Entsetzen, Stolz und eine Drohung: So reagiert die Polit-Prominenz in München auf das Stadt-Ergebnis

München ist wieder schwarz. Aber AfD und Linke erringen Achtungserfolge, während die SPD noch schwächer wird. Welche Konsequenzen das Münchner Bundestagswahlergebnis für die Parteien in der Stadt haben könnte.
Felix Müller
Felix Müller
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
5  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Derzeit Zweiter Bürgermeister: Dominik Krause.
Daniel von Loeper 5 Derzeit Zweiter Bürgermeister: Dominik Krause.
CSU-Kandidat Hans Theiss muss um den Einzug in den Bundestag zittern.
che 5 CSU-Kandidat Hans Theiss muss um den Einzug in den Bundestag zittern.
Die Münchner CSU-Politiker Clemens Baumgärtner und Manuel Pretzl sehen das vorübergehende Resultat der Bundestagswahl kritisch - trotz klarem Wahlsieg der Union.
che 5 Die Münchner CSU-Politiker Clemens Baumgärtner und Manuel Pretzl sehen das vorübergehende Resultat der Bundestagswahl kritisch - trotz klarem Wahlsieg der Union.
"Es ist ein Stück München", sagt OB Dieter Reiter über die Großmarkthalle Sendling.
Matthias Balk/dpa 5 "Es ist ein Stück München", sagt OB Dieter Reiter über die Großmarkthalle Sendling.
Verena Dietl im Gespräch mit der AZ-Rathausreporterin Christina Hertel.
Sigi Müller 5 Verena Dietl im Gespräch mit der AZ-Rathausreporterin Christina Hertel.

München - Das große Zittern gehört in München bei Bundestagswahlen dazu. Beim letzten Mal 2021 waren alle Augen den ganzen langen Wahlabend in den Westen gerichtet, wo CSU-Mann Stephan Pilsinger sich am Ende hauchdünn gegen den Grünen Dieter Janecek durchsetzte.

Es wird viel gezittert an diesem Wahlabend. Aus mehreren Gründen

Dieses Mal war es im Münchner Süden am knappsten. Dort hatte die junge Grüne Jamila Schäfer vor vier Jahren sensationell das erste Mal in Bayern überhaupt ein grünes Direktmandat geholt. Am Sonntag nun sah es sehr lange so aus, als könne sie die Sensation wiederholen. Am Ende aber lag Claudia Küng von der CSU vorne. "Das ist natürlich bitter", sagte Grünen-Bürgermeister Dominik Krause am späten Abend der AZ.

Derzeit Zweiter Bürgermeister: Dominik Krause.
Derzeit Zweiter Bürgermeister: Dominik Krause. © Daniel von Loeper

Gezittert wurde dieses Mal aber auch aus einem anderen Grund. Aufgrund der Wahlrechtsreform war es erstmals nicht sicher, ob die CSU-Leute, die in München ihren Wahlkreis gewinnen, alle in den Bundestag einziehen würden. Und das Gesamtergebnis der CSU war nicht so gut, dass sich diese Unsicherheit schnell in Luft aufgelöst hätte. CSU-Stadtrat Hans Theiss etwa, für den sich im Münchner Norden schon früh ein klarer Sieg abzeichnete, durfte auch am späten Abend noch nicht feiern.

CSU-Kandidat Hans Theiss muss um den Einzug in den Bundestag zittern.
CSU-Kandidat Hans Theiss muss um den Einzug in den Bundestag zittern. © che

Grün verliert – aber frohlockt über das Duell mit den Schwarzen

Die gesamte CSU aber konnte auf jeden Fall sehr zufrieden sein, bei einem Plus von etwa fünf Prozent. Dominik Krause sagte im Gespräch mit der AZ, er gratuliere, in München sei die CSU der "klare Wahlsieger". Die Grünen hätten leider verloren, aber ja auch nur etwa zwei Prozent. Bei den Wahlkämpfen in der Stadt würde es sich weiter "um ein Duell zwischen Schwarz und Grün handeln".

Die Münchner CSU-Politiker Clemens Baumgärtner und Manuel Pretzl sehen das vorübergehende Resultat der Bundestagswahl kritisch - trotz klarem Wahlsieg der Union.
Die Münchner CSU-Politiker Clemens Baumgärtner und Manuel Pretzl sehen das vorübergehende Resultat der Bundestagswahl kritisch - trotz klarem Wahlsieg der Union. © che

Stadt-CSU-Chef Georg Eisenreich zeigte sich sehr glücklich mit dem München-Ergebnis. "Wir sind klar die Nummer 1!", sagte er der AZ. Das Wahlziel sei gewesen, bei den Zweitstimmen stärkste Kraft zu werden und alle Wahlkreise zu gewinnen, das sei gelungen. Eisenreich sagte, dieses Bundestagswahlergebnis sei auch "ein guter Auftakt" für den OB-Wahlkampf von Clemens Baumgärtner. Der tritt wie Krause gegen den amtierenden OB Dieter Reiter von der SPD an.

Anzeige für den Anbieter Instagram über den Consent-Anbieter verweigert

"Das Ergebnis ist leider nicht überraschend", teilte Reiter am Sonntagabend mit. "Gerade für die SPD als Regierungs- und sogar Kanzlerpartei ist es desaströs." Man müsse "ab sofort und ohne die üblichen Allgemeinplätze nach solchen Ergebnissen intern Klartext reden. Und zwar sowohl was Inhalte, als auch was das Personal betrifft". Auch das Münchner Ergebnis für die SPD nannte Reiter "schlecht". Die Nervosität auch mit Blick auf die Kommunalwahl im kommenden Jahr ist in der SPD offenbar groß.

"Es ist ein Stück München", sagt OB Dieter Reiter über die Großmarkthalle Sendling.
"Es ist ein Stück München", sagt OB Dieter Reiter über die Großmarkthalle Sendling. © Matthias Balk/dpa

"Dafür werde ich sorgen": OB Dieter Reiter kündigt Konsequenzen an

Allgemeinplätze "helfen nicht weiter", sagte OB Reiter. "Bis zur Kommunalwahl 2026 darf und wird es kein Weiter so geben. In keiner Hinsicht – dafür werde ich sorgen!"

SPD-Bürgermeisterin Verena Dietl nahm Bezug auf den Wahlerfolg der Linkspartei.  "Das Wahlergebnis der Bundestagswahl zeigt deutlich, dass eine soziale Politik gewünscht wird und mehr in den Fokus gerückt werden muss", sagte sie am späten Abend der AZ. "Die SPD München muss sich hier nicht verstecken, sondern selbstbewusst auch dazu stehen, was sie alles für eine soziale Stadt erreicht hat und erreichen will." Sie sei "zuversichtlich", dass  das gelinge.

Verena Dietl im Gespräch mit der AZ-Rathausreporterin Christina Hertel.
Verena Dietl im Gespräch mit der AZ-Rathausreporterin Christina Hertel. © Sigi Müller

In den Parteien in München warten nun also wieder mal große Debatten – welche Schlüsse personell und inhaltlich aus diesem Ergebnis zu ziehen sind. Dabei dürfte auch eine Rolle spielen, wie extrem unterschiedlich weiterhin in verschiedenen Bezirken der Stadt gewählt wird.

Als Beispiel sei nur genannt, dass in Feldmoching-Hasenbergl 38 Prozent CSU wählen, 15 Prozent die Grünen und 15 Prozent die AfD – auf der Schwanthalerhöhe aber 18 Prozent die CSU, 7 Prozent die AfD und 31 Prozent die Grünen.

Die Linkspartei konnte mit einem Ergebnis von knapp neun Prozent ein Rekordergebnis einfahren. Sorge macht den demokratischen Parteien der Mitte der münchenweite Aufschwung der AfD, die sich im Vergleich zu 2021 ungefähr verdoppelt hat – und auch jenseits der 8,7 Prozent von der 2017er-Wahl liegt.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Immerhin, andernorts ist es deutlich schlimmer, darauf wies Grünen-Bürgermeister Dominik Krause im Gespräch mit der AZ hin. Er sagte aber auch, dass dieser Anstieg des Rechtsextremismus den anderen Parteien Sorgen machen müsse. "Damit müssen wir uns jetzt alle auseinandersetzen."

Auch OB Dieter Reiter äußerte sich besorgt über die AfD. Deren bundesweites Ergebnis nannte er "unerträglich". Umso wichtiger sei nun, dass Deutschland "hoffentlich von einer stabilen Zweierkoalition" regiert werden kann.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
5 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Normalist am 24.02.2025 09:40 Uhr / Bewertung:

    Jedes Prozent für die Grünen ist eigentlich unerklärlich. Haben die Wähler die 3 1/2 Jahre mit Anna-Lena, Robert und Co vergessen ? Die Erfolge der Linken sind ein widerlicher „Kampf“ zwischen Arm und Reich. Das man damit punktet ist billig, zieht aber offenbar.

  • doket am 24.02.2025 11:11 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Normalist

    Also ich war mit der Politik der Grünen eigentlich recht zufrieden. Unter Berücksichtigung der globalen Randbedingungen und schwierigen Koalitionspartnern haben die das Beste raus geholt.
    Übrigens findet kein Kampf zwischen arm und reich statt. Fakt ist aber, dass das obere Prozent immer reicher wird und die Schere immer weiter auseinander geht. Und das trifft nicht nur die armen Menschen, sondern auch die Mittelschicht, die keinen bezahlbaren Wohnraum mehr findet. Ich bin eher überrascht, dass die Linke nicht viel mehr Stimmen bekommt, wo sich doch kein anderer um dieses Thema kümmert.

  • tutwaszursache am 24.02.2025 23:11 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Normalist

    Die Jahre mit Robert und Anna-Lena wären sehr viel effektiver gewesen, hätten die sich nicht mit den Feinden in der eigenen Koalition auseinandersetzen müssen.

    So wird jetzt der Schwenk gefahren weg von den wirklich bedrohlichen Problemen unserer Zeit. Naja, der Wähler will es offenbar, mir soll's wurscht sein.

    Dass die Blackrock-geführte CDU jetzt dafür sorgen wird, dass die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter auseinandergehen wird, ist leider ebenso zu befürchten. Und dann wird man den Abgehängten wieder weismachen, "die Ausländer" seien die Bedrohung für die eigene Existenz.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.