Eric Beißwenger: Das ist Bayerns neuer Europaminister

Eric Beißwenger ist neuer Europaminister im Kabinett von Markus Söder. Zwar soll sein Name bei der Vergabe von Ministerposten schon öfter gefallen sein, dennoch kam seine Ernennung für viele überraschend. Doch wer ist der Mann, der Bayerns Europapolitik neuen Schwung verleihen soll?
von  André Wagner
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (l.) überreicht Eric Beißwenger, Staatsminister für Europaangelegenheiten, die Ernennungsurkunde.
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (l.) überreicht Eric Beißwenger, Staatsminister für Europaangelegenheiten, die Ernennungsurkunde. © Karl-Josef Hildenbrand/dpa

München - Er dürfte bei der Vorstellung des neuen bayerischen Kabinetts von Ministerpräsident Markus Söder (CSU) wohl die größte Überraschung gewesen sein: Eric Beißwenger (51). Der 51-Jährige wird in der kommenden Legislaturperiode das Amt des bayerischen Europaministers bekleiden und damit die Nachfolge von Melanie Huml antreten, die komplett aus dem Kabinett ausscheidet.

Wer ist der Mann, der nach dem Willen Söders nun mehr Schwung in Bayerns Europapolitik bringen soll?

Bayerns Europaminister: Wer ist Eric Beißwenger?

Geboren wurde Eric Beißwenger am 26. Juli 1972 im baden-württembergischen Mannheim. Dort absolvierte er eine Ausbildung zum Bankkaufmann und ein BWL-Studium. Politisch beschäftigte sich Beißwenger bisher eher mit Themen wie Umwelt- und Verbraucherschutz sowie Landwirtschaft.

Seit 1997 lebt der 51-Jährige zusammen mit seiner Frau und seinen beiden Söhnen in Bad Hindelang, wo er sich im Allgäu eine Bauernhof kaufte und diesen nun als ausgebildeter Landwirt als Biobauernhof im Ortsteil Unterjoch im Oberallgäu betreibt.
 
Als nicht in Bayern Geborener, war für den evangelischen Eric Beißwenger eine politische Karriere in der CSU nicht unbedingt vorherzusehen. Vielmehr kam er zur Politik "wie die Jungfrau zum Kind", wie der 51-Jährige in der "Bayerischen Staatszeitung" zitiert wird. Nach seinem Eintritt in die CSU durchlebte Beißwenger alle Stufen der Kommunalpolitik.

Eric Beißwenger: Sein kommunalpolitischer Werdegang

  • 2008 - 2014 und 1. Mai 2018 - 30. April 2020: Gemeinderat in Bad Hindelang
  • 2011 - 2019: Ortsvorsitzender CSU Bad Hindelang
  • 2011 - 2021: Kreisvorsitzender Mittelstand-Union Oberallgäu-Lindau
  • Seit  September 2021: Bezirksvorsitzender der Mittelstand-Union Schwaben
  • Seit 2014: Mitglied des Kreistages Landkreis Oberallgäu
  • Seit 2017: Kreisvorsitzender CSU Oberallgäu
  • Seit November 2022: Präsident der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Bergbauern

Eric Beißwenger: Sein Werdegang im Bayerischen Landtag

Eric Beißwenger gelang am 15. September 2013 über die Liste des Wahlkreises Schwaben erstmals der Sprung in den Bayerischen Landtag. Im Maximilianeum war Beißwenger Mitglied in den Ausschüssen "Ernährung, Landwirtschaft und Forsten" und "Umwelt und Verbraucherschutz". Zudem gehörte der 51-Jährige der "Arbeitsgruppe für Tourismus" sowie dem "Parlamentskreis Mittelstand" an.

Bei der bayerischen Landtagswahl 2018 konnte Beißwenger den Stimmkreis Lindau/Sonthofen als CSU-Direktkandidat mit 35,8 Prozent gewinnen und zog erneut in den Bayerischen Landtag ein. Der ausgebildete Landwirt blieb Mitglied des "Ausschusses für Umwelt und Landwirtschaft" und wurde zu dessen stellvertretendem Vorsitzenden.

Bayerns neuer Europaminister: Eric Beißwenger (CSU) während einer Plenarsitzung im Landtag.
Bayerns neuer Europaminister: Eric Beißwenger (CSU) während einer Plenarsitzung im Landtag. © Matthias Balk/dpa

Fünf Jahre später, bei der Landtagswahl 2023, konnte er seinen Wahlerfolg von 2018 wiederholen seine Werte sogar noch leicht ausbauen, als er den Stimmkreis Lindau/Sonthofen mit 36,5 Prozent erneut direkt für sich gewinnen konnte.

Am 8. November 2023 wurde Eric Beißwenger von Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) zum bayerischen Staatsminister für Europaangelegenheiten und Internationales ernannt. Er übernahm damit den Posten seiner CSU-Parteikollegin Melanie Huml, die nun nicht mehr dem bayerischen Kabinett angehört.

Neuer bayerischer Europaminister: Ernennung von Eric Beißwenger kam für viele überraschend

Die Ernennung Beißwengers zum Europaminister kam für viele überraschend, obwohl in der Vergangenheit bei der Vergabe von Ministerposten immer wieder sein Name gefallen sein soll.

Mit Bayerns Ministerpräsidenten Markus Söder verbindet Beißwenger unter anderem die Abwicklung umstrittener Baupläne für eine Skischaukel am 1.787 Meter hohen Riedberger Horn im Allgäu. Beißwenger, der diesem Projekt immer kritisch gegenüber stand, half Söder im Jahr 2018 bei der Suche nach einem Kompromiss, was er auch nach außen hin stets vertrat.

Eric Beißwenger: 2020 wurde wegen Steuerhinterziehung gegen ihn ermittelt

Im Jahr 2020 sorgte Eric Beißwenger unfreiwillig für Schlagzeilen, als publik wurde, dass die Staatsanwaltschaft Augsburg ein Verfahren wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung gegen den 51-Jährigen eröffnete. "Seit vorgestern habe ich Kenntnis, dass gegen mich in einer Steuersache ermittelt wird. Ich habe der Staatsanwaltschaft vollste Kooperationsbereitschaft signalisiert und bin mir sicher, dass sich alle Fragen klären lassen", teilte Beißwenger damals dem Portal "all-in.de" schriftlich mit. Das Verfahren gegen den CSU-Politiker wurde im Jahr 2022 eingestellt.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.