Geheimtipp für Georgien-Fans in München: Aus dem Impler wurde nun das Vazi

In Sendling hat unter dem Namen Vazi ein kleines georgisches Restaurant eröffnet. Die Betreiberin freut sich jetzt schon über die vielen neugierigen Besucher.
von  Ruth Frömmer
Maka Ghlonti vor ihrem georgischen Restaurant in der Valleystraße. An der Türe sind noch ein paar Weinblätter zu sehen. Sie will den Münchnern nämlich auch georgischen Wein näher bringen.
Maka Ghlonti vor ihrem georgischen Restaurant in der Valleystraße. An der Türe sind noch ein paar Weinblätter zu sehen. Sie will den Münchnern nämlich auch georgischen Wein näher bringen. © ruf

Sendling - "Ich hätte nicht gedacht, dass georgische Küche in München so beliebt ist!" Maka Ghlonti wundert sich ein bisschen. Aber irgendetwas scheint die 42-Jährige richtig gemacht zu haben. Denn erst vor kurzem hat sie in der ehemaligen Kneipe Impler in Sendling ihr Restaurant Vazi eröffnet.

Seitdem ist das Lokal jeden Abend voll besetzt.

Jeden Abend volles Haus: Das Vazi in Sendling

Ghlonti kommt aus Tiflis und lebt schon viele Jahre in München. Sie war verheiratet, ist Mutter von drei Kindern und hat im Impler gearbeitet. Dann starb ihr Mann und sie stand plötzlich alleine da. "Was tun?", hat sie sich gefragt. Und sich dann entschieden, das Impler zu übernehmen. Was war da naheliegender, als ein Stück ihrer Heimat nach München zu bringen?

Das Restaurant war vorher eine Kneipe und ist recht klein. Wer einen Platz bekommen will, sollte rechtzeitig reservieren.
Das Restaurant war vorher eine Kneipe und ist recht klein. Wer einen Platz bekommen will, sollte rechtzeitig reservieren. © ruf

Georgisches Restaurant in Sendling: Nur wenige Plätze – und die sind heiß begehrt

Das scheint den Sendlingern richtig gut zu schmecken. Das Restaurant hat nur wenige Plätze, und die sind heiß begehrt. Mittags ist es etwas ruhiger, aber auch da kommen ganze Bürogruppen und bestellen sich durch die georgische Speisekarte.

Noch müssen sich die Wirtin und ihr Team etwas einspielen. Im Internet steht immer noch die alte Website des Implers. "Ich bin alleinerziehend. Im Moment weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht", sagt Ghlonti.

Aber sie ist glücklich. "Jeden Tag bin ich neugierig, was passiert. Immer wieder kommen neue Gesichter und ich freue mich über jedes!"

Georgische Küche: Pikant gewürzt, mit Nüssen gekocht

"Georgische Speisen sind pikant gewürzt, es gibt viele Gerichte mit Nüssen", beschreibt Ghlonti ihre Küche. Ihre Köchin kommt ebenfalls aus Georgien und macht alles selbst, sagt die Wirtin.

Aufpassen beim Bestellen: Mancher Snack entpuppt sich als Kalorienbombe

Die AZ hat spontan mittags vorbeigeschaut und traf dort einen netten älteren Herren an der Bar an. Er ist schon Stammgast und legte der Reporterin die Teigtaschen Chinkali Qalaquiri, gefüllt mit Rinder- und Schweinehack, ans Herz. Fünf Stück davon kosten 13 Euro. Sie waren so groß, dass sie mit einem Salat eigentlich alleine schon satt machen würden. Am besten kommt man in der Gruppe und teilt sie sich als Vorspeise am Tisch.

Die Teigtaschen Chinkali Qalaquiri, sind mit Fleisch gefüllt und kommen dampfend auf den Tisch.
Die Teigtaschen Chinkali Qalaquiri, sind mit Fleisch gefüllt und kommen dampfend auf den Tisch. © ruf

Weil wir das nicht wussten und Angst hatten, von ein paar Teigtaschen nicht satt zu werden, bestellten wir uns als Snack noch Adjaruli (15,90 Euro) dazu. Das ist mehr als ein Snack, nämlich ein üppiges pikantes Hefeteiggebäck in Schifferlform, gefüllt mit viel Käse, einem rohen Eigelb und etwas Butter. Beides zusammen hätte sogar zwei Personen für den Rest des Tages mehr als satt gemacht.

Adjaruli ist schlicht, aber sehr sättigend. Die Mischung aus Käse, Butter und Ei hat's in sich.
Adjaruli ist schlicht, aber sehr sättigend. Die Mischung aus Käse, Butter und Ei hat's in sich. © ruf

Ghlonti legt ihren Kunden auch die vielen Fleischgerichte ans Herz, die ihre Köchin jeden Tag frisch kocht. Zum Beispiel Chakapuli (15,90 Euro), ein geschmortes Lamm mit Mirabellen und Estragon. Aber auch Gerichte mit Hähnchen, Schwein oder Rind stehen auf der Karte. Außerdem zwei Fischgerichte: Gebratenes Lachsfilet mit Reis und Salat (17,90 Euro) oder eine Dorade mit Kartoffeln und Salat (21,50 Euro). Als Beilagen gibt es Bratkartoffeln nach georgischer Art, Grillgemüse, Reis, Salat und mehr.

Eine Seltenheit: Auf der Karte stehen nur georgische Weine

Wenn man sich durch die georgische Küche kosten will, sollte man unbedingt Vorspeisen bestellen, so die Wirtin. Auf der Karte stehen welche mit Auberginen, Roter Beete, Spinat oder Bohnen. Eine Platte mit gemischten Köstlichkeiten kostet 13,90 Euro.

Jetzt im Herbst blühen sie nicht mehr ganz so üppig, aber am Eingang des Restaurants ranken noch ein paar letzte Weinblätter. Vazi ist nämlich das georgische Wort für Weinrebe. Im Restaurant gibt es nur georgische Weine. Wenn Sie von Rkatsiteli, Kakheti und Tsinandali noch nie etwas gehört haben, hier können Sie sie probieren. Die Weißweine kosten zwischen 6,90 und 7,90 Euro pro Glas, in der Flasche 23 bis 26 Euro. Rotweine wie Saperavi und Kindzmarauli kosten 7,90 Euro pro Glas und 26 Euro pro Flasche. Die Halbe Helles (Tegernseer oder Augustiner) kostet 3,90 Euro.

Spontanbesuche sind mittags möglich, abends sollte man aber auf jeden Fall reservieren.

Restaurant Vazi, Valleystr. 28, Tel.: 7464 0947, Öffnungszeiten Di-So: 13 bis 23 Uhr

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.