Ess-Klasse im Sophia's im Charles Hotel in München

München - Wenn Michael Hüsken sich einer Zutat widmet, dann gründlich. Die Erbse zum Beispiel ist eine Beilage zum Hauptgang, dem Maishähnchen vom Gutshof Polting – und sie kommt einmal als frische Erbse, einmal als geschmacksintensives Püree auf den Teller. Gekrönt von den kaum bekannten Erbsenspargelsprossen, die aus Erbsen gezogen werden und vom Aussehen her an Mini-Spargel erinnern. Dazu noch eine gegrillte Ur-Karotte, das Hähnchen auf zweierlei Art, als gebratene Brust und als konfierte Keule, dazu Geflügeljus mit Rosmarin.
Ein Gericht des Chefkochs des Sophia's im Charles Hotel spielt mit dem Gewohnten, präsentiert es auf neue Art, balanciert Süße und Säure in jedem Gericht akribisch aus. Hüsken, der anderen Restaurants auf seinen vielen Stationen – in München waren es das Käfer und das Acquarello – Michelinsterne erkocht hat, setzt im Restaurant des Charles Hotels auch darauf, hiesige Zutaten neu zu entdecken – etwa die Erbsenspargelsprossen.
Das Restaurant Sophia’s im Charles Hotel ist nach der Sophienstraße benannt und fährt ein "Botanical Bistronomy"-Konzept. Seit Neuestem hat es zu seinen Mittagsangeboten, der charmanten Cocktail-Bar und dem Abendbetrieb ein schönes Brunch-Angebot für gemütliche und köstliche Sonntage. Ab Montag ist das Sophia’s aber vor allem Gastgeber der Ess-Klasse im März, und ab da können die AZ-Leser ein schönes Fünf-Gänge-Menü verkosten.
AZ-Leser können im Sophia’s ein köstliches Fünf-Gänge-Menü genießen
Vorweg einen hausgemachten Ricotta, gewälzt in Pumpernickel, Nüssen und Mandeln, mit Rübchen, grüner Sauce und gebeiztem Eigelb; als zweiten Gang eine Jakobsmuschel mit gepopptem Amaranth als Topping, mit Topinambur-Schaum, gebratenen Buchenpilzen und roh marinierten Egerlingen. Es folgt ein Ochsenschwanzraviolo mit geräuchertem Sellerie, Apfel und Radieschen, als Hauptgang gibt es das Maishähnchen. Das Dessert ist wieder ein klassischer Hüsken: Ein Vanille-Crème-Brûlée mit Sanddorn und Buchweizen, wobei die Vanille auch als Creme auf den Teller kommt, Sanddorn als Sorbet und der Buchweizen als Chip, Cassisgel für hübsche Farbkleckse sorgt und Sauerrahm einen überraschenden Auftritt hat.
Natürlich muss das Menü nicht trocken gegessen werden. Unser Partner bei der Gourmet-Aktion Ess-Klasse, Rindchens Weinkontor, hat zu jedem Gang einen passenden Wein ausgesucht und einen eleganten Crémant als Aperitif. Die Weinbegleitung ist im Preis von 69 Euro pro Person inbegriffen.
Vier Wochen lang ist das Menü im Charles Hotel ab Montag erhältlich. Wir wünschen einen guten Appetit!
"Sophia’s" im Charles Hotel, Sophienstraße 28, Ess-Klasse vom 11. März bis zum 7. April, Reservierung mit dem Stichwort "Ess-Klasse" unter Tel.: 089 - 54 45 55 12 00.
Das Ess-Klasse-Menü: Von Ricotta über Jakobsmuschel und Ochsenschwanz bis zu Maishähnchen und Sanddorn
Aperitif
Elbling, eine autochthone Rebsorte von der Mosel, zählt zu den ältesten deutschen Weißwein-Rebsorten – der Winzer Horst Frieden macht daraus einen eleganten Crémant, der perfekt auf das Menü einstimmt.
1. Gang: Hausgemachter Ricotta, Rübchen, gebeiztes Eigelb und grüne Sauce

Der Ricotta ist gewälzt in Pumpernickel und Nüssen, dazu gibt es eine klassische Frankfurter Grüne Sauce auf Sauerrahmbasis; das gebeizte Eigelb ist über die verschieden zubereiteten Rübchen gehobelt. Dazu ein lebhaft-knackiger Verdicchio aus den Marken.
2. Gang: Jakobsmuschel mit Topinambur, Egerlingen und Amaranth

Eine zarte Schicht gepopptes Amaranth bedeckt die gebratene Jakobsmuschel, dazu gebratene Buchenpilze und roh marinierte Egerlinge, Petersilie als Öl und Chips. Dank seiner Cremigkeit ist der Château Goudichaud "Graves de Vayres", 2017, ein harmonischer Begleiter.
3. Gang: Ochsenschwanzraviolo, geräucherter Sellerie, Apfel und Radieschen

Kressegeruch steigt vom Teller auf, das Raviolo ist gefüllt mit geschmortem Ochsenschwanz und ist gebettet auf Schaum vom Sellerie, bedeckt mit Apfel, der dem herzhaften Gericht Frische verleiht. Der argentinische Chardonnay "Las Maletas", Jahrgang 2016, mit seiner intensiven Textur duftet nach Honig und Mandeln.
4. Gang: Maishähnchen vom Gutshof Polting, Erbse und gegrillte Karotte

Klingt wie ein Wohlfühlgericht aus der Kindheit, sieht aus wie moderne Kunst und schmeckt einfach hervorragend. Als gebratene Brust und als konfierte Keule hat das Hähnchen seinen Auftritt, der Zweigelt "Sandstein" vom Weingut Pfaffl, Jahrgang 2017, ergänzt das Gericht mit seinem kompakten Körper voll Kirsche und Zwetschge.
5. Gang: Vanille-Crème-Brûlée, Sanddorn und Buchweizen

Unbedingt die Sauerrahmsphäre als Ganzes mit dem Sanddornsorbet probieren! Und natürlich auch das Cassisgel, den Buchweizenchip und die Schokoladenerde, ja, die ganze süße Landschaft um das Crème-Brûlée will nach und nach genussvoll verzehrt werden. Bon appétit!