Kunst, Kaffee und Stille
Eine gepflegte, ältere Dame sitzt kerzengerade auf einem der cremefarbenen Sessel, nippt an ihrem Tee und liest seit über einer Stunde andächtig in der Zeitung. Dieses Bild trägt dazu bei, dass sich in dem hellen Raum Ruhe wie Balsam über alles legt.
„Früher habe ich viel in Kaffeehäusern gearbeitet. Und oft waren sie mir zu laut: Bei uns hat man die Möglichkeit, sich zurückzuziehen und ganz in Ruhe Tages- und Kunstzeitungen zu lesen“, sagt Stefan Winter. Mit dem „Coffee Table“ am Viktoriaplatz hat Winter gemeinsam mit seiner Frau Mariku einen schlichten, besinnlichen Schauraum für sein Musiklabel Winter&Winter geschaffen.
Das unabhängige Münchner Plattenlabel ist im Jazz und der Klassischen und Neuen Musik beheimatet. Die Musik entsteht oft an unkonventionellen Orten: Auf der Straße, in Kirchen, Caféhäusern oder manchmal auch in Küchen. „Meine Frau und ich reisen sehr viel und nehmen dabei Geräusche und Musik auf", sagt der 53-Jährige. Diesen Hörreisebüchern kann man hier ebenso lauschen wie CDs anderer außergewöhnlicher Musikern des Labels.
Besonderen Wert legen die Winters auf die Verpackung der Tonträger, die schon Künstler wie Nobuyoshi Araki oder Georg Baselitz gestaltet haben. Manche der Cover-Gestalter stellen in dem Showroom aus, und auch unbekanntere Talente finden hier ein Forum. So kann man bis Ende Oktober noch Gemälde und Plastiken zweier japanischer Kunststudentinnen sehen.
„Wir versuchen, Künstler und Kunstinteressierte in Kontakt zu bringen", sagt Winter. Häufig treten hier Musiker des Labels auf, etwa der italienische Akkordeon-Virtuose Teodoro Anzellotti. „Früher, als wir ein reiner Schauraum waren, war die Schwellenangst bei den Leuten hoch, hereinzukommen. Durch den Cafébetrieb hat sich das gelegt“, freut sich Winter. Neben älteren Menschen, Müttern mit Kindern oder Studenten kommen auch Schriftsteller vorbei, um hier zu arbeiten.
Ausgesucht wie die Kunst an der Wand und die Musik im Regal ist das kulinarische Angebot in der alten Vitrine: Hier finden sich feine französische Backwaren wie Croissants (2 Euro), Mini-Apfel-Plunder (1), Quiches mit Thunfisch (4,80), Aprikosenstrudel mit Vanille (2,20) oder Hähnchen-Lauch-Nester (2,80). Der Kaffee (2,80) ist ein Fair-Trade-Produkt und kommt aus der Dominikanischen Republik. Vielleicht sollte man noch die ein oder andere Tasse davon bestellen, Zeitungen lesen, Hörabenteuern lauschen oder einfach die Stille genießen – bis der geräuschvolle Alltag wieder anbricht.
Viktoriastraße 28, Mo. bis Fr. 9 bis 17 Uhr, Sa. 9 bis 16 Uhr, Tel.: 3866500, www.winterandwinter.com
- Themen: