„Er beschützt mich, wenn ich schlafe“: Ein Obdachloser und sein Hund

Für viele Menschen gelten ihre Hunde als „bester Freund“. Für manche sind sie aber auch quasi der einzige. Zum Beispiel, wenn man mit seinem Vierbeiner auf der Straße lebt.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Friedrich Roldi sitzt in München mit seinem Hund "Johny" auf der einem Gehweg und bettelt um Almosen.
dpa Friedrich Roldi sitzt in München mit seinem Hund "Johny" auf der einem Gehweg und bettelt um Almosen.

München - Wie viele Hundebesitzer macht sich Friedrich Roldi jeden Tag mit seinem Johny auf in den Park - aber nicht zum Gassi gehen, sondern zum Schlafen. Der 50-Jährige ist obdachlos, lebt in München auf der Straße. Wenn er tagsüber in der Innenstadt im Schneidersitz hockt, sammelt Roldi in seinem umgedrehten Käppi vor sich ein paar Münzen vorbeieilender Passanten. Sein weiß-brauner Mischlingshund liegt dann neben ihm auf einer kleinen Decke. Nachts im Park ist Johny mehr als nur der sprichwörtliche „beste Freund“, wie Roldi sagt: „Er beschützt mich, wenn ich schlafe.“

Keine Perspektive im Heimatland

Vor drei Monaten kam der 50-Jährige aus der Slowakei nach München - nur mit ein paar wenigen Habseligkeiten und Johny. Er wollte als Maurer arbeiten, Geld verdienen. Denn Arbeit hat er in seiner Heimat schon seit zehn Jahren keine mehr gefunden, wie Roldi sagt. Doch so richtig klappte es auch in Bayerns Landeshauptstadt nicht.

Den Rest seiner Familie, darunter seine sechs Kinder, hat Roldi in der Slowakei zurückgelassen. „Meine Kinder vermissen Johny“, sagt er. Jeden Tag telefoniere er mit seiner Familie. Dafür ist der Hund hier in Deutschland sein einziger steter Begleiter.

Die Dunkelziffer der Obdachlosigkeit ist kaum schätzbar

Die aktuellen Angaben zur Obdachlosigkeit im Freistaat sind laut Sozialministerium im „Datenreport: Soziale Lage in Bayern 2014“ erfasst. Demnach hatten freie Träger der Wohnungslosenhilfe und Kommunen 12 053 Wohnungslose untergebracht - ein Anteil von nicht einmal 0,1 Prozent an der bayerischen Bevölkerung. Für 7129 Menschen davon lagen Angaben zur Staatsangehörigkeit vor: Rund 56 Prozent waren Deutsche, 44 Prozent hatten einen ausländischen Pass. Zum Vergleich: Der Ausländeranteil an der Gesamtbevölkerung betrug bloß 10 Prozent.

Allerdings sind in dieser Statistik viele Obdachlose überhaupt nicht erfasst, die Dunkelziffer ist also höher. Wie viele von ihnen einen Hund oder ein anderes Tier haben, ist ebenso völlig unklar.

Hunde sind vorurteilsfreie Begleiter

Die Hunde beschützen ihre Besitzer nicht nur vor Angriffen und Diebstählen, sie schaffen auch ein Stück weit Normalität und lenken von angewiderten Blicken anderer ab. Den Menschen sind sie treuer und vorurteilsfreier Begleiter. Sie füllen die entstandene Leere aus und geben ihren Herrchen und Frauchen im besten Fall einen Halt im Leben.

Man muss zwischen zwei völlig unterschiedlichen Gruppen von Obdachlosen unterscheiden

Doch wie ist ein Leben auf der Straße für die Tiere zu bewerten? Judith Brettmeister leitet beim Tierschutzverein München unter anderem die Abteilung Tierschutz. Ihr zufolge muss man zwei verschiedene Gruppen von Obdachlosen unterscheiden, um die Frage beantworten zu können: die „klassischen Bettler“ und die Bettler aus der „Bettel-Mafia“. Bei der ersten Gruppe handele es sich um Hilfsbedürftige, die auf der Straße gelandet sind und einfach für sich um Almosen bitten. Bei der anderen sind es organisierte Bettler, die von Hintermännern mit falschen Versprechungen angelockt wurden und die nicht das ganze erworbene Geld für sich behalten dürfen.

„In solchen Fällen, werden die Hunde nur benutzt, um Mitleid zu erwecken», sagt Brettschneider. Es gebe keine Beziehung zwischen dem Obdachlosen und dem Hund, weil die Hintermänner die Vierbeiner täglich neu verteilten. «Oft geben sie den Tieren auch Beruhigungsmittel, damit sie im Laufe des Tages keinen stören.“

Im Gegensatz dazu verhielten sich die unabhängigen Hilfsbedürftigen gegenüber ihren Tieren meistens positiv. Es entstehe eine wahre Beziehung und viele kümmerten sich zuerst um den Hund und erst dann um sich selbst. „Manche spenden sogar für den Tierschutzverein“, erzählt Brettschneider. Ähnlich sorgt auch Roldi für Johny, dass es dem Hund in München so gut wie möglich geht. Ende des Monats ist Schluss damit: Dann muss der 50-Jährige das Land wieder verlassen.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.