Enten erobern Münchens Freibäder

Für Münchens Bäder ist die Saison bereits jetzt gelaufen: Wegen des schlechten Wetters bricht der Umsatz ein, die Becken sind verwaist, die Saunen quellen über. Auch der Eisverkauf geht zurück
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein paar Enten sind derzeit die einzigen Besucher im Ungererbad.
Mike Schmalz Ein paar Enten sind derzeit die einzigen Besucher im Ungererbad.

MÜNCHEN - Für Münchens Bäder ist die Saison bereits jetzt gelaufen: Wegen des schlechten Wetters bricht der Umsatz ein, die Becken sind verwaist, die Saunen quellen über. Auch der Eisverkauf geht zurück

Nur die Hartgesottenen kommen noch. Die Sportler, die Stammschwimmer. „Kinder oder Sonnenanbeter sieht man nicht“, sagt Wolfgang Plank, Chef vom Prinzregentenbad. „Bei mir hat jeder Gast schon seinen eigenen Bademeister, so wenig ist los.“

Mit 19 Regentagen mehr als für den Juni üblich, ist die Saison für die Freibäder verloren. In einigen bayerischen Bäder brachen die Besucherzahlen um 90 Prozent ein, in München gehen die schätzungen Richtung 40 Prozent. Statt den üblichen 2000 Gästen kämen derzeit 200 „oder oft auch weniger“, sagt Erwin Windisch, Chef der Freibäder München.

„Die Kioske am Beckenrand machen gar nimmer auf.“

Ungerer-, Michaeli- und Westbad sind am stärksten betroffen, die Leute flüchten in Bäder mit Sauna. „Zu retten ist die Saison kaum noch“, sagt Windisch. In den Sommerferien sei München leer. „Die Kioske am Beckenrand machen gar nimmer auf.“

Auch das Eiscafé Sarcletti verkauft derzeit ein Viertel weniger Eisbecher, sagt Geschäftsführer Jürgen Elsner. Wenn, kämen die Leute, um zwei Kugeln mitzunehmen. „Erfrischende Sorten haben wir durch Kucheneis ersetzt“, sagt Elsner. In der Conditorei Münchner Freiheit geht der Straßenverkauf zurück. „Statt 2500 Kugeln verkaufen wir 1700“, sagt Chef Max Eisenrieder. Dafür essen die Münchner Kuchen. Eisenrieder: „Wenn’s gar nicht geht, steigen wir auf Glühwein um.“

Anne Kathrin Koophamel

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.