Café Luitpold: Die Kochkünste des Kaffeehauses

Im April gastiert unsere Gourmet-Aktion Ess-Klasse im Café Luitpold: Das Restaurant in der Altstadt bietet diesen Monat fünf Gänge mit Weinen für 59 Euro an
Laura Kaufmann |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der 2. Gang: Süßmais-Cremesuppe, Brotknusper, Chorizo-Marmelade.
Daniel von Loeper 5 Der 2. Gang: Süßmais-Cremesuppe, Brotknusper, Chorizo-Marmelade.
Der 3. Gang: Perlgraupenrisotto, Bärlauch, Kräutersaitlinge.
Daniel von Loeper 5 Der 3. Gang: Perlgraupenrisotto, Bärlauch, Kräutersaitlinge.
Der 4. Gang: Dry Aged Lende Crue de Cacao, Duett von der Karotte, Kartoffelkrapfen.
Daniel von Loeper 5 Der 4. Gang: Dry Aged Lende Crue de Cacao, Duett von der Karotte, Kartoffelkrapfen.
Der 5. Gang: "Café-de-Paris"-Törtchen, Beerensorbet, Schoko-Crumble.
Daniel von Loeper 5 Der 5. Gang: "Café-de-Paris"-Törtchen, Beerensorbet, Schoko-Crumble.
Der Restaurantleiter des Café Luitpold, Korbinian Algeier, verkostet einen der Weine.
Daniel von Loeper 5 Der Restaurantleiter des Café Luitpold, Korbinian Algeier, verkostet einen der Weine.

Einem Münchner muss man über das Café Luitpold eigentlich nichts erzählen, so eng ist das prächtige Kaffeehaus mit der Geschichte der Stadt verwoben. 1888 als eines der größten Kaffeehäuser der Welt gegründet, gingen hier Künstler ein und aus, Redakteure des Simplicissimus etwa, 1911 sollen Wassily Kandinsky und Paul Klee hier die Künstlergruppe „Der blaue Reiter“ gegründet haben. Im Krieg wurde das Café weitgehend zerstört, hernach in vereinfachter Form wieder errichtet.

Aber das Luitpold erfindet sich bis heute stets neu, bleibt am Zeitgeist, und so lohnt sich immer mal wieder ein Blick auf das, was in der Brienner Straße 11 geschieht. Verschiedene kulturelle Salonabende veranstaltet das Luitpold zum Beispiel, unter anderem den Salon „Gastrosophique“ einmal im Monat: Hintergründige Diskurse über kulinarische Themen und darauf abgestimmte Schmankerl. Durch die Abende führt Dr. Peter Peter. Der Münchner lehrt Gastrosophie an der Universität Salzburg und ist Autor zahlreicher Kulturgeschichten. Neu im Kaffeehaus ist auch der monatliche „Chef’s Table“: Dort kreieren die Chefköche vor den Augen der Gäste ein 10-Gänge-Menü.

Die Hälfte der Gänge, fünf, haben sie für die Ess-Klasse kreiert, die Gourmet-Aktion der AZ und Rindchen’s Weinkontor. Zu dem Menü, welches Sie in der Bildergalerie oben finden, hat Rindchen’s Weinkontor am Schlachthof die passenden Weine und einen Aperitif ausgesucht. Pro Person kostet dieses Menü 59 Euro. Im Café Luitpold gibt es nicht nur hervorragende Pralinen, Gebäck und Kuchen, auch die Kochkünste der Küchencrew sind nicht nur zur Ess-Klasse einen Besuch wert. Seit fünf Jahren setzt das Prachtcafé nun auch auf die Abendgastronomie. Die Ess-Klasse im April ist eine wunderbare Gelegenheit, diese einmal zu testen.


Café Luitpold, Brienner Straße 11, Ess-Klasse von 5. bis 30. April, Reservierung (Stichwort: „Ess-Klasse“) telefonisch unter: 089/242875-0

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.