die die Teller auf ihren Tischen mindestens so verliebt betrachten wie er sein Spiegelbild: Am 27. August startet hier die Ess- Klasse. Stimmt das Wetter, speisen die AZ-Leser im Garten, andernfalls in den modern gestalteten, historischen Gewölben. Mike Emmerz und AndréWöhner sind im Restaurant Bayerisches Nationalmuseum nicht nur die jungen Spitzenköche, die Gäste begeistern, sie sind mit Martin Kolonko auch die Inhaber.
Zu welchen kreativen Leistungen sie das anspornt, dürfen die AZ-Leser jetzt verkosten. Zu den5Gängen hat Rindchens Weinkontor (Zenettistraße 11) die passenden Weine ausgewählt.
Der Garnele verleiht Algenkrokant das gewisse Etwas, die Rote-Bete-Suppe hat rauchige wie samtige Noten. Ungewöhnlicher Ausreißer mitten im Menü: Den würzigen Curry-Geschmack der Wachtel fängt ein perliger Cremant auf. Ein Spätburgunder schmeichelt zartem Kalbrsrücken, und mit Zwetschgenund Espresso-Noten zum Port klingt der Abend aus.
APERITIF Vouvray Crémant Brut, Domaine de la Rouletière- Gilet, Loire, Frankreich: Fruchtig, mit Birnennoten, leitet der Perlwein gekonnt über zum ersten Gang.
1. GANG Wilde Garnele - Zitrusfrucht - Algenkrokant - Mirin: In dezent japanischverspieltem Gewand kommen die Garnelen dank des Algenkrokrants und des Mirins, süßem Reiswein, auf die Teller. Mit leichten Birnen- und Melonen-Aromen ein geschmeidiger Begleiter: der Verdicchio „Vigneti del Cerro“ 2011 vom Weingut Belisario aus den italienischen Marken.
2. GANG Rote-Bete-Suppe - Portwein - Meerrettich - Topfen - Räucherforelle: Mit jedem Löffel von diesem Erlebnis eröffnen sich neue Dimensionen: Räucheraromen, Meerrettichschärfe, Portweinsüße. Ein Geschmack, der in Erinnerung bleibt. Zur spannenden Suppe gibt’s den Grauen Burgunder „vom Tonmergel“ 2011 Spätlese trocken aus dem Hause Fogt in Rheinhessen.
3. GANG Wachtel - grüne Bohnen - Curry: Sie mögen Curry? Ein intensiv-würziges wie dieses haben Sie noch nicht probiert, jede Wette. Famos zur saftigen Wachtel. Da kann am Gaumen nur einer kontern: ein vollmundiger, feinperliger Crémant wie der „d’Alsace AC Brut“ von José Ebelmann aus dem Elsass. Eine ungewöhnliche Kombination, die überrascht und Spaß macht.
4. GANG Kalbsrücken - Parmesantortellini - grüner Spargel - Paprika - Tomate - Jus: Ein Kalbsrücken braucht keine Sperenzien, um ein tolles Gericht zu sein – die Zubereitung macht’s, und die haben Mike Emmerz und André Wöhner drauf. Zum zarten Fleisch reichen die Köche Parmesantortellini auf grünem Spargel, das Kalb ist gebettet auf Paprika-Tomate. Dazu kommt jetzt ein Rotwein ins Spiel. Der trockene Spätburgunder QbA „vomKalkstein“, 2010 vom Weingut Neiss in der Pfalz schmiegt sich dazu mit Erdbeer- und Mandelaromen an den Gaumen.
5. GANG Zwetschge - Eis - Espresso - Mousse: Was beim Lesen weihnachtlich und schwer klingt, ist in Wahrheit ein leichter Abschluss, der fruchtig und cremig, mit dominantemEspresso- Geschmack die süßen Gelüste befriedigt. Kirschrot schimmert dazu im Glas der Ruby Portwein aus dem Hause J. H. Andersen aus dem Duoro-Tal in Portugal, drei Jahre im Fass gelagert.
Die Ess-Klasse findet im Restaurant Bayerisches Nationalmuseum (Prinzregentenstraße 3) vom 27. August bis zum 23. September statt. Bei der Reservierung unter &45224430 geben Sie bitte das Stichwort „Ess-Klasse“ an.