Engagieren, ja – aber wie und wo?

Ehrenamtliche Helfer im Einsatz: Die Freiwilligen-Messe im Gasteig (1. Februar) zeigt, wie sich Münchner für ihre Mitmenschen engagieren.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Schere zwischen Arm und Reich klafft immer weiter auseinander – und die „Tafeln“ haben immer regeren Zulauf.
Martha Schlüter Die Schere zwischen Arm und Reich klafft immer weiter auseinander – und die „Tafeln“ haben immer regeren Zulauf.

Ehrenamtliche Helfer im Einsatz: Die Freiwilligen-Messe im Gasteig (1. Februar) zeigt, wie sich Münchner für ihre Mitmenschen engagieren.

Sie löschen Brände, mähen Wiesen, geben Nachhilfe, führen durch Museen, helfen jugendlichen Asylbewerbern mit der Bewerbung oder gehen mit ihrem (Streichel-)Hund ins Altenheim: 20 Prozent der erwachsenen Münchner engagieren sich ehrenamtlich. Ein Einsatz, ohne den es „viele wichtige Angebote nicht gäbe und München nicht so eine lebenswerte Stadt wäre“, wie Ute Bertel von der städtischen Koordinierungsstelle zur Förderung bürgerschaftlichen Engagements sagt.

Allein Tatendrang München, die älteste deutsche Freiwilligeneinrichtung, hat 2008 750 Freiwillige beraten und vermittelt, „so viele wie noch nie“, so Leiterin Monika Nitsche. Der Großteil der Helfer ist unter 40 und berufstätig. Die Gründe aber, aus denen sich die Leute engagieren, sind so unterschiedlich wie die Aufgabenstellungen selbst – manche wollten, so Nitsche, berufliches Know-how sammeln, andere gesellschaftliche Verantwortung übernehmen.

Die Agentur vermittelt Hausaufgabenbetreuerinnen genauso wie Paten für Flüchtlings-Wohngemeinschaften und Biotop-Pfleger. Die meisten Vermittlungen gibt es in den Bereichen Kinder/Jugendliche und der Öffentlichkeitsarbeit für gemeinnützige Träger (an Privatpersonen wird grundsätzlich nicht vermittelt).

Welche Voraussetzungen man als Freiwilliger braucht? „Kommunikative Fähigkeiten sind nie verkehrt“, sagt Nitsche. Und vielleicht sollte man auch bereit sein, im Münchner Norden oder in Ramersdorf zu arbeiten. Dort gibt’s nämlich viel Bedarf. Aber nur wenige Helfer. vt

Münchner Freiwilligen Messe '09:

Gasteig, Sonntag, 1. Februar, 11 bis 18 Uhr, Eintritt: frei. Hier präsentieren sich 82 Einrichtungen und Initiativen, darunter auch alle Freiwilligen-Agenturen Münchens. Informationen unter Tel. 53 29 56 33 oder www.muenchner-freiwilligenmesse.de.

Münchner Freiwilligenagenturen:

Tatendrang München: Tel. 2 90 44 65, www.tatendrang.de

Caritas f-net: Tel. 0 18 03/99 91 12, www.caritas-f-net.de

Freiwilligenservice im Evangelisch-Lutherischen Dekanat München: Tel. 54 88 69 63, www.freiwilligenservice.de

Selbsthilfezentrum München: Tel. 53 29 56 11, www.shz-muenchen.de

Gute-Tat.de: Tel. 45 47 50 04, www.gute-tat.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.