Aktion

Ess-Klasse: Fünf-Gänge-Menü im Portun – verlängert bis zum 12. Oktober

Noch bis zum 12. Oktober serviert das Restaurant Portun am Schwabinger Tor fünf Gänge mit Wein für 79 Euro.
Laura Kaufmann |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Laden zur Essklasse ins Portun ein: Küchen-Künstler Zarko Skocic und Filip Kadelecc.
Laden zur Essklasse ins Portun ein: Küchen-Künstler Zarko Skocic und Filip Kadelecc. © Daniel von Loeper

Portun ist ein alt-istrisches Wort für Tor, und so passt der Name hier, in dem elegant-modernen Münchner Restaurant, auf gleich zweierlei Art: Erstens ist es am Schwabinger Tor gelegen, zweitens fungiert es sozusagen als Tor zur Alpe-Adria-Küche.

Die wurde in der Stadt bislang in dieser naheliegenden Kombination nicht vereint. Und die Investoren, der Bauunternehmer Sasa Lukic und der Geschäftsführer des FC Bayern Basketball, Marko Pešić, haben ihre Chance ergriffen, das zu ändern. Aus Österreich (vor allem Kärnten), Slowenien, Italien (vor allem Friaul) und Istrien in Kroatien stammen die Spezialitäten, die sich auf der Karte des Restaurants finden – Palatschinken und Wiener Schnitzel, gutes Risotto und Fisch, viel Fisch. Meeresfrüchte aus Dalmatien, Olivenöl aus Italien, Fleisch von den Alpen und Käse aus Istrien: Das Portun hat wunderbare Kombinationen seiner Regionen in petto.

Spitzenköche präsentieren die Ess-Klasse: ein Gourmet-Erlebnis im Portun

Am Herd sorgt jetzt Zarko Skocic für die Umsetzung, unterstützt von Daniel Martinovic, der früher die Küche vom Portun Bistro nebenan leitete, dem Tagesableger des Restaurants. In München war der 34-jährige Martinovic zuvor im Sternelokal Les Deux tätig, früher hat er in Zagreb gekocht und jahrelang für den kroatischen Präsidenten. 

Anzeige für den Anbieter Instagram über den Consent-Anbieter verweigert

Skocic hingegen kann mit seinen 78 Jahren auf Gastroerfahrung in vielen Ländern zurückblicken, im Passauerhof und im Parkhotel in Wien, in Tokio und Hongkong kochte er, bis er in Belgrad sein eigenes Restaurant eröffnete und viele Jahre führte.

Beide verkörpern die Alpe-Adria-Spezialisierung, kochen die entsprechenden Gerichte schon lange auf Gourmet-Level, ohne sich dabei übermäßig zu verkünsteln.

In das cleane Interieur mit viel Glas und kühlen, wertigen Materialien – Blickfang ist das deckenhohe, verglaste Weinregal in der Mitte des Raumes – ist mehr Polster und Stoff eingezogen, um weicher für das Auge zu werden. Der Außenbereich ist um einen gemütlichen Loungebereich erweitert, in dem es zu Cocktails etwas Barfood gibt, eingerahmt ist er von Olivenbäumen und wird nachts schön illuminiert. Dazu ein schöner Fisch in Salzkruste, ein lauer Abend und liebe Leute, und schon teleportiert das Schwabinger Tor direkt nach Kroatien.

Anzeige für den Anbieter Instagram über den Consent-Anbieter verweigert

Testen dürfen das die Leser der Abendzeitung im September: Dann ist das Restaurant Portun Gastgeber der Gourmet-Aktion Ess-Klasse. Fünf für das Restaurant typische Gänge haben Skocic und Martinovic kreiert, die Sommelieres von Rindchens Weinkontor haben eine schöne Weinbegleitung zusammengestellt und einen Aperitif herausgesucht. Das Paket ist zum Preis von 79 Euro pro Person vier Wochen lang im Restaurant Portun buchbar.

Aperitif

Der "Von den Terrassen" Rosé Alte Reben von Josef und Philipp Bründlmayer, Jahrgang 2023, ist ein schöner Aperitif auf Zweigelt-Basis mit sanften Aromen von Pfirsich - der Niederösterreicher kommt von den Terrassenlagen und eignet sich hervorragend für den Einsatz auf der Terrasse, drinnen lässt er den Spätsommer im Glas auferstehen.

Erster Gang: Rote-Beete-Carpaccio-Rote Beete, Grapefruit, Orange, Pinienkerne, Burrata

Wie ein abstraktes Kunstwerk sind die tiefroten Beete-Scheiben mit der Grapefruit, den Pinienkernen und der Burrata dekoriert. Der Gaumen wärmt sich auf, mit der Erdigkeit der Beete, der Säure der Zitrusfrüchte, der Cremigkeit der Burrata. Im Glas kommt der Silvaner Alte Reben vom Weingut Hauck in Rheinhessen, Jahrgang 2023 dazu, der besonders gut mit den Beeten harmoniert.

Erster Gang: Rote-Beete-Carpaccio-Rote Beete, Grapefruit, Orange, Pinienkerne, Burrata.
Erster Gang: Rote-Beete-Carpaccio-Rote Beete, Grapefruit, Orange, Pinienkerne, Burrata. © Daniel von Loeper

Zweiter Gang: Adria Salat –Feldsalat, Rucola, Babycalamari, Miesmuscheln, Jakobsmuscheln, Gambas

Was für ein erfrischender Salat, der beim Verspeisen direkt ans Meer transportiert! Der zweite Gang wimmelt geradezu vor Meeresfrüchten, die mit zarten Stücken von bunter Paprika und roter Zwiebel begleitet werden von einem leicht scharfen Crunch, darüber ein Spritzer Zitrone. Der Elbling Urgestein vom Weingut Frieden-Berg an der Mosel, Jahrgang 2023, begleitet den Gang als sommerlicher Weißwein mit dem Duft von knackigen Äpfeln und feiner Mineralik.

Zweiter Gang: Adria Salat – Feldsalat, Rucola, Babycalamari, Miesmuscheln, Jakobsmuscheln, Gambas.
Zweiter Gang: Adria Salat – Feldsalat, Rucola, Babycalamari, Miesmuscheln, Jakobsmuscheln, Gambas. © Daniel von Loeper

Dritter Gang: Kürbisrisotto – Risotto, Kürbis, Gambas, Portulak

Ein perfektes Risotto zeichnet sich durch die unwiderstehliche Kombination von schlonziger Verbindung und noch leichtem Biss der Körner aus. Skocic ist stolz auf seine Risotto-Künste, und hier schmeckt man, warum. Der Kürbis sorgt nicht nur für eine tolle Farbe, auch für Anklänge an den Herbst, die Gambas bringen Anklänge an Meer. Das südeuropäische Wildkraut Portulak mit dem nussig-säuerlichen Geschmack bringt etwas Grün, ihm werden aber auch zahlreiche gesundheitsfördernde Eigenschaften nachgesagt. Der spannend komponierte Grauburgunder „Unique“ der Winzerin Katharina Krieger aus der Pfalz, Jahrgang 2023, punktet mit Noten von der Cantaloupe-Melone, Weinbergpfirsich und feiner Haselnuss.

Dritter Gang: Kürbisrisotto – Risotto, Kürbis, Gambas, Portulak.
Dritter Gang: Kürbisrisotto – Risotto, Kürbis, Gambas, Portulak. © Daniel von Loeper

Vierter Gang: Loup de Mer – Loup de Mer, Pastinaken, Zuckerschoten, Safransauce

Die Kernkompetenz des Portun, der Fisch, wird in diesem Menü als Hauptgang inszeniert. Das feste weiße Fleisch des gebratenen Fisches, dazu eine feine Pastinakencreme, zart knackende Zuckerschoten. Herrlich! Der österreichische Rotgipfler vom Johanneshof Reinisch schlägt einen Bogen von saftiger Frucht zu pfeffriger Würze und weiß, den Gang mit cremigem Schmelz zu begleiten.

Vierter Gang: Loup de Mer – Loup de Mer, Pastinaken, Zuckerschoten, Safransauce.
Vierter Gang: Loup de Mer – Loup de Mer, Pastinaken, Zuckerschoten, Safransauce. © Daniel von Loeper

Fünfter Gang: Kaffee-Pannacotta: Arabica-Kaffee, weißer Schokoladen-Espuma, Beeren

In einem Kranz aus hauchzart milchkaffeefarbenem Pannacotta bettet sich die weiße Schokolade - mmmmmh! Dazu das fruchtig-Anregende der Beeren und im Glas der "Bel Piano" Moscato d’Asti Frizzante aus dem Piemont, mit Noten getrockneter Aprikosen und Akazienhonig: eine Genießer-Kombi zum süßen Abschluss.

Fünfter Gang: Kaffee-Panna-Cotta: Arabica-Kaffee, Weißer Schokoladen-Espuma, Beeren.
Fünfter Gang: Kaffee-Panna-Cotta: Arabica-Kaffee, Weißer Schokoladen-Espuma, Beeren. © Daniel von Loeper

Wir wünschen einen guten Appetit!

Restauraunt Portun, Leopoldstraße 150, Ess-Klasse von 3. September bis 12. Oktober. Reservierung ganz einfach hier oder telefonisch unter: 0175 / 88 31 016

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.