Erding: 4000 Jahre alte Kupferspangen ausgestellt

Ein Fund von mehr als 800 Kupferspangen aus der Bronzezeit gibt den Archäologen Rätsel auf. War es ein Schatz, den jemand vor rund 4000 Jahren sorgfältig versteckt hat? Oder war es eine Gabe an die Götter? In mühsamer Kleinarbeit wird der Sensationsfund untersucht.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die 4000 Jahre alten Kupferspangen liegen im Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege.
dpa Die 4000 Jahre alten Kupferspangen liegen im Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege.

Ein Fund von mehr als 800 Kupferspangen aus der Bronzezeit gibt den Archäologen Rätsel auf. War es ein Schatz, den jemand vor rund 4.000 Jahren sorgfältig versteckt hat? Oder war es eine Gabe an die Götter? In mühsamer Kleinarbeit wird der Sensationsfund untersucht.

München/Erding - Ein sensationeller Fund von Kupferspangen aus der frühen Bronzezeit in der Nähe von Erding könnte Erkenntnisse über die Herstellungstechnik in der damaligen Zeit bringen.

Die rund 4.000 Jahre alten Metallbarren seien möglicherweise in Formen aus Stein, gebrannter Keramik oder Holz gegossen worden, sagte Restaurator Jörg Stolz vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege am Montag in München, wo die Fundstücke mit finanzieller Unterstützung des Museums Erding untersucht werden. Die Stadt Erding hat die mehr als 800 im Erdreich verborgenen Stangen für einen nicht genannten Betrag gekauft und will sie im Sommer 2017 ausstellen. Die Ludwig-Maximilians-Universität begleitet die Arbeit der Archäologen.

 

Schatz aus der Bronzezeit

 

Der Fund sei der bislang größte seiner Art in Bayern, sagte der Generalkonservator Mathias Pfeil. 1928 war im Münchner Luitpoldpark ein Hort mit 494 Barren gefunden worden. Archäologen vermuten, dass es sich bei dem Kupferspangenhort aus Oberding um einen Schatz oder eine rituelle Gabe handeln könnte. Die Kupferstangen waren im Frühjahr 2014 bei Bauarbeiten für ein Wohnhaus entdeckt worden.

Die leicht gebogenen Stangen lagen in Zehnerbündeln geordnet am Rand einer Abfallgrube mit Überresten wie Tierknochen, Keramikscherben und verkohlten Getreidekörnern. Sie wurden unter anderem dazu verwendet, um sie einzuschmelzen und daraus Schmuck, Waffen und andere Gegenstände zu gießen. In Oberding, wo eine bronzezeitliche Siedlung vermutet wird, gab es jedoch keine Hinweise auf metallverarbeitendes Handwerk. Das Kupfer stamme daher möglicherweise aus dem Salzburger oder Berchtesgadener Raum.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.