Ergebnis der Europawahl: München wählt grün

Die Grünen liegen mit 31,2 Prozent an der Spitze. Die SPD bezeichnet ihr Ergebnis als "Vollkatastrophe".
Emily Engels
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das vorläufige Wahlergebnis: So haben die Münchner gewählt
Screenshot Kreisverwaltungsreferat München Das vorläufige Wahlergebnis: So haben die Münchner gewählt

München - Ihr Erfolgstrend von der Landtagswahl 2018 hat sich auch bei der Europawahl bestätigt. Schon im Oktober 2018 waren die Grünen mit 31,2 Prozent in München die stärkste Partei. Das haben sie genau gehalten – und im Vergleich zum Europawahl-Ergebnis von 2014 in München um stolze 11,6 Prozentpunkte zugelegt. Damit liegen sie erstmals bei der Europawahl in München vor der CSU (26,9 Prozent).

Das vorläufige Wahlergebnis: So haben die Münchner gewählt
Das vorläufige Wahlergebnis: So haben die Münchner gewählt © Screenshot Kreisverwaltungsreferat München

Ein Rekordergebnis war auch die Wahlbeteiligung von 65,4 Prozent in München. Das sind 19,6 Prozentpunkte mehr als 2014.

Überglücklich zeigt sich am Sonntagabend Münchens grüne OB-Kandidatin Katrin Habenschaden. Zur AZ sagt sie: "Wir haben bereits im Vorfeld sehr viel Zuspruch bekommen – auch von Münchnern in dezentralen Lagen."

Erfolg für die Grünen nicht nur in der Innenstadt

Tatsächlich waren die Grünen längst nicht nur in der Innenstadt erfolgreich. Auch in Bezirken wie Pasing-Obermenzing (29,3 Prozent) und Trudering-Riem (27,1 Prozent), in denen traditionell die CSU sehr stark ist, legten die Grünen um mehr als zehn Prozentpunkte zu. Selbst in Laim sind die Grünen inzwischen stärkste Kraft (30,5 Prozent), die SPD verlor hier dramatisch (-14,2 Prozentpunkte).

Für die Grünen eine ungemeine Bestätigung – vor allem mit Blick auf die Kommunalwahl 2020. "Hier wollen wir – nach diesem Ergebnis erst recht – stärkste Kraft werden", sagt Dominik Krause, Vize-Chef der Rathaus-Grünen.

Er nennt den Klimaschutz und den Kampf gegen Rechts als wichtige Themen, die Münchner dazu bewegt hätten, Grün zu wählen. Und Habenschaden kündigt in dem Zuge an, die AfD, die in München mit 6 Prozent im deutschlandweiten Vergleich (10,8 Prozent) wenig erfolgreich war, bei der Kommunalwahl "komplett zu entzaubern".

CSU-Ergebnis wie 2014

Die CSU liegt in München mit 26,9 Prozent genau bei dem Ergebnis von 2014. OB-Kandidatin Kristina Frank (CSU) sieht die Europawahl – obwohl ihre CSU in München nur zweitstärkste Kraft geworden ist – als vollen Erfolg. "Die CSU hat sich, anders als die CDU, stabilisiert", sagt sie. Ihre Strategie für die anstehende Kommunalwahl? "Wir werden mehr auf Grün blicken und weniger auf Rot."

Denn bei der SPD könne man ja von einem alles andere als stabilen Ergebnis, sondern vielmehr "von einem Erdrutsch" sprechen. Frank zeigt wenig Mitleid für ihre roten GroKo-Partner: "Die stolze München-Partei hat nicht mehr beide Füße auf dem Boden."

SPD in München: "Eine Vollkatastrophe"

Für die SPD finden selbst die eigenen Leute keine positive Worte mehr. Denn die steht in München mit 11,4 Prozent (-14,3 Prozentpunkte) noch schlechter da, als deutschlandweit (15,6 Prozent). "Eine Vollkatastrophe", sagt der Münchner Bundestagsabgeordnete Florian Post (SPD). "Bei so einem Ergebnis muss man alles auf den Prüfstand stellen!"

Ähnlich niedergeschlagen über die Wahl-Watschn äußert sich OB Dieter Reiter (SPD): "Da gibt es nichts schönzureden." Der OB kündigt auch an: "Die Partei muss jetzt dringend darüber nachdenken, wie inhaltliche und personelle Konsequenzen aussehen müssen." Gibt es da überhaupt noch Hoffnung für die Kommunalwahl? "Es wird ein harter Ritt", sagt Post. Und ergänzt: "Aber bei der SPD muss man ja Berufsoptimist sein." Und Dieter Reiter? Der kann für 2020 zumindest darauf setzen, dass bei der OB-Direktwahl die Person oft mehr zählt als die Partei.

Europawahlergebnis München 

CSU 26,9 Prozent
SPD 11,4 Prozent
Grüne 31,2 Prozent
AfD 6,0 Prozent
Freie Wähler 2,4 Prozent
FDP 5,3 Prozent
Linke 3,2 Prozent
Übrige Parteien 13,5 Prozent

Lesen Sie hier die AZ-Analyse von Werner Weidenfeld zur Europawahl: Die neue Machtarchitektur

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.