Energie sparen: Licht aus am Münchner Flughafen
München - Der Flughafen München will seinen Teil zum allgemeinen Energiespartrend beitragen: Das große Glasmembrandach des "Munich Airport Center" (MAC) wird bei Dunkelheit nicht mehr farbig beleuchtet. Außerdem bleiben die Lichter der großen M-Logos an den Zufahrten und "nicht zwingend notwendige Schilder" bis auf Weiteres ausgeschaltet.
Es seien laut Flughafen-Mitteilung "bereits 7.000 Lichtpunkte" auf dem Areal des Flughafens abgeschaltet. Das entspreche dem Verbrauch von rund 850 Haushalten.
Kühlere Büros und Terminals
Kühler wird es für Fluggäste in den Wintermonaten: Die Terminals sollen in der kalten Jahreszeit bis zu einer Maximaltemperatur von 19 Grad beheizt werden. Gespart wird auch bei den Büros: bei der Belüftung und der Klimatisierung wurde "der Energiebedarf deutlich gesenkt".
Was das konkret bedeutet, teilt der Flughafen allerdings nicht mit. Das Ziel sei es, den Energieverbrauch des Flughafens noch weiter zu senken – dazu habe der Flughafen einen Sonderstab eingerichtet, der die Vorgaben der neuen "Bundesverordnung zur Sicherung der Energieversorgung" prüft, die ab dem 1. September 2022 gilt.
- Themen:
- Flughafen München
- München