Hochwertige Biowürze: Abschmecken für Feinschnäbel

Valerie und Erwin Lanzensberger betreiben eine Kochschule und verkaufen hochwertige Würzpasten.
von  Ruth Frömmer
Valerie und Erwin Lanzensberger in ihrer Kochschule Kochraum in der Paul-Heyse-Straße.
Valerie und Erwin Lanzensberger in ihrer Kochschule Kochraum in der Paul-Heyse-Straße. © Daniel von Loeper

München - Die Biowürze ist eines dieser Produkte, bei denen man sich fragt, warum nicht schon eher jemand auf die Idee gekommen ist. Aber von vorne.

Angefangen hat die Geschichte von Valerie und Erwin Lanzensberger beim Film. Valerie ist ausgebildete Ernährungsberaterin und hat Filmcatering gemacht. Erwin war Kameramann, verliebte sich am Set in die schöne Frau und sie wurden ein Paar. Er blieb vorerst beim Film, sie orientierte sich um und beschäftigte sich mit der Fünf-Elemente-Ernährung nach der Traditionellen Chinesischen Medizin.

2013 gründete sie die Kochschule Kochraum. "Aber ich wollte dort nicht mit Fertigsuppen kochen", erzählt sie der AZ und so hat sie angefangen, selbst Produkte zu entwickeln.

Auf die Idee, Lebensmittel einzusalzen ist sie über die Fünf-Elemente-Lehre gekommen. Demnach stehen die Elemente Erde, Metall, Wasser, Holz und Feuer für fünf Geschmacksrichtungen und beeinflussen die Körperfunktionen auf verschiedene Weise.

Neben dem Trocknen ist das Einsalzen eine der ältesten, vor allem zu 100 Prozent natürlichen Methoden zum Konservieren von Lebensmitteln.

Nach ausgiebigem Herumprobieren und Abschmecken, auch in Zusammenarbeit mit einer Sommelière, sind unter dem Namen "Feinschnabel" fünf feine Biowürzen entstanden.

Damit veredelt man seine Speisen ruck zuck ohne künstliche Zusätze wie Glutamat. Das kam nicht nur in der Kochschule, sondern auch bei den Münchnern gut an. Inzwischen ist Erwin voll bei Feinschnabel eingestiegen.

Produziert werden die Pasten in der Hohenfried Behindertenwerkstätte in Bayerisch Gmain mit regionalem Gemüse und Ur-Salz.

Feine Pasten und hochwertiger Biosirup

Die klassische Biowürze mit Tomate, Karotte, Liebstöckel und mehr macht Brühwürfel überflüssig. Durch den hohen Salzanteil sind die Pasten lange haltbar und müssen nicht einmal in den Kühlschrank. Dank sehr hübschem Etikett machen sie sich gut neben dem Herd.

Ob sommerlich frisch oder mit winterlicher Rotwein-Note, Prosecco oder Weißwein werden mit dem passenden Sirup zum Aperitif.
Ob sommerlich frisch oder mit winterlicher Rotwein-Note, Prosecco oder Weißwein werden mit dem passenden Sirup zum Aperitif. © Daniel von Loeper

Es gibt eine asiatische, eine mediterrane und eine nordische Variante zum Verfeinern von Saucen, Currys, Salatdressings, Quark und mehr. Die Biowürze "Kids", der Neuzugang im Sortiment, enthält weniger Salz, keine Allergene wie Sellerie und schmeckt milder. Auch Heilfaster haben diese Würze schon für ihre Brühen entdeckt. Sogar Flammkuchen lässt sich mit den Pasten verfeinern.

Ebenfalls im Sortiment: zwei hochwertige Biosirupe mit natürlichen Zutaten und ohne Zitronensäure. Der Spritzige mit Zitrone, Ingwer und Minze peppt Schorlen, Tee und Prosecco auf, der Würzige mit Ingwer, Zimt, Kardamom, Sternanis, Pfeffer, Nelke und Rotwein schmeckt winterlich.

Zu kaufen gibt es das alles in kleinen Bio-Märkten und bei Voll Corner - und im Internet. Eine tolle Bereicherung sowohl für Kochbegeisterte als auch für Anfänger.


Rezept für zwei Flammkuchen mit Kürbis

Für den Teig:

250g Mehl, 125ml Wasser, ein EL Öl 

Alle Zutaten mit dem Knethaken zu einem Teig verarbeiten. Zu einer Kugel formen und abgedeckt für 15 Minuten ruhen lassen. Die Hälfte des Teiges abnehmen und auf einer mit Mehl bestäubten Arbeitsplatte sehr dünn ausrollen.

Für den Belag:

200g Sauerrahm, ein TL Biowürze Asia, 2 Frühlingszwiebeln, ½ Butternusskürbis, ½ Bio-Zitrone, 4 EL Kürbis- und Sonnenblumenkerne, ein TL rote Pfefferbeeren

Der Flammkuchen mit Kürbis
Der Flammkuchen mit Kürbis © Daniel von Loeper
  • Butternusskürbis schälen und in ca. 2 mm dicke Streifen schneiden. Das Grün der Frühlingszwiebeln in feine Röllchen schneiden.
  • Die Zitrone zunächst in feine Scheiben schneiden und drei dieser Scheiben achteln.
  • Den Sauerrahm mit der Biowürze Asia vermischen und dünn auf den Flammkuchenteig streichen.
  • Danach mit Kürbis, Zitrone und den Kernen belegen, die Frühlingszwiebeln darüber geben und den Flammkuchen ca. 10 Minuten im vorgeheizten Backofen auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech bei 250° Grad knusprig backen.
  • Vor dem Servieren mit den roten Pfefferbeeren dekorieren.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.