Café Marais in München: Krimskrams zum Kaffee

München - Wenn Theatermenschen und Handwerkerinnen ein Café eröffnen, dann muss etwas ganz Besonderes dabei herauskommen.
Ein Café allein war den drei Frauen zu langweilig
Alexandra Baumann, Barbara Schedel und Monika Almeida (sie ist heute nicht mehr an Bord) haben vor 16 Jahren zusammen das Café Marais im Westend gestartet.
Baumann ist gelernte Raumausstatterin und war zuletzt im Kostümwesen beim Damenballett beschäftigt. Irgendwann haben die drei Frauen zusammen gestreikt. Die Idee mit dem Café war da, aber das allein war ihnen zu langweilig.
Sie wollten etwas mit Dingen machen, die ihnen selbst gefallen und diese auch zum Verkauf anbieten.
Als der damals schon aus der Zeit gefallene Textil- und Kurzwarenladen Mier im Westend schloss, mieteten sie ihn an und schufen das Café Marais, benannt nach dem berühmten Pariser Künstler-Viertel.
Ein alter Textil- und Kurzwarenladen bildet den Rahmen fürs Café
Sie übernahmen das 50er-Jahre-Interieur des Vorgänger-Ladens inklusive Theke und Schneiderschüben und bauten drum herum ihr Café.
Die Schaufenster, die bis dahin abgedunkelt und nach außen mit Ausstellungswaren wie Kittelschürzen versehen waren, legten sie wieder frei und stellten Tische und Stühle zum Kaffee trinken mit viel Licht und Aussicht hinein.
Viele Münchner kommen nur zum Einkaufen ins Café Marais
Die Theken und Schübe bestücken sie laufend mit schönen Dingen, die sie auf Antikmärkten zusammensuchen. Bis Italien fahren sie regelmäßig auf der Suche nach Kleidung, Schmuck, Geschirr und Krimskrams.
So verändert sich das Café Marais von ganz alleine immer wieder ein bisschen. Denn sogar die Möbel, auf denen man sitzt, kann man im Café erstehen. Viele Münchner kommen nur zum Einkaufen ins Marais.
Nach französischem Vorbild gibt es viele Tartes und Kuchen
Aber auch kulinarisch ist hier einiges geboten. Baumanns Mann Ricardo Asti ist Koch und hat seine Frau von Anfang an beim Küchenkonzept im Café unterstützt. Nach französischem Vorbild gibt es hier viele Tartes und Kuchen zum Kaffee.
Die Hauptgerichte sind mediterran angehaucht und bunt gemischt: vom Tellerfleisch bis zum Zitronen-Petersilien-Risotto mit Zander. Aber es fällt schwer, sich auf dem Stuhl zu halten. Die Versuchung, nebenbei zu stöbern, ist zu groß.
Parkstraße 2, Di-Sa: 8 bis 18 Uhr, So: 10 bis 18 Uhr, Telefon 089/50094552