Ess-Klasse: Das koreanische Gourmet-Menü
Die koreanische Küche hat München letztes Jahr im Sturm erobert. Ein kleiner Streetfood-Laden hier, ein hippes Bar-Lokal dort. Gehobene Restaurants wie auch Frühstücks-Pop-ups bringen die ostasiatischen Speisen an die Isar. Und die Münchner sind neugierig auf neue Geschmackserlebnisse.
Der ein oder andere Liebhaber koreanischer Küche hatte seine Anlaufstellen auch davor schon gefunden. Zum Beispiel, wenn es mal etwas Besonderes sein sollte, im Restaurant MUN, wo Chef Mun Kim koreanisch-japanische Fusionsküche serviert, die außerdem inspiriert ist von seiner Kindheit in Hawaii und seinem ersten eigenen Lokal in Argentinien.
Auf den Reis kommt es an
Oft nimmt er klassisch koreanische Gerichte und verleiht ihnen mittels besonderer Zutaten mehr Eleganz oder eine spannende Tiefe. Seine erste Karriere in der Finanzbranche hatte er an den Nagel gehängt, um bei einem der renommiertesten Sushi-Experten ein Jahr lang nur die perfekte Zubereitung von Sushi-Reis zu üben. "Guten Fisch kann jeder kaufen", sagt Mun Kim gerne. Auf den Reis kommt es an.
Dieses Jahr nun wird er sein Sushi in München erstmals an der frischen Luft präsentieren: Das MUN bekommt nämlich im Juni einen Schanigarten. Etwas, womit die Betreiber erst etwas gezögert hatten - das Personal muss dafür etwa immer die Treppe hinauf und hinunter steigen -, worauf sie sich aber nun sehr freuen.
Einen Außenbereich haben sie ansonsten nicht. Was auch nicht weiter stören würde, denn steigt man die Treppenstufen in das raffiniert ausgeleuchtete Restaurant hinab, wähnt man sich etwas ab von der Welt und kann so voll eintauchen in das Genuss-Erlebnis.
Mun Kim freut sich über Interesse an der koreanischen Küche
Aber an schönen Sommertagen spielt sich das Leben nun mal bevorzugt draußen ab. Einen hübschen überdachten Bau werden sie an die Innere Wiener Straße stellen, in dem im Sommer auf weißen Tischdecken Sushi und koreanisches Barbeque serviert wird - eine weitere lokale Spezialität.
Mun Kim freut sich über das erwachende Interesse an der koreanischen Küche. Und so will er auch mit seinem neuen Ess-Klasse-Menü den Fokus auf das ostasiatische Land legen und spannende Geschmackseindrücke schaffen, die vielen Gästen neu sind. Für die Ess-Klasse, die Gourmet-Aktion der Abendzeitung mit Rindchens Weinkontor, hat er fünf Gänge kreiert, die seine Art zu kochen wunderbar transportieren.
Ab Dienstag buchbar, das Ess-Klasse-Menü
Zu diesen Gängen hat Rindchens Weinkontor eine passende Weinbegleitung ausgewählt. Und in dem Paketpreis von 79 Euro pro Person für dieses kulinarische Erlebnis ist sogar noch ein Aperitif inkludiert. Ab Dienstag ist das Menü mit dem Stichwort "Ess-Klasse" im Restaurant MUN buchbar. Wir wünschen einen guten Appetit!
Der Aperitif
Aus edlen Pinot-Trauben gekeltert, stimmt der Pinot Rosé Spumante Brut vom Weingut Le Contesse aus dem Veneto mit einem Duft von Himbeere und Mandelblüte und sanftem Prickeln am Gaumen auf das Menü ein.
Erster Gang: Korean Chicken Salad

Ein koreanischer Hühnchen-Salat, interpretiert von Mun Kim: Tatsächlich ist ein krosses, lecker mariniertes Hühnchen, ähnlich etwa den Chicken Wings, ein traditioneller und gern gegessener Snack in Südkorea. Mun Kim macht daraus einen leichten Salat mit einem Dressing von Ananas und Zuckermais, was dem Salat eine leichte, raffinierte Süße verpasst, die schön mit dem Hauch Schärfe der Hühnchen-Marinade spielt.
Frittierte Wan-Tan-Nudeln sorgen auf dem Romana-Rucola-Salat mit Radieschen, Mandelsplittern und Mandarinen für einen spannenden Crunch. Der Verdejo "Azumb're" von der spanischen Bodega Cuatro Rayas, Jahrgang 2023, begleitet mit feinen Zitrusnoten am Gaumen und einem kräuterig-mineralischem Nachhall.
Zweiter Gang: Korean Party Banchan

Jetzt wird es feierlich: Die Banchan-Häppchen gibt es in Südkorea meist zu Anlässen wie Geburtstagen und Neujahr, weil sie recht aufwendig lange auf Niedrigtemperatur gegart werden. Wie kleine Pflanzerl liegen die Snacks aufgereiht auf dem Teller.
Eines aus Kartoffeln und Tofu, eines aus Schweine- und Rinderhack mit grünem und rotem Chili, also einer ganz feinen Schärfe, Shrimps mit Eiern und grünem Chili, ein gefüllter Champignon und eine frittierte Zucchini. Jedes für sich ein besonderer Genuss, den der argentinische Torrontés "Alma Telteca", Jahrgang 2023, mit ausgeprägter Frucht und einer Muskatnote im Abgang begleitet.
Dritter Gang: Sushi und Miso-Suppe

Im MUN essen, ohne Sushi zu probieren? Auf keinen Fall! Thunfisch, Lachs und Gelbschwanzmakrele kommen in Form von Nigiri auf den Teller. Am besten nur den Fisch zart in die Sojasoße dippen; kommt der Reis voran in die Soße, nimmt er zu viel davon auf und zerstört damit den feinen Geschmack.
Dazu darf die hausgemachte Misosuppe nicht fehlen, die den Magen mit ihrem Umami-Geschmack wärmt. Zu ihr passt besonders gut der Auxerrois vom Weingut Kesselring aus der Pfalz, Jahrgang 2022, mit einem Hauch Birne und trockenem, eleganten Geschmacksbild.
Vierter Gang: Sirloin-Steak mit Chimichurri-Sauce an gebratenem, schwarzen Kimchi-Reis

In zarte Scheiben ist das Rind geschnitten, die argentinische Chimichurri-Würze aus gehackter Petersilie und weiteren Kräutern dekorativ als Streifen darüber gelegt. Der schwarze Reis, aromatisiert mit Rettich-Kimchi, mild und nussig im Geschmack, passt hervorragend zum argentinischen Malbec "Tierra Telteca", Jahrgang 2023, der mit einem Duft von Kirsche und samtweich-würzigem Nachhall punktet.
Fünfter Gang: Mousse von Passionsfrucht und weißer Schokolade mit Erdbeere

Das Mousse wird auf etwas Crunch serviert, obenauf ein dekoratives Schokoladenblatt. Die kleinen Erdbeer-Blubbs unbedingt ganz in den Mund bringen und erst dort zergehen lassen. Zu dem feinen, süßen Abschluss gesellt sich der "Pear White", ein polnischer Birnenwein der Zamojska Winery, saftig und mit lebhafter Frische.
MUN Restaurant, Innere Wiener Straße 18, Ess-Klasse von 30. April bis zum 8. Juni,
Reservierung unter dem Stichwort "Ess-Klasse" unter 089-62 80 95 20, www.munrestaurant.de
- Themen:
- Gaststätten und Restaurants