Ess-Klasse im Hutong Club: Thunfisch-Tatar unter dem Drachen
Christian Ribitzki hatte jahrelang im früheren Szene-Restaurant Eisbach gekocht, bevor er sich auf Reisen nach Asien begab, um die Küche dort zu erkunden.
In China lernte er, wie der Teig für die perfekten Dumplings gemacht wird, wie Nudeln gezogen und Wan Tans gerollt werden, was eine großartige Sauce ausmacht. Zurück in München eröffnete Ribitzki dann vor vier Jahren mit ein paar Gastro-Kollegen, unter anderem Michael Dietzel, der früher das Café am Hochhaus betrieben hat, ein Restaurant, in dem er das Erlernte umsetzen konnte: den Hutong Club.
Reichlich Kunst im Hutong Club
Die Bühne für das exklusive chinesische und panasiatische Essen sollte eine besondere werden. Szene-Gastronom Michael Faltenbacher kümmerte sich um den Stil: Der Münchner Künstler Nikolaus Keller hat die Tische extra angefertigt, das Geschirr stammt aus einer chinesischen Porzellan-Manufaktur. Der große Hauptraum inklusive der Kassettendecke sind schwarz lackiert, ein leuchtender Drache schlängelt sich über eine Wand. Es ist gelungen: Der Hutong Club verströmt eine besondere Atmosphäre.
Nur am Abend ist der Hutong Club in der Franz-Joseph-Straße geöffnet, denn die Vorbereitungen der Küche dauern ihre Zeit. Wie in China üblich, werden die Gerichte normalerweise "Family Style" serviert: Die Schüsseln kommen ganz unkompliziert in die Mitte, jeder darf bei jedem probieren. Auch die gewohnte Reihenfolge Vorspeise, Hauptgang, Nachspeise spielt hier eigentlich eine untergeordnete Rolle.
Gerichten werden normalerweise "Family Style" serviert
Eigentlich, denn: Der Hutong Club ist im Mai Gastgeber unserer Gourmet-Aktion Ess-Klasse. Und dann gibt es natürlich fünf Gänge, die einen schönen Querschnitt der Küche des Hutong Clubs bieten. Ein süß-saures Süppchen aus Huhn, Gurke und Pilzen vorweg, dann eine Tatar-Variation, unter anderem mit Thunfisch.
Als dritter Gang kommt ein Körbchen voller Teigtaschen, drei für jeden Gast: Gefüllt sind sie mit Hummerfleisch, Butter und Spitzkohl, mit Blattspinat, Trüffel und Frischkäse und mit Jakobsmuscheln und Garnelen mit der edlen "Xo"-Sauce, die in den 80ern in Hongkong entwickelt wurde und eine Essenz aus vielen getrockneten Leckereien wie Muscheln, Garnelen und Schinken ist. Als Hauptgang gibt es einen US-Beef-Gang "Family Style" zum Probieren, zum Nachtisch Kokosmousse und Sesameis.
Unser Partner Rindchens Weinkontor hat passende Weine ausgesucht, der Aperitif ist wie die Weinbegleitung im Preis von 69 Euro pro Person inbegriffen. Vier Wochen lang ist das Menü ab Montag im Hutong Club erhältlich. Wir wünschen einen guten Appetit!
Hutong Club, Franz-Joseph-Straße 28, Ess-Klasse 6. Mai bis 2. Juni, Reservierung mit Stichwort "Ess-Klasse" unter Tel. 38 38 03 43.
Das Ess-Klasse-Menü: Von Huhn über Thunfisch, Lachs und Hummer bis zu US-Beef, Kokos und Sesam
Aperitif
"Koriander Sprizz" heißt der Haus-Aperitif auf Basis des Secco "What the Fogt" – pürierter Koriander, Zitrone und Zucker machen den anregenden Drink aus.
1. Gang: Suppe vom chinesischen Huhn, mit Pilzen und Gurke

Ein wunderbar aromatisches Süß-sauer-Spiel hat dieses Süppchen aus Hühnerbrühe, Gurken, asiatischen Pilzen, Ingwer, Ei, Knoblauch, Chili und Koriandergrün. Der junge, sommerliche Custoza von der Cantina di Castelnuovo beim Gardasee gibt eine galante Begleitung ab.
2. Gang: Tatar-Variationen

Würziges Thunfisch-Tatar, Tatar vom chinesisch gebeiztem Lachs, gelierter Auberginen-Tomaten-Tatar mit Szechuanpfeffer Der Thunfisch ist mit Kimchi-Mayo verfeinert, der Lachs wird auf einem Krupuk serviert. Und zu den kleinen Leckerbissen passt hervorragend – wie oft zu asiatischen Gerichten – ein feinherber Riesling (Bild oben rechts).
3. Gang: Gedämpfte Teigtaschen

Gedämpfte Teigtasche mit Hummer, Butter und Safran, gedämpfte Teigtasche mit getrüffeltem Blattspinat und Frischkäse, offen gedämpfter Wan Tan mit Jakobsmuscheln, Garnelen, Xo-Sauce und Schnittknoblauch Zu dem Körbchen voller handgerollter Dumplings passt der Verdicchio dei Castelli di Jesi "Via Condotto" mit seinem Duft nach Meeresbrise und Blüten und einem feinen Fruchtspiel.
4. Gang: US-Beef mit Paprika und Aubergine

US-Beef mit Paprika und Aubergine in einer Sauce von fermentierten schwarzen Bohnen, mit "Suan La Bai Cai" - Sichuan Style wokgebratenem Chinakohl - und gedämpften Reis Die Schalen mit den Gerichten kommen in die Mitte, jeder darf sich nach Gusto an Beef-Gericht, Beilage und Reis bedienen. Dazu passt der Portugiese "Casa de Cambres", Jahrgang 2014, mit seinen schokoladigen Noten und mineralischem Nachklang.
5. Gang: Kokosmousse

Kokosmousse mit Mango-Juzu-Kompott, Erdbeer-Szechuanpfeffer-Coulis, schwarzes Sesameis und Macaron Das cremige Mousse, übergossen mit Erdbeersauce, das kühle Eis und der softe Macaron: Eine Wonne. Damit harmoniert die Spätauslese vom Weingut Tschida am Neusiedlersee. Ein gelungener Abschluss des Menüs.
- Themen:
- Ess-Klasse
- Wein