Rezept: Eierlikör zum Niederschlecken
München – Verschenken macht Spaß und Selbermachen auch. Kulinarische Geschenke sind besonders nachhaltig, denn sie verstauben selten sinnlos im hintersten Schrankfach, sondern können direkt verschlemmt werden.
Eierlikör zum Selbermachen
Wir geben zu, Eierlikör polarisiert. Die einen lieben den flüssigen Vanillepudding mit Schuss, die anderen verzerren schon beim Gedanken daran das Gesicht. Letztere nehmen den Eierlikör dann einfach zum Backen her oder verfeinern damit Desserts (Eis, Mousse au Chocolat, Kaiserschmarrn).
Wie wär's mal wieder mit dem Kultgetränk der 80er, einem Fanta Flip?
Auch Getränke lassen sich mit Eierlikör mixen. Wie wäre es zum Beispiel an Silvester mit dem 80er-Jahre-Klassiker Fanta Flip? Dafür einfach Orangenlimonade mit einem Stamperl Eierlikör mischen.
Rezept vom Nockherberg-Wirt Schottenhamel
Nockherberg-Wirt Christian Schottenhamel hat der AZ neulich vom "genialen" Eierlikör seines Kochs Florian Lechner vorgeschwärmt.

Freundlicherweise hat dieser uns nun sein legendäres Rezept zur Verfügung gestellt. Dann sagen wir mal "ran an die Eier" und los geht's. Wir wünschen viel Spaß beim Nachmachen!
Rezept für einen Liter Eierlikör
Zutaten:
- 250 g Zucker
- 500 ml frische Milch
- 1/2 Vanilleschote
- 150 g Eigelb (ca. 7-8 Eigelb je nach Größe der Eier)
- 200 ml Kirschwasser oder Rum
- 1 Messerspitze Orangenschale
- 1 Prise Salz
Zubereitung:
- Als Erstes die Eigelbe mit dem Salz vermengen (dadurch wird die Farbe des Eierlikörs kräftiger).
- Die Hälfte des Zuckers mit der Milch und dem Vanillemark, der Orangenschale und der ausgekratzten Vanilleschote aufkochen und min. 15 min ziehen lassen.
- In der Zwischenzeit den restlichen Zucker mit dem Eigelb über dem heißen Wasserbad aufschlagen, bis die Masse weißschaumig fest ist.
- Die aufgekochte Milch durch ein Sieb in die Eiermasse gießen und zur Rose abziehen: Mit dem Handmixer so lange aufschlagen, dass auf der Rückseite eines Holzlöffels eine Rose zu erkennen ist, wenn man den Löffel aus der Eiermasse zieht.
- Danach die fertige "Vanillesoße" wieder durch das Spitzsieb gießen und mit dem Mixstab langsam Kirschwasser /Rum untermixen.
- Den fertigen Eierlikör dann in ausgespülte Flaschen füllen und kühlstellen.
- Etwa zwei Monate haltbar.
- Themen:
- Christian Schottenhamel