Ess-Klasse im "Matsuhisa": Keine Plätze mehr frei

Der Andrang war einfach überwältigend: Für unsere Gourmet-Aktion Ess-Klasse im "Matsuhisa" im Hotel Mandarin Oriental können leider keine Anmeldungen mehr entgegengenommen werden.
von  Laura Kaufmann
1. Gang: Wildlachs-Sashimi mit grünem Apfel, getrockneter Sojabohne und Yuzu-Trüffel-Sauce Hauchdünne Köstlichkeiten, ein wunderbarer Auftakt zum Menü – die feinen Aromen kann der leichte Vinho Verde „Falco da Raza“ vom portugiesischen Weingut Quinta da Raza mit etwas Apfel und seinem Süß-Säure-Spiel unterstützen.
1. Gang: Wildlachs-Sashimi mit grünem Apfel, getrockneter Sojabohne und Yuzu-Trüffel-Sauce Hauchdünne Köstlichkeiten, ein wunderbarer Auftakt zum Menü – die feinen Aromen kann der leichte Vinho Verde „Falco da Raza“ vom portugiesischen Weingut Quinta da Raza mit etwas Apfel und seinem Süß-Säure-Spiel unterstützen. © Daniel von Loeper

Zum Nachlesen: AZ-Bericht vom 28. Juli 2017

Ab Montag gastiert unsere Gourmet-Aktion Ess-Klasse im "Matsuhisa" im Hotel Mandarin Oriental: Dort gibt es im August fünf edle Gänge mit Weinen für 69 Euro.

München - Wer erwartet, beim Essen in einem Fünf-Sterne-Hotel das Besteck klappern zu hören vor lauter Ehrfurcht, der wird im Restaurant des Mandarin Oriental enttäuscht werden. Im Matsuhisa herrscht ein eleganter, aber lässiger Stil vor; Küche und Kellner rufen sich laut auf Japanisch zu, wenn zum Beispiel ein Gericht ausgegangen ist. Japanisch-peruanisch ist die Küche nämlich im Matsuhisa Restaurant, dem ersten in Deutschland, genauso wie in den anderen sechs Matsuhisas, egal ob in Beverly Hills oder auf Mykonos. Köche und Kellner, die das Handwerk dort gelernt haben, haben den Münchner Ableger in den letzten Monaten mit aufgebaut.

Die ganz besondere Küche, die die Restaurants ausmacht, hat Nobuyuki "Nobu" Matsuhisa entwickelt. Der japanische Starkoch erhielt in jungen Jahren die Möglichkeit, in Peru ein Lokal zu eröffnen. Da er dort nicht alle Zutaten für seine japanische Küche erhalten konnte, musste er mit dem improvisieren, was vor Ort zu bekommen war. Daraus entstand sein ganz eigener Stil, der heute in den Nobu- und Matsuhisa-Restaurants auf der ganzen Welt nachzuschmecken ist. Wenn Nobu Matsuhisa eines seiner Restaurants besucht, inspiziert er jeden Teller, der aus der Küche kommt. 

Dunkles Holz, warme Braun- und Goldtöne dominieren im modern eingerichteten Restaurant im Mandarin Oriental, Lounge-Musik spielt. Das Matsuhisa setzt auf ein "Sharing Concept", also Gerichte zum Teilen in der Mitte des Tisches. Auch das trägt zur lockeren Atmosphäre bei.

Das Ess-Klasse-Menü hingegen, das das Matsuhisa im August serviert, muss selbstverständlich mit niemandem geteilt werden. Es ist ein wunderschöner Querschnitt durch die Küche des Matsuhisa.

Dieses Menü gibt's im August

Als ersten Gang gibt es ein Wildlachs-Sashimi mit grünem Apfel und einer Yuzu-Trüffel-Sauce (Yuzu ist eine japanische Zitrusfrucht; milder als eine Zitrone).

Es folgt eine Sushi-Variation, die den peruanischen Einschlag der Küche anschaulich macht: Wann sonst liegt schon ein kleines Stück Tomate auf dem Fisch, und wer hätte gedacht, dass die Kombination so toll schmeckt? Es empfiehlt sich, die Häppchen nicht mit Wasabi zu überfrachten, wenn man es denn verwenden möchte, um ihren feinen Geschmack nicht zu überdecken.

In der Mitte des Menüs das sogenannte "Signature Dish", ein Markengericht aus dem Hause Matsuhisa: Kabeljau mariniert mit einer Orange-Vanille-Misosauce, die, leicht karamellisiert, dem Gericht eine einzigartige Note verleiht. Als Hauptgang gibt es eine Hochrippe vom Back-Angus-Rind mit Ingwer und japanischem Bergpfeffer; das Dessert "New Fu" bringt Mandelbiskuit, Lychee-Granitée, Mandeltofu , Aprikosen, Kokosnuss und Limonensorbet zusammen.

Die Weinbegleitung stammt von unserem Partner Rindchens Weinkontor. Zu jedem der fünf Gänge gibt es einen begleitenden Wein, außerdem einen Aperitif vorweg. Das Menü ist inklusive Weinbegleitung für 69 Euro pro Person buchbar.

Restaurant Matsuhisa im Mandarin Oriental, Neuturmstraße 1,
Ess-Klasse von 31. Juli bis 27. August. Leider keine Reservierungen mehr möglich.

Lesen Sie auch: Das gab's noch nie! Wiesn-Besucher sollen ihr Bier jetzt bargeldlos zahlen


Weinpartner und Mit-Initiator der Ess-Klasse ist Rindchens Weinkontor. Der Weinhändler mit Kontoren im Viehhof und in Nymphenburg wartet immer wieder mit neuen, spannenden Weinentdeckungen zu fairen Preisen auf. Dafür ist er bei der Berliner "Weintrophy", dem bedeutendsten deutschen Weinwettbewerb, zum sechsten Mal in Serie als "Deutschlands bester Weinfachhändler international" ausgezeichnet worden. Bei jedem Ess-Klasse-Menü werden von Rindchens-Mitarbeiterinnen und der AZ-Redaktion Menü und Weine sorgfältig aufeinander abgestimmt – die Basis für vollendeten Genuss im Glas und auf dem Teller.

Rindchens Weinkontor im Schlachthof: Di. bis Fr. 10-19 Uhr, Sa. 10-16 Uhr, Zenettistraße 11 (Viehhof) Telefon 720 18 160 
Kontor in Nymphenburg: Mo. bis Fr. 11-20 Uhr, Sa. 10-16 Uhr, Notburgastraße 4a 
Kontor in Grünwald, Di. bis Fr. 10–19 Uhr, Sa. 10–16 Uhr, Martkplatz 2 (über Perlacher Straße) 
www.rindchen.de

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.