Ess-Klasse im "Katzlmacher": Wo die Liebe nicht vergessen wird

Ab Montag gastiert unsere Gourmet-Aktion im "Katzlmacher" in der Altstadt: Im Juli gibt es dort fünf Gänge mit Weinen für 69 Euro.
Laura Kaufmann |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
1. Gang: Oktopus-Medaillon.
Petra Schramek 5 1. Gang: Oktopus-Medaillon.
2. Gang: Avocado-Kaltschale.
Petra Schramek 5 2. Gang: Avocado-Kaltschale.
3. Gang: Cannelloni von Steinpilzen.
Petra Schramek 5 3. Gang: Cannelloni von Steinpilzen.
4. Gang: Wachtel mit grünem Spargel.
Petra Schramek 5 4. Gang: Wachtel mit grünem Spargel.
5. Gang: Pralinenparfait.
Petra Schramek 5 5. Gang: Pralinenparfait.

München - Man mag die Serviettenringe des Katzlmachers kitschig finden, aber Girgio Cherubini steht dahinter, dass er auf sie "Vergiss die Liebe nicht" drucken hat lassen. Es ist das Motto des Katzlmachers, dieses Traditions-Italieners, und meint die Liebe zueinander: Die Liebe der Menschen, die miteinander essen gehen, des Personals zu den Gästen, die Liebe des Koches zu seinem Beruf und zu den Lebensmitteln. Und damit passt es zu der Osteria.

Der Katzlmacher feiert heuer sein 35. Jubiläum. Bis 2006 residierte er in Schwabing, dann zog das italienische Restaurant um an den Platzl. Seitdem schwirren manchmal abends amerikanische Touristen auf der Suche nach Bier in Maßkrügen herein – aber sobald sie sehen, dass sie nicht in einer bayerischen Wirtschaft gelandet sind, gehen sie meist wieder. Die Hängeleuchten an der Decke stammen noch aus der Schwabinger Dependance, auch die alte Eingangstür hat Giorgio Cherubini mitgenommen.

Katzlmacher: Früher Bussi-Bussi, heute bodenständig

Früher war der Katzlmacher eines dieser Lokale aus Kir-Royal-Zeiten, in denen sich die Bussi-Bussi-Gesellschaft traf – heute tritt das Restaurant bodenständiger auf, ohne an Qualität verloren zu haben. Der Katzlmacher ist eine Anlaufstelle für gehobene italienische Küche, bei dem sich Geschäftspartner ebenso treffen wie Freunde und Familie.

Für Chef Giorgio Cherubini ist es wichtig, dass sich die Gäste wie in Italien fühlen können. Er stammt aus Verona und war 17 Jahre lang Restaurantleiter im Königshof, bevor er mit einem Kollegen den Katzlmacher eröffnete. Küche und Service sind von jeher rein italienisch besetzt. Auf eine spezielle Region hat sich der Katzlmacher nicht spezialisiert – er soll das ganze Land vertreten, die Vielfalt.

An jedem Tisch erläutert der Service die täglich wechselnde Speisekarte, die rein auf Italienisch verfasst ist, und hilft bei der Wahl der Speisen. So sollen die Gäste ermutigt werden, nicht das Übliche zu bestellen. Ein namensgebender Katzlmacher ist auf dem Holzbrett abgebildet: So wurden diejenigen aus der ärmeren Bergbevölkerung genannt, die Kochlöffel und andere Holzartikel, die sie über den Winter geschnitzt hatten, auf Märkten oder auf wandernde Weise zu verkaufen versuchten.

In jenem traditionsreichen Katzlmacher findet nun über den Juli unsere AZ-Aktion Ess-Klasse statt. Fünf Gänge mit Aperitif und begleitenden Weinen von unserem Partner Rindchens Weinkontor (siehe Kasten) gibt es dort vier Wochen lang zum Vorzugspreis von 69 Euro pro Person – ein sommerliches Menü hat das Küchenteam des Katzlmachers zusammengestellt.

Mit einem knusprigen Medaillon vom Oktopus mit Wassermelone geht es los, es folgt eine italienisch angehauchte Avocado-Kaltschale mit Ziegenfrischkäseschaum. Hausgemachte Cannelloni von Steinpilzen auf Rucolacreme werden vor dem Hauptgang serviert, also vor der Wachtel mit grünem Spargel, Kirschen, Pinienkernen und Sellerie. Zum Nachtisch gibt es Pralinenparfait, Karottenkuchen und Aprikose.

Einfach im Restaurant anrufen und reservieren. Guten Appetit!

Restaurant "Katzlmacher", Bräuhausstraße 6, Ess-Klasse vom 2. Juli bis zum 28. Juli, Reservierungen mit dem Stichwort "Ess-Klasse" unter: Tel. 33 33 60 oder online unter: www.der-katzlmacher.com.


Das Ess-Klasse-Menü im "Katzlmacher"

APERITIF

Auf das Menü stimmt der Orangen-Sprizz "Giannola" auf Basis des Prosecco Collevento 921 aus dem Veneto ein.

1. GANG: Knuspriges Medaillon vom Oktopus und Wassermelone

1. Gang: Oktopus-Medaillon.
1. Gang: Oktopus-Medaillon. © Petra Schramek

Der Oktopus ist gekocht, erkaltet, in Scheiben geschnitten und gebraten; das Krupuk mit Tintenfischtinte schwarz eingefärbt. Zu der aromatischen Konstellation passt der Rivaner Alte Reben vom Schlossmühlenhof in Rheinhessen, Jahrgang 2017, der besonders den Geschmack der Melone dankend aufgreift.

2. GANG: Avocado-Kaltschale und Ziegenfrischkäseschaum

2. Gang: Avocado-Kaltschale.
2. Gang: Avocado-Kaltschale. © Petra Schramek

Ein hauchdünner Kartoffelchip krönt diesen cremigen Gang, der im ersten Moment so gar nicht italienisch klingt. Dann aber schmeckt man die Oliven heraus, auch ein Hauch Knoblauch ist dabei, und schon wähnt man sich an einer sonnenbeschienenen Piazza.

Dazu passt mit seiner Zitrusfruchtnote der spanische Sauvignon Blanc "Oro de Castilla", Jahrgang 2017, aus Rueda, der nach Stachelbeeren duftet.

3. GANG: Cannelloni von Steinpilzen auf Rucolacreme

3. Gang: Cannelloni von Steinpilzen.
3. Gang: Cannelloni von Steinpilzen. © Petra Schramek

Selbstverständlich ist die Pasta beim Katzlmacher selbst gemacht – so auch diese bunten Cannelloni. Ein wenig Ricotta in der Füllung unterstreicht den Geschmack der Steinpilze. Mit seinen Waldaromen passt der Côtes du Rhône vom Weingut Les Vignerons Réunis hervorragend dazu.

4. GANG: Wachtel mit grünem Spargel, Kirschen, Pinienkernen und Sellerie

4. Gang: Wachtel mit grünem Spargel.
4. Gang: Wachtel mit grünem Spargel. © Petra Schramek

Der gefüllte kleine Hühnervogel wird mit in Rotwein eingelegten Kirschen, grünem Spargel und Selleriepüree serviert. Mit seinem Duft greift der Rosso Piceno Superiore aus den Marken, Jahrgang 2014, die Kirschen wieder auf und gibt den harmonischen Begleiter.

5. GANG: Pralinenparfait, Karottenkuchen und Aprikose

5. Gang: Pralinenparfait.
5. Gang: Pralinenparfait. © Petra Schramek

Ein süßes Spiel mit verschiedenen Konsistenzen und Temperaturen; halbgefrorene Pralinenfreuden, eingelegte Frucht, saftiger Kuchen. Da ist für jeden mindestens etwas dabei. Der fünfjährige Madeira Wine Sweet von Borges begleitet das Dessert.


Rindchens Weinkontor: Ein wirklich ausgezeichneter Wein

Weinpartner und Mit-Initiator der Ess-Klasse ist Rindchens Weinkontor. Der Weinhändler mit Kontoren im Viehhof, in Nymphenburg und in Grünwald wartet immer mit neuen, spannenden Weinentdeckungen zu fairen Preisen auf. Dafür ist er bei der Berliner "Weintrophy", dem bedeutendsten deutschen Weinwettbewerb, zum sechsten Mal in Serie als "Deutschlands bester Weinfachhändler international" ausgezeichnet worden.

Bei jedem Ess-Klasse-Menü werden von Rindchens-Mitarbeiterinnen und der AZ-Redaktion Speisen und Weine sorgfältig aufeinander abgestimmt – die Basis für vollendeten Genuss im Glas und auf dem Teller.

Rindchens Weinkontor im Schlachthof: Di. bis Fr. 10-19 Uhr, Sa. 10-16 Uhr, Zenettistraße 11 (Viehhof) Tel. 720 18 160, Kontor in Nymphenburg: Mo. bis Fr. 11-20 Uhr, Sa. 10-16 Uhr, Notburgastraße 4a, Kontor in Grünwald, Di. bis Fr. 10–19 Uhr, Sa. 10–16 Uhr, Martkplatz 2 (über Perlacher Straße), www.rindchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.