Ess-Klasse im Weinhaus Neuner in München: Kulinarische Sommergefühle
Der Begriff Gasthaus wird im Weinhaus Neuner mehr als wörtlich genommen, der Gast soll sich hier zu Hause fühlen. Neun Wochen lang war das nicht möglich. Die Umstände zwangen das Weinhaus Neuner zur vorübergehenden Schließung. Aber schon jetzt, sagt Gastgeber Fabrice Kieffer, laufe es wieder gut.
Das Weinhaus mitten in der Altstadt hat zahlreiche Stammgäste, die die hohe Qualität des Gebotenen schätzen. Und so ist der Sonntag zwar noch Ruhetag, dafür sind alle Mitarbeiter aus der Kurzarbeit zurück und der Betrieb läuft wieder wie gewohnt; mit ein paar Sicherheits- und Hygienemaßnahmen mehr, versteht sich.
Neu ist auch die stilvolle Terrasse, die das Weinhaus auf den Parkplätzen vor dem denkmalgeschützten Gebäude in der Altstadt errichten durfte. Nun ist viel Platz, um die Gäste auch an der frischen Luft zu bewirten, an weiß eingedeckten Tischen, versteht sich. Schirme spenden Schatten, Pflanzentröge grenzen von dem Geschehen auf der Straße ab. Ein idyllischer Ort mitten in der Altstadt, der zum Genießen einlädt.
Weinhaus Neuner: 14 Punkte im Gault Millau
Das Genießen fällt im Weinhaus Neuner wahrlich nicht schwer. Chefkoch Benjamin Kunz hat zuvor im Les Deux gekocht, das mit mittlerweile zwei Michelinsternen geschmückt ist, auch das Weinhaus Neuner hat 14 Punkte im Gault Millau. Hier will das Team bodenständiger bleiben, das Neuner ist schließlich nach wie vor ein Weinhaus in alter Münchner Tradition. Die Qualität und Gastlichkeit aber steht trotzdem an erster Stelle.
Um die AZ-Leser nach der Durststrecke im Frühling angemessen zu verwöhnen, hat sich Benjamin Kunz ein besonders feines Sommermenü für die Gourmet-Aktion von Rindchens Weinkontor und der Abendzeitung ausgedacht.
Auf ein Carpaccio vom Seeteufel mit Vongole und Muschelsud folgen gebräunte Maultaschen vom Kalb. Als Fischgang gibt es einen gebratenen Saibling mit Artischocken und Safranschaum, zum Hauptgang Maishähnchenbrust mit Spinatmousseline, Kartoffelkrapfen und Geflügeljus. Ein pochierter Pfirsich mit Buttermilchmousse sorgt für den süßen Abschluss.
Zu den fünf Gängen hat das Team von Rindchen passende Weine und einen Aperitif ausgewählt. Für 69 Euro pro Person ist das Menü mit Weinbegleitung ab Montag vier Wochen lang erhältlich. Einfach telefonisch im Restaurant für die Ess-Klasse reservieren. Das sommerliche Menü gibt es dieses Jahr im Weinhaus Neuner schon mittags, für Gäste, die gerne schon früher genießen. Selbstverständlich aber auch am Abend. Und vielleicht sogar auf der neuen Terrasse mitten in der Altstadt.
Weinhaus Neuner, Herzogspitalstraße 8, Ess-Klasse vom 17. August bis zum 12. September, Reservierung mit dem Stichwort "Ess-Klasse" unter 089 260 39 54
Das Ess-Klasse-Menü: Von Seeteufel über Kalb und Saibling bis zu Maishähnchen und Pfirsich
Aperitif
Mit saftigem Schmelz statt mit Prickeln startet das Menü, und zwar mit dem mediterran sommerlichen Rosé "Saveurs du Temps" mit einem Hauch Himbeere in der Nase.
1. Gang: Seeteufel-Carpaccio mit Vongole, Muschelsud und Rauke

Ein Gang, der schmeckt wie das Meer. Wozu da noch in die Ferne schweifen? Lieber nach dem Glas greifen, in dem sich der samtige Verdejo Cuatro Rayas befindet, und das Zusammenspiel der Aromen genießen.
2. Gang: Gebräunte Maultaschen vom Kalb mit Liebstöckel, Zwiebel und Kalbsjus

Ein Wohlfühlgang mit Zwiebelschmelz und Röstzwiebelcrumble zu den gefüllten Maultschaschen, aromatisiert mit dem zu Unrecht aus der Mode geratenen Kraut Liebstöckel. Dazu der Grauburgunder (Bild oben) von der Große-Gewächs-Lage Achkarrer Schlossberg, Jahrgang 2019, mit vulkanisch-mineralischer Tiefe.
3. Gang: Gebratener Saibling mit Artischocken-Barigoule und Safranschaum

Barigoule ist eine traditionelle provenzalische Zubereitungsart für Artischocken, mit Gemüse in Weißwein geschmort. Der Safransud bringt die wunderschöne Farbe ins Gericht. Die Star-Komponente, der Saibling, stammt vom Tegernsee. Dazu der Torfel von der Azienda Agricola Feliciana aus der Lombardei mit dichtem, packenden Geschmack.
4. Gang: Maishähnchenbrust mit Spinatmousseline, Paprika, Kartoffelkrapfen und Geflügeljus

Ein herrlich komponierter Gang mit dem zarten weißen Fleisch und der krossen Haut des Hähnchens, der süßen Energie der kleinen Krapfen und der cremigen Mousseline. Im Glas begleitet dazu der trockene Spätburgunder "Vom Kalkstein" aus der Pfalz, Jahrgang 2016, mit zarter Säure und weichem Ausklang.
5. Gang: Pochierter Pfirsich mit Buttermilchmousse, Granola und Holunderblütensorbet

Die Leidenschaft des Benjamin Kunz für seinen Beruf zeigt sich zum Beispiel darin, dass er die Holunderblüten für diesenmundwässernden Nachtisch selbst gepflückt hat. Dazu der liebliche Bacchus von Weber an der Nahe. Ein würdiger Abschluss!
Ein wirklich ausgezeichneter Wein
Weinpartner und Mit-Initiator der Ess-Klasse ist Rindchens Weinkontor. Der Weinhändler mit Läden im Viehhof, in Nymphenburg und in Grünwald wartet immer mit neuen, spannenden Weinentdeckungen zu fairen Preisen auf. Dafür ist er bei der Berliner "Weintrophy", dem bedeutendsten deutschen Weinwettbewerb, zum achten Mal in Serie als "Deutschlands bester Weinfachhändler international" ausgezeichnet worden.
Bei jedem Ess-Klasse-Menü werden von Rindchens-Mitarbeiterinnen und der AZ-Redaktion Speisen und Weine sorgfältig aufeinander abgestimmt – die Basis für vollendeten Genuss im Glas und auf dem Teller.
- Rindchens Weinkontor im Schlachthof: Di bis Fr 10-19 Uhr, Sa 10-16 Uhr, Zenettistraße 11 (Viehhof), 089 720 18 160
- Kontor in Nymphenburg: Mo bis Fr 11-20 Uhr, Sa 10-16 Uhr, Notburgastraße 4a
- Kontor in Grünwald, Di bis Fr 10–19 Uhr, Sa 10–16 Uhr, Marktplatz 2 (über Perlacher Straße)
- Kontor Fürstenrieder Straße: Mo bis Fr 10-19 Uhr, Sa 10-16 Uhr, Fürstenrieder Straße 284