Geschmacksreise in vier Kapiteln – Neuer Käfer-Koch zeigt, was er kann
München - Kreativen Menschen fällt immer wieder etwas Neues ein. Das ist das Faszinierende an der Kunst. Auch Kochen ist eine Kunst und Jens Madsen ein kreativer Kopf. Im Oldtimer-Zentrum BMW Classic zeigt der Koch zusammen mit seinem Team im Pop-up "A Nomad’s Path“, was er kulinarisch drauf hat. Noch bis Ende Mai kann man sich einen von 24 Plätzen an einer langen Tafel reservieren, und die AZ kann versichern: Das ist ein Erlebnis.
Madsen nimmt die Gäste mit auf eine Reise um die Welt. Klingt erstmal banal, ist aber ein einmaliges Erlebnis. Denn: Madsen erzählt in vier Stationen seine kulinarische Geschichte. Er nimmt sich pro Gang jeweils eine Region vor, studiert sie ausgiebig und gibt Aromen, Techniken und Erinnerungen dann auf seine Art wieder, und das fast ausschließlich mit regionalen Zutaten.
Die Reise beginnt mit der klaren Küche des Baltikums. Madsen serviert zur Vorspeise unter anderem einen filigranen Teller mit Chiemsee Renke, Schwarzem Rettich, Sauerampfer und knusprigem Rupjmaize, einem lettischen Roggenbrot.
Pop-up von Jens Madsen: In der Pause gibt's Oldtimer aus verschiedenen Epochen
Jede Runde wird mit einem kleinen Film über die jeweilige Region und ihre Aromen eingeleitet. Kapitel zwei widmet sich der feurigen Latino-Küche. Auch hier interpretiert Madsen die speziellen Gerichte Südamerikas mit regionalen Zutaten um: Heraus kommen dabei Quesadillas aus Buchweizen, Spitzkohl mit Salsa Roja und Haselnuss oder knusprige Coxinhas mit niederbayerischem Landhuhn, Alpenkräutern und Ancho Chili: ein Highlight.

Und für Auto-Fans folgt das nächste Highlight in Form einer kleinen Pause. Vor dem dritten Gang werden die Gäste in die Halle nebenan geführt. Dort stehen Oldtimer aus allen BMW-Epochen. Die große bunte Auswahl macht auch denjenigen Spaß, die sich nicht für Autos interessieren.
Erst Augustiner, dann Afrika
Währenddessen decken Restaurantleiterin Mona Röthig, Sommelier Luigi Pecchia und ihr Team die Tafel neu ein und arrangieren die Sitzordnung um. Nach den Autos gibt’s noch ein frisch gezapftes Augustiner aus dem Heck eines Oldtimers und dann geht’s weiter mit Runde drei: "Nomadic Earth", der Herzensküche Madsens.

Nun serviert er die Aromen aus Süd- und Ostafrika, die er von seiner letzten Recherchereise mitgebracht hat. Dieser wird sich auch das "The Cloud" in seinem ersten Jahr widmen. Noch befindet sich das Nachfolger-Lokal von Bobby Bräuers Esszimmer in der BMW Welt im Umbau. Dass Madsens Pilau aus Perl-Emmer mit Chai, Kalbszunge und Stängelsalat nach einem Rezept seiner Mutter aus Tansania abgewandelt ist, kann man fast mit dem Herzen schmecken.
Der Abschluss steht im Zeichen der Essenz Australiens mit drei wunderbaren Desserts: einem Eistee-Granita mit Bergamotte und Hagebutte, einer luftig-süßen Pavlova mit Malz-Eis und einer Walnuss mit Blaumohn und Finger Lime.
195 Euro kostet so ein Menü pro Person inklusive Getränkebegleitung. Für jeden Gang hat sich Sommelier Luigi Pecchia auch wunderbare alkoholfreie Alternativen ausgedacht. Ein paar Plätze gibt es noch bis Ende Mai. Alle anderen müssen sich bis Juni gedulden. Dann wird das Restaurant The Cloud in der BMW-Welt eröffnen. Die AZ verspricht sich schon jetzt sehr viel davon.
A Nomad’s Path
BMW Classic, Moosacher Str. 66
bis 24. Mai zwischen Do und Sa.
Buchung über:
https://anomadspath.com
- Themen:
- Augustiner-Bräu
- BMW
- München