Ess-Klasse im Café Luitpold München: Kultur und Genuss unter Palmen

Ab Mittwoch, 6. November 2019 gastiert unsere Gourmet-Aktion im Café Luitpold: Dort gibt es fünf Gänge mit Weinbegleitung  für nur 69 Euro.
von  Laura Kaufmann
1. Gang: Schwarzwurzelsuppe.
1. Gang: Schwarzwurzelsuppe. © Daniel von Loeper

Ab Mittwoch, 6. November 2019 gastiert unsere Gourmet-Aktion im Café Luitpold: Dort gibt es fünf Gänge mit Weinbegleitung für nur 69 Euro.

München - Es ist herbstlich frisch geworden, Sehnsucht nach Gemütlichkeit macht sich breit. Nach vertrödelten Tagen im Café, mit einer dampfenden Tasse und einem Stück Kuchen vor sich. Eine gute Zeit also für das Café Luitpold, das 1888 eröffnete Kaffeehaus, einen der berühmtesten Anlaufpunkte der Stadt für eben das (wobei im Sommer auch die bepflanzte Terrasse zur Brienner Straße hin ein schöner Fleck zum Verweilen ist). Den ganzen Tag herrscht hier geschäftiger Betrieb, Touristen stecken den Kopf herein, um das geschichtsträchtige Kaffeehaus zu sehen, in dem die Künstlergruppe Der Blaue Reiter gegründet worden sein soll.

Café Luitpold - So viel mehr als nur Kaffee und Kuchen

Das Café Luitpold mit seiner traditionsreichen, hervorragenden Konditorei und dem Palmengarten versprüht zeitlose Münchner Eleganz. Unter der Führung von Stephan Meier versteht man sich hier nach wie vor als Kulturtreff: Der regelmäßig stattfindende "Salon Luitpold" lädt mit seinen Veranstaltungen zum Diskutieren und Nachdenken ein. Helmut Schleich tritt hier auf, Josef Hader liest, Hans-Jochen Vogel diskutiert mit OB Dieter Reiter über bezahlbaren Wohnraum. Jeden Sonntag zum Frühstück spielen Live-Bands im Café Luitpold, und wer einen Einblick in die Kunst des Pralinenmachens gewinnen will, kann bei den Küchenkünstlern des Cafés einen Kurs belegen (mehr Infos: www.cafe-luitpold.de).

Nach wie vor weiß aber nicht jeder, dass man im Café Luitpold auch sehr, sehr gut essen kann.

Zum fünften Mal ist das traditionsreiche Haus nun im Guide Michelin ausgezeichnet worden. Seit einem halben Jahr verantwortet Stephan Reimann die Küche, der zuvor im Georgenhof gekocht hat.

Ab Mittwoch, den 6. November 2019  können AZ-Leser einen Eindruck von Reimanns Kochkünsten bekommen. Dann findet im Café Luitpold die November-Ess-Klasse, und damit die letzte des Jahres, statt: Vier Wochen lang, bis zum 7. Dezember, wird hier das für die Gourmet-Aktion der AZ und Rindchens Weinkontor kreierte Fünf-Gänge-Menü serviert (siehe unten). Es gibt sogar eine komplett vegetarische Variante des Menüs: Dann folgt auf ein Schwarzwurzelcremesüppchen zweierlei von der Karotte, Kürbis mit Feigensenfcreme, Rotweinrisotto mit gebratenen Waldpilzen und, wie bei dem ursprünglichen Menü, zum Dessert Topfenknödel mit Zwetschgenröster.

Den passenden Wein zu jedem Gang sowie einen Aperitif hat unser Partner bei der Ess-Klasse, Rindchens Weinkontor, ausgewählt. Wir wünschen einen guten Appetit!

Das Ess-Klasse-Menü im Café Luitpold

Aperitif
Der kristallklare Cava Brut Seleccion "Dibon" gibt mit lebendiger Frucht und feinem Schaum den Auftakt zum Menü.

1. Gang
Schwarzwurzelcremesüppchen mit Räucherlachstatar, Brotchip und Dill-Öl
. Ein wunderschön intensiver Gang. Das Dill-Öl bringt den Räucherlachs besonders zur Geltung. Dazu passt der trockene Rivaner vom Weingut Peth-Wetz, Jahrgang 2018, der Noten von Apfel und Birne ins Spiel bringt.

1. Gang: Schwarzwurzelsuppe.
1. Gang: Schwarzwurzelsuppe. © Daniel von Loeper

2. Gang
Roastbeef vom bayerischen Fleckvieh mit grüner Remoulade, Baby Leaf Spinat und Röstkartoffeln.
Ein Klassiker, gekonnt zubereitet und in Details verfeinert - diese grüne Remoulade! Die kleinen Röstkartoffeln werden in einem extra Schälchen serviert. Der Spätburgunder Blanc de Noir vom Weingut Fogt, also ein Weißwein aus roten Spätburgunder-Trauben, kann mit Frische und Zitrus-Mandel-Aromen gut gegenhalten.

2. Gang: Roastbeef.
2. Gang: Roastbeef. © Daniel von Loeper

3. Gang
Jakobsmuschel mit Karottencreme, Babymöhren, wildem Brokkoli und Cashewnüssen.
So schön anzusehen wie dieser kunstvoll drapierte dritte Gang ist, so toll schmeckt er auch: Etwas Fischrogen auf den Muscheln sorgt für einen zusätzlichen Kick am Gaumen, der wilde Brokkoli entfaltet angebraten seinen vollen Geschmack. Dazu der Muscadet Sèvre et Maine Sur Lie, Jahrgang 2018, mit seiner glasklaren, zugleich komplexen Art – wunderbar.

3. Gang: Jakobsmuschel mit Karottencreme.
3. Gang: Jakobsmuschel mit Karottencreme. © Daniel von Loeper

4. Gang
Rehrücken rosa gebraten mit Cranberry-Jus, Petersilienwurzeln, Romanesco und Kartoffelbaumkuchen.
Als Hauptgang ein herbstliches Wohlfühlgericht, in das man sich beinahe hineinlegen möchte. Zart, cremig, der Frischetupfer Romanesco – dazu passt im Glas der würzige Laudun "L’Argentière" von Terrassenlagen direkt an der Rhône, Jahrgang 2017, perfekt dazu.

4. Gang: Rehrücken mit Kartoffelbaumkuchen.
4. Gang: Rehrücken mit Kartoffelbaumkuchen. © Daniel von Loeper

5. Gang
Topfenknödel mit Zwetschgenröster, süßen Bröseln und Minze. Zum Abschluss gibt es einen Klassiker der österreichischen Küche: Topfenknödel mit Zwetschgenröster, ein dank der Zwetschgen leicht fruchtiger Ausklang. Begleitet wird das tolle Dessert von dem lieblichen Gewürztraminer aus dem Hause Kesselring an der Pfalz.

5. Gang: Topfenknödel.
5. Gang: Topfenknödel. © Daniel von Loeper

Café Luitpold, Brienner Str.11, Ess-Klasse vom 6. November bis zum 7. Dezember, Reservierung mit dem Stichwort "Ess-Klasse" unter Telefon: 089 2428-7511 oder unter office@cafe-luitpold.de.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.