Entgeht dem Münchner Flughafen eine Corona-Hilfe?

Die CSU fordert, dass sich München an einem Hilfspaket für den Flughafen beteiligt.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Eine Lufthansa-Maschine steht am Flughafen München kurz vor dem Abflug am Gate.
Eine Lufthansa-Maschine steht am Flughafen München kurz vor dem Abflug am Gate. © Sven Hoppe/dpa

München - So wenige Flugzeuge, so wenige Passagiere wie 2020 sind seit der Eröffnung des Flughafens von München aus noch nie gestartet. Das Passagieraufkommen sei um 77 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf etwas mehr als 11 Millionen gesunken.

Auch die Zahl der Starts und Landungen halbierte sich um mehr als die Hälfte. Das geht aus der Verkehrsbilanz des Flughafens hervor.

CSU fordert Corona-Hilfe für Münchner Flughafen

Für die Münchner CSU sind diese Zahlen Anlass zur Sorge. In einem Antrag fordern sie, dass die Stadt den Flughafen besser unterstützt. Denn die CSU fürchtet, dass der Münchner Flughafen bei einer Corona-Hilfe, die Bund und Länder für Flughäfen beschlossen haben, leer ausgehen könnte.

Die Finanzminister der Länder stimmten einem Hilfspaket in Milliardenhöhe zwar zu. Aber die Landeshauptstadt München machte nach Angaben des bayerischen Finanzministers Albert Füracker (CSU) deutlich, dass sie sich nicht beteiligen wolle, solange der Flughafen mit Eigenkapital und Krediten sein Überleben selbst gewährleisten könne.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Flughafen München erhält keine Zuschüsse von der Stadt

Die CSU fordert die Stadt deshalb nun dazu auf, zu dieser Haltung Auskunft zu geben und zu prüfen, wie sie den Flughafen unterstützen könnte. "Es kann nicht sein, dass ausgerechnet die Landeshauptstadt ihrem Flughafen den Rückenwind nimmt, den eine Millionen-Hilfe in der Krise bringen könnte", sagt CSU-Fraktionschef Manuel Pretzl. Er will außerdem wissen, inwieweit Arbeitsplätze gefährdet sind.

Aus dem Wirtschaftsreferat heißt es dazu: "Die Frage, ob die Stadt München dem Flughafen einen Zuschuss zahlen kann, wird derzeit auf Basis der aktuellen Situation erneut geprüft. Ein Ergebnis dieser Prüfung liegt noch nicht vor." Derzeit erhält der Flughafen München von der Landeshauptstadt keine Zuschüsse.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • TheBMW am 04.02.2021 06:31 Uhr / Bewertung:

    Warum soll für irgendein Unternehmen der Staat Geld zur Verfügung stellen, solange dieses Unternehmen Eigenkapital hat und auch Kredite bekommt?
    Und bei Aktiengesellschaften sollte mal überlegt werden, ob die Großaktionäre mal wieder ihr "rausgezogenes" Geld wieder in diese AG investieren müssen (geht nur mit Gesetzesänderung) bzw dass Dividenden für zB 5 Jahre eingefroren werden, um in Krisenzeiten liquide zu sein.

  • Dugi am 04.02.2021 11:00 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von TheBMW

    Die Eigentümer vom Flughafen München sind halt nun mal Bund, Land und Stadt und Kredite von der Bank sind wahrscheinlich teurer als ein Darlehen oder ein Zuschuss vom Staat.

  • TheBMW am 05.02.2021 06:37 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Dugi

    Das Eine schließt doch das andere nicht aus. Der Flughafen ist kein Staatsunternehmen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.