Ess-Klasse im Restaurant Huber

München - Unter Gourmet–Insidern wird das Restaurant „Huber“ schon seit Monaten als Topadresse Münchens gehandelt. Mitten in einem Bogenhausener Wohngebiet, unter einer knallroten Markise, versteckt sich das kleine Lokal, in dem der 32-jährige Michael Huber auftischt – und zielstrebig auf ein Sterne-Niveau hinarbeitet.
Vom 12. Juni bis 13. Juli gastiert die Ess-Klasse der AZ im Restaurant „Huber“ in der Newtonstraße 13. Das fünfgängige Menü mit begleitenden Weinen von Rindchens Weinkontor kostet wie immer nur 59 Euro.
Und dieses Mal hat es die Ess-Klasse nahe an die Perfektion geschafft: Zwei Mal wurden die Weine zu den einzelnen Gängen verkostet – einfach, weil die Entscheidung so schwer war. Jetzt finden sich Highlights wie Spitzen-Rieslinge oder ein alter argentischer Malbec-Wein auf der Menü-Karte. Küchenchef Huber kreiert auf den Tellern fantasievolle Gerichte mit einem internationalen Einschlag.
Huber hat bei den Besten gelernt: im „Hotel Bayerischer Hof“, in der „Tantris“-Schwester „Terrine“ und bei „Dallmayr“. Mit seinem eigenen Restaurant nahe des Herkomerplatzes versucht der Nachwuchskoch vor allem ausgefallene Produkte miteinander zu kombinieren – aber so, dass sie sich geschmacklich nicht überlagern oder gegenseitig in den Schatten stellen.
Das Menü:
APERITIF
Elbling Crémant Brut Flaschengärung, Frieden-Berg: Ein finessenreicher und pikanter Aperitif, der optimal auf ein außergewöhnliches Menü vorbereitet – und durch seine feine Perlage schön erfrischt.
1. GANG
Schwertfisch-Carpaccio – Edamame – Meerrettich: Ein Klassiker mal ganz anders: Das Schwertfisch-Carpaccio ist mit einer erfrischenden Zitronennote ein leichter Start in das Menü. Doch Vorsicht: Die Meerrettich-Creme macht mit ihrer Schärfe wach! Gut, dass der 2011 Riesling trocken „Quarzit“ vom Weingut Kruger-Rumpf an der Nahe cremig am Gaumen ist. 2011 ist sein Jahr. Er ist spritzig, mit der typischen Mineralität eines Rieslings.
2. GANG
Wachtelkeule – Lauch – Sriracha: Eine Premiere bei diesem Menü ist die Wachtelkeule. Der edle Happen im zweiten Gang ist ein echtes Highlight – und ja, Sie dürfen die Keule auch zwischen die Finger nehmen. Dazu passt der leichte 2011er Spätburgunder Blanc de Noir vom Weingut Laquai im Rheingau.
3. GANG
Lachs – Brunnenkressesabayon – Lachs Mi Cuit: Allein optisch ist dieser Gang mit dem zartrosa Lachs auf einer grünen Sabayon ein Hingucker. Das milde Gericht kickt der trockene Riesling „Gundheim Hungerbiene“ von Peth-Wetz mit Birne, Pfirsich und einer feinen Säure.
4. GANG
Flat Iron Steak – Bohnen – Kartoffelroulade: Zum Sattessen ist der Fleischgang. Perfekt en minute gebraten, kommt das Flat Iron Steak auf den Tisch. Dazu harmoniert der 2009er Malbec „Catalpa“ der argentischen Bodega Atamisque. Ein samtiger Wein, der aus bis zu 90 Jahre alten Rebstöcken gewonnen wird.
5. GANG
Ananas – weißes Schokoladeneis – Estragon: Zwischen Säure und Süße schwankt dieses Dessert. Dazu kommen noch die leichten Würznoten – das macht die Weinauswahl schwer. Die 2009er Beerenauslese „Bacchus“ aus Rheinhessen harmoniert, ohne aufdringlich zu sein.
Die Ess-Klasse im Restaurant Huber, Newtonstr. 13, geht bis 13. Juli. Montags und sonntags ist das Restaurant geschlossen, an den übrigen Tagen ab 18.30 Uhr geöffnet. Reservieren können Sie mit dem Kennwort „Ess-Klasse“ unter Tel: 98 51 52.