Englischer Garten ist wichtiges Zuhause für Wildbienen

Der Englische Garten in München bietet zahlreichen Wildbienen ein wichtiges Zuhause. Insgesamt 32 Wildbienenarten konnte eine Studie der Deutschen Wildtier Stiftung im Englischen Garten nachweisen.
von  dpa
Die Sonne scheint über dem Eisbach im Englischen Garten.
Die Sonne scheint über dem Eisbach im Englischen Garten. © Felix Hörhager/dpa/Symbolbild

München - Darunter seien auch als gefährdet eingestufte Bienen, unter anderem die Rotfühler-Kielsandbiene, teilte die Stiftung am Dienstag mit. 

Der Englische Garten gehört zu den größten innerstädtischen Parkanlagen der Welt. Ein Grund dafür, dass sich die Wildbienen dort so wohlfühlen, ist laut den Biologen der sogenannte Magerrasen im Nordteil des Parks. Er bietet den Bienen passende Futterpflanzen.

„Magerrasen ist nährstoffarm, auf ihm wachsen Pflanzenarten, die anderswo verdrängt werden”, sagte Kristin Böhm, Referentin für Natur- und Artenschutz. Locker bewachsene Bodenstellen im Englischen Garten sind außerdem wichtige Brutplätze für die Bienen. „Hier haben die Bienen jetzt ihre Brutzellen angelegt, damit im nächsten Jahr eine neue Generation von Wildbienen schlüpfen kann”, sagte Böhm.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.