Erste Regenbogenbank Münchens steht am St.-Jakobs-Platz

Am Donnerstag wurde die erste Regenbogenbank in München präsentiert. Das Baureferat hat am St.-Jakobs-Platz, im Bereich zwischen Synagoge und Stadtmuseum, die Sitzbank aufgestellt.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
19  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Florian Hochstätter, Andrea Stadler-Bachmaier, Thomas Michel, Dr. h.c. Charlotte Knobloch und Oberbürgermeister Dieter Reiter
Florian Hochstätter, Andrea Stadler-Bachmaier, Thomas Michel, Dr. h.c. Charlotte Knobloch und Oberbürgermeister Dieter Reiter © Michael Nagy

München – Wenige Tage vor dem CSD 2022 setzt die Stadt ein wichtiges Zeichen. Die Sitzbank in den Farben des Regenbogens steht für die LGBTIQ*-Community und ist ein deutlich sichtbares, farbenfrohes und sympathisches Signal in die Stadtgesellschaft, dass Vielfalt, Gleichstellung und Antidiskriminierung wichtige Anliegen der Stadt München sind.

Dieter Reiter präsentiert Regenbogenbank an der Synagoge 

Oberbürgermeister Dieter Reiter hat die Regenbogenbank gemeinsam mit der Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Dr. h.c. Charlotte Knobloch, Florian Hochstätter, Hauptabteilungsleiter Gartenbau im Baureferat, der Vorsitzenden des Bezirksausschusses Altstadt-Lehel, Andrea Stadler-Bachmaier, und Thomas Michel, Vorstand des GOC, der queeren Sektion des Deutschen Alpenvereins, am Donnerstag präsentiert.

Der GOC hat die Finanzierung übernommen

"Mit der Aufstellung der Regenbogenbank am St.-Jakobs-Platz, also direkt im Herzen Münchens, bekennt sich die Stadt einmal mehr zu ihrer LGBTIQ*-Community. Die Bank ist ein weiteres sichtbares Symbol dafür, dass München Akzeptanz und Weltoffenheit lebt – nicht nur in der Pride Week, sondern das ganze Jahr über. Ich bedanke mich bei der Sektion GOC des Deutschen Alpenvereins für die Initiative und die Finanzierung", sagt OB Dieter Reiter.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

In den nächsten Wochen werden zwei weitere bunte Sitzbänke durch das Baureferat in München aufgestellt: am Stephansplatz und an der Aussichtsplattform im Luitpoldpark. Alle Bänke tragen als Widmung das Leitbild des GOC "Für Vielfalt, Akzeptanz und Offenheit".

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
19 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der wahre tscharlie am 16.07.2022 17:00 Uhr / Bewertung:

    Ach Gottele, was für eine Aufregung von den unifarbenen Grieskrämern wg EINER Bank in Regenbogenfarben.
    Ok, ich hab gehört, es soll ja Menschen geben, die bei bunten Farben leichtes Augenzucken bekommen. Aber die Stadt braucht sowieso mehr Farbe.
    Und was ist gg bunte Bänke einzuwerfen? .....ach so ja, "Schämt dich, Deutschlad". Und wofür, wenn ich mal fragen darf?

    In anderen Ländern/Städten gibt es schon lange bunte Bänke. Aber bei uns sehen so manche Zeitgenossen wieder mal den "Untergang" Deutschlands. Ironie aus.

  • hiertanzenvieleihrennamen am 16.07.2022 00:34 Uhr / Bewertung:

    Gott sei Dank hat Herr Reiter Zeit für dieses Gruppenfoto gefunden, da er ja ansonsten unentwegt im Einsatz ist, bezahlbare Wohnungen zu schaffen!

  • Sarkast am 15.07.2022 14:04 Uhr / Bewertung:

    Auf dem Foto schauen diese Leute aus wie kleine Kinder,
    die ein neues Spielzeug geschenkt bekommen haben...

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.