Ess-Klasse im Vinaiolo: Adlerfisch beim Weinhändler
Das Vianiolo ist eine italienische Enklave in Haidhausen, und als solche gehört es im Franzosenviertel längst zum Inventar. Gerade hat das Vinaiolo, was übersetzt Weinhändler heißt, sein zwanzigstes Jubiläum gefeiert, was in der Gastronomie auch für gute Restaurants keine Selbstverständlichkeit ist. Und das Vinaiolo hat seinen runden Geburtstag, wie es zu ihm passt, herzlich unaufgeregt über die Bühne gebracht.
Wer das italienische Ecklokal an der Steinstraße betritt, weiß, was ihn dort erwartet: Ein herzlicher Service, Buongiorno, eine riesige Pfeffermühle, mithilfe derer auf Wunsch die hausgemachte Pasta nachgewürzt wird, klassisch italienische Küche, weit davon entfernt, fad zu sein. Das Niveau ist hoch: Eine gewisse Zeit seiner zwei Jahrzehnte andauernden Historie war das Vinaiolo sogar mit einem Stern ausgezeichnet – aber ein Stern bedeutet auch Druck, neues Publikum, und insgeheim war man in dem Viertelrestaurant froh, als die Aufregung sich auch wieder legte.
Vinaiolo: Wie bei alten Bekannten
Chefkoch Gianni Ianniccari, der vor seiner Zeit im Vinaiolo auch schon im Berliner Adlon kochte, ist auch zu dieser Ess-Klasse wieder im Einsatz. Treue Fans der AZ-Aktion kennen das Restaurant schon, zuletzt hat das Gourmet-Menü von der Abendzeitung zusammen mit Rindchens Weinkontor hier 2015 Halt gemacht. Höchste Zeit für ein Wiedersehen!
Tatsächlich fühlt sich der Gast im Vinaiolo dank der warmen Atmosphäre immer ein wenig wie bei alten Bekannten. Und so liebevoll, wie der Service mit den Gästen umgeht, so liebevoll ist das Restaurant auch eingerichtet. Ein antiker Triester Kaufmannsladen aus dem Jahre 1907 ist seinerzeit nach München gebracht worden, um der italienischen Kulinarik einen würdigen Rahmen zu bieten, auf den weiß eingedeckten Tischen brennen schlanke Kerzen.
Der Chefkoch zauberte bereits im Adlon
Für die Ess-Klasse hat sich Gianni Ianniccari besonders ins Zeug gelegt: Auf einem Spargelsalat mit San-Daniele-Schinken-Crumble folgt ein Adlerfischtartar mit Frühlingszwiebel-Mayonnaise und Rettichsprossen, als Pasta-Gang gibt es Löwenzahn-Taglionini mit Calamari und Venusmuscheln. Der Hauptgang: Ein Rinderfilet mit Kartoffel-Pappelpilzpüree und Pappelpilzen, und als süßen Abschluss eine Schokoladen-Crema-Catalana mit Kaffee-Eis.
Unser Partner Rindchens Weinkontor hat eine Weinbegleitung zu dem Menü ausgewählt – inklusive Aperitif ist sie im Menü-Preis von 69 Euro pro Person mit inbegriffen. Ab diesem Montag ist das itlienische Menü vier Wochen lang im Vinaiolo in der Steinstraße buchbar. Wir wünschen einen guten Appetit!
Vinaiolo, Steinstraße 42, Ess-Klasse von 3. Juni bis 30. Juni, Reservierung mit dem Stichwort "Ess-Klasse" unter Tel. 489 50 356.
Das Ess-Klasse-Menü: Von Spargel über Adlerfisch und Venusmuscheln bis zu Rind und Schokolade
Aperitif
Aromen von gelben Früchten und eine feine Perlage machen den Pinot Chardonnay Brut "Metropol" aus der Emilia Romagna zu einem herrlich frischen Appetitanreger.
1. Gang: Spargelsalat, weiß und grün, mit Parmesanschaum und San-Daniele-Schinken-Crumble

Leicht und herzhaft zugleich ist dieser cremige Gang; dazu passt, wie der Name schon vermuten lässt, der "Spargelheld" aus dem Hause Kesselring an der Pfalz, der florale Noten, Schmelz und Mineralität mitbringt.
2. Gang: Adlerfisch-Tartar mit Frühlingszwiebel-Mayonnaise und Rettichsprossen

Ein sommerliches, zartes Tartar, beinahe eine italienische Version eines Ceviche: Der Weiße Burgunder "Edition R" (siehe Foto oben) vom Weingut Kruger-Rumpf, Jahrgang 2018, passt mit seiner leichten Säure gut zu den Sprossen und dem butterweichen Fisch.
3. Gang: Löwenzahn-Taglionini mit Calamari und Venusmuscheln

Natürlich macht Gianni Iannicarri seine Pasta selbst, wie auch diese Taglionini, die dank Löwenzahn grün gefärbt sind, und in Begleitung von Meeresfrüchten einen dritten Gang zum Niederknien abgeben. Im Glas dazu: Der Garda Fe Bianco, Jahrgang 2018, aus der Lombardei von Winzer Massimo Sbruzzi, der duftet wie der Gardasee am frühen Morgen.
4. Gang: Rinderfilet mit Schaum von buntem Pfeffer, Kartoffel-Pappelpilz-Püree und frischen Pappelpilzen

Ein gutes Stück Fleisch, gebettet auf ein cremiges Püree, dazu die erdige Note der Pilze – herrlich. Die Begleitung stammt aus Sizilien, der brombeerig-würzige Syrah "Baronie Coraldo", Jahrgang 2016, der Pfeffer- und Kaffeenoten mitbringt und auch im Sommer nicht zu schwer im Glas liegt.
5. Gang: Schokoladen-Crema-Catalana mit Kaffee-Eis und Kakao-Bisquit

Eine Kombination an Temperaturen und Texturen, wie sie sich nur wünschen lässt, warm und kalt und knackig und schmelzig, und vor allem fein im Geschmack. Der fünf Jahre gereifte Likörwein "Madeira Wine Sweet" ist die ideale Ergänzung dieses würdigen Abschlusses.