Mary’s Coffee Club: Ein Paradies im Innenhof
Bunte Fenster, ein kleiner Springbrunnen, junge Frauen in farbenfrohen Kleidern. Es ist idyllisch im Innenhof der Amalienpassage. Am 29. April hat hier die 31-jährige Mary Weiss den "Mary’s Coffee Club" eröffnet. "Ein Restaurant sind wir nicht, eher ein ‘Café mit Erweiterung’, also mit mehr Auswahl", beschreibt die Besitzerin ihr Konzept.
Eröffnung war im April
Im Inneren des Erdgeschoss-Lokals stehen cognacfarbene Ledersessel und kupferne Lampen im Kontrast zum satten Grün des Barbereichs. In den Lampen und stählernen Stühlen finden sich geometrische Formen, neben pinken Kissen liegen Frauen- und Kreativmagazine.
Das Geschäft floriert, Marys vorwiegend weibliches Team hat allerhand zu tun. Die Zielgruppe des Cafés ist jung, einige der Gäste grüßt Mary mit Namen. Unter den Besuchern sind auch Mütter mit Kindern. Mary hat selbst eine kleine Tochter und schätzt es, dass die Kinder im Innenhof toben können. "Und zwar ohne, dass man Angst vor Autos haben muss."
80 Plätze im "Mary’s Coffee Club"
Mary fehlte in München die Internationalität, daher gründete sie vor vier Jahren ihren eigenen Coffee-Shop "Daddy Longlegs" und brachte die trendige Acai-Beere in die bayrische Hauptstadt. Im "Mary’s" soll es nun eine größere Essensauswahl geben und mehr Sitzgelegenheiten. Insgesamt 80 Gäste finden in und vor dem Café Platz.
Die Karte ist inspiriert von Kalifornien, Tel Aviv und Melbourne. Hinter englischen Namen wie "Big Bircher 2.0" (6,90 Euro) verbergen sich Haferflocken mit Chiasamen, Kokosmilch, Granola und Früchten. Beliebt ist der "Avo Smash" für 9,50 Euro. Dank Avocado, Kirschtomaten und Tahini-Paste sind die zwei Scheiben Sauerteig-Dinkeltoast erstaunlich sättigend. Um die Mittagszeit herum wird meist die "Tel Aviv Bowl" für 9,90 Euro bestellt: hausgemachter Hummus mit Zucchini-Nudeln, Spinat, rotem Reis und Mango. Ein frisch gepresster O-Saft (0,3 l) kostet 4,90 Euro, den Cappuccino mit selbstgerösteten Kaffeebohnen gibt es für drei Euro. Wer es krachen lassen möchte, kann sich auch eine Flasche Champagner für 69 Euro gönnen.
Ein paar Minuten muss man schon warten, bis das Essen da ist. Und spätestens dann greifen die meisten Mädels erst einmal zum Handy: Foto machen! Das Essen sieht aber auch wirklich gut aus, das ist Mary Weiss wichtig: "Schon als Kind habe ich mir meine Brotzeitbox hübsch angerichtet", sagt sie und lächelt.
Türkenstraße 86 A, Di-So 10-19 Uhr