Erfolg auf dem Oktoberfest: SPD will Wiesn-Neuheit an weiteren Orten in München

Die kostenlosen Trinkwasserbrunnen auf dem Oktoberfest wurden von den Besuchern sehr gut angenommen. Deshalb will die SPD/Volt-Fraktion im Münchner Stadtrat dieses Angebot nun ausweiten.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Vor den Trinkwasser-Brunnen auf dem Oktoberfest bildeten sich immer wieder längere Schlangen.
Vor den Trinkwasser-Brunnen auf dem Oktoberfest bildeten sich immer wieder längere Schlangen. © Ruth Frömmer

München - Die neuen Trinkwasserspender waren ein Renner auf der Rekord-Wiesn 2023. An warmen Tagen war das kostenlose Wasser bei den vielen Besuchern so begehrt, dass sich teils lange Schlangen an den Brunnen bildeten.

SPD will mehr Trinkwasserbrunnen in München

Die SPD/Volt-Fraktion im Münchner Stadtrat lässt, nach dem großen Erfolg, in einer Brunnenoffensive für München prüfen, wo auf der Theresienwiese weitere Brunnen aufgestellt werden können. Die Trinkwasserstellen sollen dort stehen – auch wenn gerade kein Oktoberfest ist.

Doch nicht nur dort soll es neue Brunnen geben. Auch auf den Spielplätzen im Stadtgebiet will die Fraktion Wasserstellen installieren, da es gerade an heißen Sommertagen wichtig sei, dass Kinder genügend Flüssigkeit bekommen. Außerdem setzt sich die SPD dafür ein, dass sie Stadtverwaltung ebenfalls Standorte für Trinkbrunnen im Olympiapark sucht.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

SPD-Stadtrat Hefter: "Wir haben das beste Trinkwasser überhaupt"

Die SPD/Volt-Fraktion strebt bei ihrem Projekt eine Partnerschaft mit Refill Deutschland an. So können die Münchnerinnen und Münchner die Trinkwasserstationen ganz leicht im Internet finden.

SPD-Stadtrat Roland Hefter wünscht sich zudem: "Wir haben das beste Trinkwasser überhaupt. So manche Einwegflasche würde sich wünschen, mit diesem Wasser gefüllt werden. Mit kostenlosen Trinkbrunnen können wir etwas für die Lebensqualität in unserer Stadt tun. Und vielleicht dient es auch dazu, dass mehr Menschen gutes Wasser als Lebensmittel in bester Qualität kennenlernen und so den wirklich sinnlosen Kauf von stillen Wasser im Supermarkt in Plastikflaschen einschränken."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der Münchner am 06.10.2023 11:48 Uhr / Bewertung:

    Also unser ausgezeichnetes Trinkwasser aus Oberau bzw. Thalham gibt und gab es schon immer in allen Toiletenanlagen der Bierzelte.
    Die frei zugänglichen Toiletenanlagen der Rückseite der Bierzelte sind auch bei geschloßernen Zelten erreichbar und haben an der Aussenseite inen oder mehrere Wasserhähne.
    Selbstverständlich sind weitere Trinkwasserzapfmöglichkeiten nicht verkehrt.
    Ich würde mir allerdings diese auch in der Stadt selbst wünschen, so wie es früher schon mal war.
    Wer kennt Sie noch, die grünen Gußeisernen mit dem dauernt laufendem dünnen Wasserstrahl,
    der am Boden in einer Scale endete und dadurch den Hund gleich mitversorgte.
    An der großen Flaucherwiese steht noch Einer.

  • Bluto am 05.10.2023 18:32 Uhr / Bewertung:

    Viel sinnvoller wäre es, die Gastronomie in München dazu zu verpflichten, kostenloses Leitungswasser bereitzustellen. In Paris ist das eine Selbstverständlichkeit und der Gastro dort geht es nicht schlechter als der Münchner.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.