München: Hier soll ein Freiluft-Café mit Dachterrasse entstehen – doch nun verzögert sich der Start

Das marode rote Backsteinhäusl am Luise-Kiesselbach-Platz soll als "Backsteinchen" zum lässigen Liegestuhl-Café mit Dachterrasse werden. Warum sich der Umbau noch hinzieht.
von  Irene Kleber
Die Vision vom Café Backsteinchen: Das (noch marode) rote Häusl bekommt Sitzgelegenheiten drumherum und eine Dachterrasse, die nach neusten Plänen auch verglast werden soll.
Die Vision vom Café Backsteinchen: Das (noch marode) rote Häusl bekommt Sitzgelegenheiten drumherum und eine Dachterrasse, die nach neusten Plänen auch verglast werden soll. © Visualisierung: Lion Fleischmann

München - Wenn die Sonne auf die riesige Wiese vor dem St.-Josefs-Heim mit seinen zwei gelben Türmen herunter strahlt, kann man sich das richtig gut vorstellen: Wie aus dem roten Backstein-Häusl, keine 100 Meter vom Sendlinger Maibaum entfernt, das coolste Freiluft-Café Münchens werden wird.

Wie Kaffee, Kuchen, vegane Pizza und Limonaden aus dem offenen Fenster gereicht werden, Menschen auf der Dachterrasse sitzen oder in der Wiese auf Liegestühlen und Picknickdecken den Tag genießen.

So sieht der ehemalige Backstein-Kiosk jetzt noch aus, von der Albert-Roßhaupter-Straße aus gesehen. Der Luise-Kiesselbach-Platz bietet sehr viel Grünfläche vor dem Häusl.
So sieht der ehemalige Backstein-Kiosk jetzt noch aus, von der Albert-Roßhaupter-Straße aus gesehen. Der Luise-Kiesselbach-Platz bietet sehr viel Grünfläche vor dem Häusl. © Sigi Müller

Café Backsteinchen in München: Lässiges Liegestuhl-Café in Sendling

Aber wann geht es endlich los damit? Seit zwei Jahren haben die Schwestern Alexa und Laura Steinke (die in Laim das Freiluft-Café Steinchen betreiben) den Zuschlag, aus dem Minigebäude, das der Stadt gehört, einen lässigen Treffpunkt zu machen: das "Café Backsteinchen". Und so die vom Mittleren Ring umtoste Grünfläche am Luise-Kiesselbach-Platz zu beleben.

Noch sieht das Häusl innen chaotisch aus: Der Boden ist uneben, das Dach undicht, die Wände bröseln, Elektrokabel hängen aus der Wand. Den Steinke-Schwestern steht noch viel Umbauarbeit bevor.
Noch sieht das Häusl innen chaotisch aus: Der Boden ist uneben, das Dach undicht, die Wände bröseln, Elektrokabel hängen aus der Wand. Den Steinke-Schwestern steht noch viel Umbauarbeit bevor. © Sigi Müller

Erst Kiosk mit Klo, dann Biker-Clubhaus

Eröffnen wollten sie eigentlich schon diesen Sommer – aber geklappt hat das nicht. Warum? "Vieles zieht sich leider viel länger hin als gedacht", sagt Alexa Steinke auf AZ-Nachfrage.

Das alte Adress-Schild bleibt am Backsteinchen hängen.
Das alte Adress-Schild bleibt am Backsteinchen hängen. © Sigi Müller

Innen ist das 30 Quadratmeter große Häusl, das einst ein Kiosk mit Klo und dann ein Motorradfahrer-Clubhaus war, komplett marode: Dach und Abwasserkanal sind undicht, die Wände bröseln, der Fliesenboden ist uneben, Elektrokabel hängen lose aus den Wänden.

"Vieles zieht sich leider viel länger hin als gedacht": Alexa Steinke mit ihrem Bauleiter Horst Buresch im künftigen Backsteinchen. Sie betreibt mit ihrer Schwester Laura Steinke auch das Freiluft-Café Steinchen in Laim.
"Vieles zieht sich leider viel länger hin als gedacht": Alexa Steinke mit ihrem Bauleiter Horst Buresch im künftigen Backsteinchen. Sie betreibt mit ihrer Schwester Laura Steinke auch das Freiluft-Café Steinchen in Laim. © Sigi Müller

"Ohne Mietvertrag ist es schwer für uns"

Zum einen sei der Bauantrag für die Sanierungsarbeiten erst im September genehmigt worden. Zum anderen ist auch der Mietvertrag mit der Stadt noch nicht unterschrieben. Der werde erst fertig, sobald für die Stadt Sanierungskosten und Zeitplan geklärt sind – und dafür wiederum fehlen noch einige Angebote von Gewerken, auf die die Schwestern noch warten.

Lampions und Laternen: So könnte das Café Backsteinchen am Abend aussehen. Die Dachterrasse soll nach den allerneusten Plänen aber sogar noch überdacht und verglast werden, damit das Café ganzjährig und bei jedem Wetter geöffnet sein kann.
Lampions und Laternen: So könnte das Café Backsteinchen am Abend aussehen. Die Dachterrasse soll nach den allerneusten Plänen aber sogar noch überdacht und verglast werden, damit das Café ganzjährig und bei jedem Wetter geöffnet sein kann. © Visualisierung: Lion Fleischmann

"Ohne Mietvertrag ist es schwer für uns, schon Zeit und Geld in den Umbau zu stecken", sagt Laura Steinke. "Dabei hätten wir liebend gerne längst Bohrmaschinen und Malerzeugs in der Hand", sagt ihre Schwester.

Die Dachterrasse wird zum Wintergarten

Immerhin beim Entkernen des Häusls ist zuletzt etwas vorangegangen. Jetzt planen die beiden, im Frühling mit der Sanierung loszulegen. Und im Frühsommer auch Küche, Toilette und die Dachterrasse fertig zu haben – mit toller Aussicht auf die große Wiese rund ums Café. Die Terrasse auf dem Backsteinchen-Dach soll übrigens überdacht und verglast sein. Weil das Café bei jedem Wetter und ganzjährig geöffnet sein wird.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.