Entdecken Sie Münchens neue Lieblingsspots
Moderate 25 Euro Miete pro Quadratmeter Bürofläche mit spektakulärem Ambiente – in einem Gebäude mit begrünter Dachterrasse, das neue Maßstäbe in Energieeffizienz, ökologischem Bauen und Wohlfühlen setzt: Wer glaubt, das gäbe es in München nicht – erst recht nicht mittendrin – der irrt.
M-Quartier mit M-Yard und M-Suites
Mit dem Projekt M-Yard, einem Superior-Bürogebäude mit acht Etagen und hochmodernen, richtungweisenden Innen- wie Außenflächen, leistete die FidCap Gruppe München einen beispielhaften Beitrag zur Revitalisierung versiegelter Gewerbeflächen und zur Realisierung eines perfekten Work-Life-Balance-Konzeptes. Das Innenleben des M-Yard beweist, dass sich Flexibilität und modernste Technik mit höchstem Wohlfühlfaktor verbinden lassen. Schon beim Betreten der Lobby wird man von einem Ambiente aus kosmopolitischem Flair und stylischer Eleganz empfangen. Ein Blick rundum zeigt: Hier wird bis ins Detail auf Qualität geachtet.

Das gilt auch für die M-Suites, das direkt nebenan befindliche Gebäude mit Hotel und Gastro: Statt Büros sind hier ein Londoner vier-Sterne-Hotel und das Münchner Mural Farmhouse mit einem Sternerestaurant, einer Bar und einer Skybar im siebten Obergeschoss sowie einem Biergarten auf der Dachterrasse zuhause. Auf beiden Gebäuden, dem M-Yard und den M-Suites, kann man auf jeweils einigen hundert Quadratmeter großen Dachterrassen einen spektakulären Weitblick bis in die Alpen genießen.
Das M-Plaza im M-Park Thalkirchen
Ein weiteres visionäres Projekt der FidCap Gruppe München ist das M-Plaza, das in nachhaltiger Holzbauweise in Thalkirchen errichtet wird. Es umfasst ebenfalls circa 41.000 Quadratmeter und bietet Platz für bis zu 3.000 Arbeitsplätze. Es besteht unter anderem aus ca. 4.500 Kubikmetern Holz, das etwa 5.000 Tonnen CO2 bindet.

Das "M-Plaza" ist der erste Bauabschnitt der geplanten neuen Quartiersentwicklung M-Park und weist so viele einzigartige Merkmale auf, dass man eines sofort versteht: Hier geht es nicht nur um die Architektur der Zukunft – hier geht es um Lebensqualität für Menschen.
Weitere Informationen unter www.m-plaza.de
"Wir wollten grüne Oasen inmitten der Stadt schaffen"
Die Abendzeitung traf Michael A. Gerlich, den Bauherren und Geschäftsführer der FidCap Gruppe München, zum Interview im M-Quartier. Wie sich vor Ort zeigt, packt der Chef noch selbst mit an, denn Gerlich wuchtet gerade mit einem Lieferanten einen Pflanzentrog nach dem anderen aus dem Aufzug, als die AZ eintrifft.
Das ist doch selbstverständlich. Ein gutes Miteinander ist auch eines der Ziele, die wir mit unserem Nachbarschaftskonzept verfolgen.
Jeder aus der Umgebung sei in den öffentlich zugänglichen Bereichen und grünen Anlagen herzlich willkommen.

AZ: Was gab letztendlich die Initialzündung, als Standorte für die Projekte M-Quartier mit M-Yard und den M-Suites Obersendling sowie für den M-Park mit M-Plaza Thalkirchen zu wählen?
Michael A. Gerlich: Die ehemaligen Industriestandorte von Siemens in Obersendling und Thalkirchen boten unserer Ansicht nach die perfekte Gelegenheit, zwei in vielerlei Hinsicht nachhaltige Projekte zu entwickeln. Wir wollten den Standort städtebaulich öffnen und Urbanität mit Naturnähe verbinden – eine grüne Oase inmitten der Stadt schaffen. Im M-Park, das M-Plaza ist der erste Bauabschnitt im M-Park - wird es neben den Gebäuden über 30.000 Quadratmeter öffentliche Park- und Grünflächen geben. Außerdem werden Gastronomie, Einzelhandels- und Coworking Angebote für die Nachbarschaft integriert.
Welche Besonderheiten wird das M-Plaza aufweisen?
Für den Bau wird Holz aus bayrischen Wäldern auf einem Gebäudeskelett aus 100 Prozent-recyceltem und mit Ökostrom hergestelltem Stahl verwendet. Das M-Plaza ist nahezu energieautark, klimaneutral und nach den höchsten Nachhaltigkeitsstandards wie LEED Platin und Effizienzhaus 40 zertifiziert.
Das bedeutet…?
Die Zertifizierung für ein Effizienzhaus setzt sich aus zwei Kriterien zusammen: Wie hoch ist der Gesamtenergiebedarf und wie gut ist die Wärmedämmung der Gebäudehülle. Die höchste von vier Stufen ist das Effizienzhaus 40. Die Kennzahl 40 gibt an, dass das maximal 40 Prozent der Energie von vergleichbaren Gebäuden benötigt wird und dass der Wärmeschutz mindestens 45 Prozent besser ist. Das M-Plaza übererfüllt beide Kriterien, so dass wir fast von einem Effizienzhaus 30 sprechen könnten. LEED heißt Leadership in Energy and Environmental Design und ist das weltweit meistverbreitete Nachhaltigkeitszertifikat für ökologisches Bauen und nachhaltige Gebäude.
Platin ist ebenfalls die höchste von vier Stufen, und auch hier übererfüllt das M-Plaza die notwendigen Kriterien und erreicht somit eine sehr hohe Punktzahl. Die Anforderungen sind sehr hoch und umfassen insbesondere eine sehr hohe Energie- und Wassereffizienz, die maximale Verwendung von nachhaltigen Ressourcen und natürlich-abbaubaren Materialien, die Mensch und Natur nicht schädigen, sowie der gesunden und hohen Aufenthaltsqualität von Innenräumen. Neben M-Plaza und M-Yard wird auch der M-Park die Kriterien für LEED Platin und Effizienzhaus 40 erfüllen.

Wie werden die Energieversorgung und die Nachhaltigkeitsmaßnahmen im M-Plaza aussehen?
Es gibt eine eigene Geothermie- und Photovoltaikanlage, Wärmepumpen, Speichermedien und nachhaltiges Wassermanagement. Außerdem sorgen weitere neue Technologien für Energieeffizienz – etwa anwesenheitsgesteuerte Licht-, Lüftungs-, Kühl- und Heizsysteme. Dank dieser Energieeffizienzmaßnahmen werden die Nebenkosten ca. 80 Prozent niedriger als bei Gebäuden vergleichbarer Größe sein. Wir sammeln z.B. auch das Regenwasser um es in separaten Leitungen als Grauwasser für z.B. WCs im Gebäude zu verwenden. Das alles ist sehr aufwendig und teuer, aber eben auch sehr nachhaltig.
Aber auch die Ästhetik des M-Plaza kann sich sicher sehen lassen.
Ja, darauf sind wir ebenfalls sehr stolz. Das Architekturkonzept des "Biophilic Design" bringt viel Natur und Begrünung in das Gebäude, was nachweislich die Produktivität und das Wohlbefinden steigert. Es gibt stützenarme Flächen, hohe Raumhöhen über 3m, 100 Prozent-installationsfreie Holzdecken, bodentiefe Glasfenster, flexible Aufteilungsmöglichkeiten der hocheffizienten Flächen, innen und außen intensiv begrünte Bereiche und eine unglaublich schöne Dachterrasse, mit einem fantastischen Blick bis in die Alpen.
Information zur FidCap Gruppe München:
Die Firmengruppe wurde Anfang 2012 in München gegründet und ist seither ausschließlich in der Isarmetropole tätig, im Bereich maximal nachhaltiger Projektentwicklungen und Holzbauprojekte.
- Themen:
- Nachhaltigkeit
- München