Restaurant Matiz im Ärztehaus am Candidplatz: Vom Mittelmeer in den Orient

Am Candidplatz gibt’s die Küche des Südens im schick gestalteten Matiz zu moderaten Preisen und Livemusik.
Jasmin Menrad |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Mustafa Özen präsentiert Vorspeisenteller seiner neues Restaurants "Matiz".
Jasmin Menrad Mustafa Özen präsentiert Vorspeisenteller seiner neues Restaurants "Matiz".

München - Tapas heißen sie in Spanien, Mezze in der Türkei und in Griechenland. "Der Mittelmeerraum und der Orient haben so viele Gemeinsamkeiten", sagt Mustafa Özen (50), der im Ärztehaus am Candidplatz sein Matiz neu eröffnet hat. Das Lokal verbindet den Mittelmeerraum mit der Ägäis.

Im unschmucken Ärztehaus würde wohl niemand ein Restaurant wie das Matiz vermuten. In dem L-förmigen Lokal mischen sich Europa und der Orient auf eine eigenwillige, stilvolle Weise. Die warmen Lampen werfen geometrische Schatten auf die Wand, von der Decke hängen Lampen an Schiffstauen und die Gäste versinken in olivgrünen und grauen Lederpolstern.

Besonderes Highlight: Die Terrasse

Abends blenden lichtdurchlässige Paravents an den Fenstern den Verkehr und seine Lichter um den Candidplatz aus. Mittags werden die Paravents zur Seite geschoben und das Licht hineingelassen. Im Frühjahr wird auch die große Terrasse geöffnet sein.

Die Karte ist ambitioniert und übersichtlich: Özen will nicht Speisen aus verschiedenen Ländern anbieten, sondern kreiert Gerichte, die das Beste aus dem Orient und Mittelmeer vereinen.

Zum Beispiel Meeresfrüchtesalat mit Sellerie, Lauchzwiebeln und Kräutern (6,90 Euro) oder Rote Linsensuppe mit Pita-Brot (4,90 Euro). Als Hauptgang gegrillte Riesengarnele auf Safranrisotto und Fingerkarotten (22,90 Euro) oder Rosmarinhühnchen mit Tomaten-Avocado-Salsa (13,50 Euro).

"Gewürze wie Basilikum, Koriander, Dill, Kerbel und Salbei finden sich in allen diesen Ländern und damit arbeiten wir", sagt Özen. Das Safranrisotto ist ein schlonziges Träumchen, mehr Mittelmeer als Orient. Danach eine Vanille Crème Brûlée (5,90 Euro), auf der schwer Aprikosen und etwas Thymian liegen.

Livemusik am Wochenende

Am Wochenende spielen im Matiz Livemusiker aus Griechenland oder der Türkei oder woher auch immer unterhaltsame Musiker kommen, die Özen in sein Lokal einlädt.

Mustafa Özen ist Kurde, mit elf Jahren nach Deutschland gekommen. Die Münchner kennen ihn als Gastgeber vom Al Hambra im Deutschen Theater und dem Dilan in der Herzogstraße. Im Matiz unterstützt ihn auch sein Sohn, der denselben Witz und Charme wie der Vater ausstrahlt.

"Matiz ist ein Ausdruck, den die Türken vor hunderten Jahren von den Griechen übernommen haben", sagt Özen. "Er heißt abgefüllt, im Sinne von betrunken." Auch das geht mit der vielfältigen Weinkarte im Matiz. Oder mit einem Raki. Oder mit einem Ouzo. Oder beidem.

<strong>Weitere gAZtro-Kritiken finden Sie hier</strong>

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.