Mein Rezept: Wer gewinnt das Finale?

Fünf AZ-Leser treffen sich am Donnerstag zum Wett-Kochen.  Hier stellen wir drei davon mit ihren Rezepten vor.
iko |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Finalistin Stefanie Winkler ist Bauingenieurin und lebt in Pasing.
ho 3 Finalistin Stefanie Winkler ist Bauingenieurin und lebt in Pasing.
Auch der Münchner Diätkoch Peter Vitus darf ins Finale.
ho 3 Auch der Münchner Diätkoch Peter Vitus darf ins Finale.
Hausfrau Gerlinde Korter reist aus Passau zum Wett-Kochen an.
ho 3 Hausfrau Gerlinde Korter reist aus Passau zum Wett-Kochen an.

München - Stefanie Winkler aus Pasing hat ihr „Brezn- guglhupf“-Rezept vor Jahren in einem Kochbuch von Andreas Geitl entdeckt. Der Münchner Diätkoch Peter Vitus fand seine „Ochsenbackerl in seiner handgeschriebenen Sammlung von Lieblings-Rezepten. Und die Passauerin Gerlinde Korter hat ihre „Rehsteaks“ eingeschickt, weil ihre Familie nicht genug bekommt von diesem Gericht.

Alle drei hat unsere Koch-Wettberb-Jury aus den vielen Rezept-Einsendern ausgewählt – zusammen mit Gabriele Schäfer (Karlstadt) und Maria Krieger (Riedenburg), deren Gerichte wir letztes Wochenende vorgestellt haben. Am Donnerstag treten die Fünf in der Showküche von Segmüller in Parsdorf zum Wett-Kochen an: Welches Gericht gelingt am besten? Unsere Juroren, Sternekoch Heinz Winkler, Acquarello-Chef Mario Gamba, die Chocolatiere Kerstin Spehr, Küchenmeister Holm Schwarzer und AZ-Chefredakteur Arno Makowsky werden genau hin- schmecken.

Allen fünf Finalisten winken schicke Preise in Form von edlen Designer-Küchengeräten im Wert von über 5000 Euro. Der Sieger bekommt noch ein Zuckerl oben drauf: Einen 1000-Euro-Einkaufsgutschein fürs Segmüller-Möbelhaus, mit dem sich nach Lust und Laune shoppen lässt. Kein Wunder also, wenn unsere Final-Teilnehmer jetzt schon fleißig üben für den großen Moment. Wir sind gespannt aufs Finale.

 

STEFANIE WINKLERS REZEPT

Breznguglhupf mit Rahmschwammerl

Zutaten für den Breznguglhupf: 5 Brezn (in Scheiben geschnitten), 500ml heiße Milch, 1 gewürfelte Zwiebel, 50 g Butter, 3 EL geschnittene Petersilie, 4 Ei- gelb, 4 Eiweiß, Salz, Pfeffer, Butter, Mehl für Guglhupfform.

Für die Rahmschwammerl: 50 g Butter, 1Zwiebel, 1/2 Knoblauchzehe, 500 g Champignons, 150 ml Brühe, 200 ml Sahne, 3 EL Petersilie, Salz, Pfeffer.

Zubereitung: Brezn mit der heißen Milch übergießen, 10 Minuten ruhen lassen. Zwiebelwürfel in der But- ter glasig dünsten. Eigelb, Petersilie und Zwiebel mit der Breznmasse vermengen, salzen und pfeffern. Eiweiß zu Schnee schlagen, unter die Masse heben. In eine gebutterte und gemehlte Guglhupfform einfüllen.

Bei 160 Grad ca. 45 Min. backen. 10 Min. ruhen lassen, dann stürzen. Zwiebel und Knoblauchwürfel in der Butter andünsten. Champignons zugeben, 2 Min. braten, salzen und pfeffern. Mit 150 ml Brühe ablöschen, 10 Min, leise dünsten. Mit Schlagsahne auffüllen und abschmecken. Den Guglhupf erst am Tisch in Scheiben schneiden und Schwammerlsauce dazugeben. Guten Appetit!

 

PETER VITUS’ REZEPT

Ochsenbackerl mit Pfifferlingen und Püree
 

Zutaten: 1 kg Ochsenbackerl, 1 Zwiebel, 1 Karotte,1 Sellerie, 0,5 l Rotwein, 2 l Fleischbrühe, 3EL Tomatenmark, 1Knolle Knoblauch, je 1/2 Bund Thymian/Rosmarin, 6Wacholderbeeren, 1TL Piment, 2EL Butterschmalz

Für Kartoffel-Feldsalatpüree: 500g Kartoffeln, Salz, 100 g Butter, 200 ml Milch, geriebene Muskatnuss, 2 Handvoll Feldsalat

Für Kartoffel-Sesamblatt: 100 g Kartoffelmasse, 2 Eiweiß, 1TL Sesam (geröstet) Für die Pfifferlinge: 200g Pfif- ferlinge, 1/2 Zwiebel, Salz, Pfeffer, Zitronensaft, gehackte Petersilie

Zubereitung: Das Ochsenbackerl parieren und in heißem Butterschmalz von beiden Seiten anbraten. Gemüse (gewürfelt) im gleichen Gefäß anrösten. Tomatenmark zugeben, mit Rotwein ablöschen, mit Fleischbrühe auffüllen. Fleisch und Gewürze dazugeben, zugedeckt 3-4 Stunden bei 170°C im Ofen schmoren.

Fleisch aus dem Fond nehmen. Den Fond passieren, dann um die Hälfte einkochen lassen. Abschmecken mit Salz, Pfeffer und Rosmarin. Das Fleisch in die Sauce legen.

Kartoffel-Feldsalat-Püree: Die Kartoffeln kochen, passieren. Butter unterrühren. (100 g Kartoffelmasse an die Seite legen). Mit kochender Milch verdünnen. Mit Muskatnuss, Salz, Pfeffer abschmecken. Vor dem Servieren den Feldsalat kleinschneiden und mit Kartoffelpüree vermischen.

Kartoffel-Sesam Blatt: Die Kartoffelmasse mit Salz und Muskatnuss abschmecken. 2 Eischnee unterrühren. Die Masse auf Backpapier auftragen, mit Sesam bestreuen. Mit einem Dessert-Ring ausstechen. Bei 180°C ca. 6 Minuten backen.

Pfifferlinge: Die Pfifferlinge mit Olivenöl und kleingeschnittenen Zwiebeln fertig braten. Mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft und feingehackten Petersilien würzen.

 

 

GERLINDE KORTERS REZEPT

 Rehsteaks mit Beerensauce

Zutaten für die Rehsteaks: 8 Rehsteaks (Rücken), But- terschmalz, Rotwein („Blaufränkischer“), Salz, Pfeffer

Zubereitung: Rehsteaks im Butterschmalz von beiden Seiten anbraten, salzen, pfeffern. Bei 120 Grad 20 Min. garen. Bratensatz mit Rotwein ablöschen. Er wird für die Sauce benötigt.

Für die Beerensauce:10 g Ingwer, 3 Thymianzweigerl, 400 g Beeren (z.B Brombeeren, Holler, Preiselbeeren), 200 ml Rotwein, 150 g Gelierzucker, Pfeffer, 1 Zitrone, Salz, Bratensaft Zubereitung:[Beeren mit Ingwer (fein geschnitten), Thymian und Gelierzucker im Rotwein 10 Min. kochen und durch ein Sieb streichen. Ohne Deckel reduzieren. Mit Pfeffer, Zitronensaft und Salz pikant abschmecken. Den abgelöschten Bratensatz dazugeben.

Steinpilz-Reiberdatschi:1 Zweig Petersilie, 200 g Steinpilze, 500 g mehlige Kartoffeln, Bratbutter, 1 Ei, 1 EL Magerquark, Salz, Butterschmalz.

Zubereitung:Steinpilze in Streifen in Butter anrösten, mit Petersilie bestreuen. Kartoffeln reiben. Pilze mit Bratbutter, Ei, Quark und Salz mit der abgetropften Kartoffelmasse vermengen. Butterschmalz erhitzen. Pilz-Reiberdatschi auf beiden Seiten goldgelb knusprig herausbacken.

 

 

 

 

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.