Dolce Vita an der Maximilianstraße

Das Via Veneto residiert seit 1994 an Münchens Edelmeile, der Maximilianstraße. Jetzt hat Promi-Wirt Aurelio Tomarelli sein italienisches Lokal renoviert. Nicht nur das Interieur ist mit Orange-, Braun- und Grautönen schicker und moderner als vorher, eine neu designte Bar will Gäste dazu auffordern, auch mal nur auf einen Aperitif, Espresso oder ein paar Häppchen vorbei zu schauen.
Außerdem gibt’s mehr kleine Gerichte, mehr Salate, die Pasta ist leichter. „Die Wünsche des Publikums haben sich verändert“, sagt Tomarelli. Vitello Tonnato (13,80 Euro) oder Spaghetti mit Meeresfrüchten (13,80) bleiben aber die Klassiker des Veneto. Für Tomarelli ist Kochen eine Handwerkskunst, die zelebriert wird. Das schmeckt der Gast. Mittags beim Baretto Lunch lässt sich das besonders günstig testen – zwei Gänge für fair kalkulierte 9,90 Euro.
Passend zum Essen bietet der Inhaber Tomarelli eine Weinkarte mit einer Auswahl an, die er als ausgebildeter Sommelier selbst zusammengestellt hat. Die edlen Tropfen stammen teilweise vom eigenen Weingut in Umbrien. Auch der Trüffel in den Gerichten wurde aus dem Boden der Wälder, die im Familienbesitz sind, ausgegraben. Und das Olivenöl, das auf dem Tisch steht? Das stammt von seiner eigenen Ölivenölmanufaktur.
Neben dem Lokal an der Maximilianstraße gehören dem 51-Jährigen noch vier weitere Restaurants, zwei davon in Spanien.
Er ist mit Eckart Witzigmann befreundet, auch Charles Schumann nennt er „einen guten Freund“, der gern zum Essen vorbeischaut. Tomarelli streut Promi-Namen ins Gespräch wie andere Leute Salz über eine ungewürzte Pasta. Opernstars wie Jonas Kaufmann, Andrea Bocelli oder Anna Netrebko würden zu ihm kommen, wenn sie in der Stadt seien. „Ich bin keiner, der seine Wände mit Fotos von Gästen tapeziert, die alle Welt kennt. Diese Leute wollen Privatsphäre, die kriegen sie“, sagt Tomarelli. Und: „Ich will keinen Personen-Kult in meinem Lokal.“
Als er vor 17 Jahre das Restaurant aufmachte, wollte er Dolce Vita nach München bringen – jetzt übergibt er seinen Laden stärker in die Hände von Simone Rupani, dem zweiten Geschäftsführer. Damals war die Maximilianstraße noch verschlafen. Mit Wirten wie Aurelio Tomerelli ist die Edelflanierweile lebhafter geworden.
Maximilianstraße 40, täglich 12 bis 1Uhr, www.viaveneto-ristorante.de, Tel.: 22 64 99