"Mun": Fine Dining und Fun Dining

Riesling passt wunderbar zu den Sushis von Mun Kim (50). "So kommt zur asiatischen Fusionsküche der deutsche Wein", sagt der Koch. In Argentinien, wo der Südkoreaner zuvor ein Restaurant hatte, trank er nur Rotwein. "Ich hätte mir nicht vorstellen können, dass ich hier so guten Weißwein trinken würde."
Seit einem Jahr ist Kim mit seinem Partner Cary Gilbert in München. In Südkorea geboren, mit den Eltern nach Honululu ausgewandert, dann New York, Kalifornien, Argentinen. "Das Leben ist spaßig und wenn du zulässt, dass es dich mitnimmt, kannst du viel erleben." Eigentlich war das Leben von Mun Kim mal fad: 20 Jahre war er Bänker an der Wall Street. "Ich habe 80 Stunden in der Woche gearbeitet, und sonntags habe ich gekocht. Abends sind Freunde zum Essen gekommen."
Kochen ist wie Meditation
Kochen ist für Kim wie Meditation. "Auch heute noch. Wenn ich am Vormittag um 11 Uhr komme, bin ich bis 15 Uhr alleine in der Küche. Das entspannt mich." Unentspannt kann man sich Kim ohnehin nur schwer vorstellen. Dieses Lockere ist auch das Konzept seines Mun Restaurants: "Wir kochen auf dem Niveau von Fine Dining, aber wir nennen es Fun Dining.": Feines Essen mit Spaß serviert. "Wir gehen über das professionelle Servicelevel, sprechen viel mit den Menschen. Beim Ausgehen geht’s doch um Spaß."
Der Spaß mit hochwertigen Zutaten hat seinen (gerechtfertigten) Preis: Ein Viergang-Menü kostet 68 Euro, mit Weinbegleitung weitere 32 Euro. Serviert wird asiatische Fusionsküche aus Korea, Japan und China. Sushi ist immer dabei, denn Kim hat in Kalifornien bei Sushi-Koryphäe Makota Okuwa gelernt.
Kim liebt das Essen seiner Mutter. "Wenn ich daheim bin, kocht sie. Sie ist eine unglaubliche Köchin, deshalb frage ich sie oft nach Rezepten und Tipps." Bibimpap, ein einfaches Reisgericht mit verschieden zubereiteten Gemüsesorten, könnte er täglich essen. Ein Arme-Leute-Gericht, das Mun Kim auf hohem Niveau zubereitet. Dazu einen Riesling, wegen dem Spaß.
Innere Wiener Straße 18,
So & Di bis Do 17.30 bis 23 Uhr / Fr & Sa 17.30 bis 24 Uhr.
Telefon: 62 809 520