Endlich Frieden in der Blütenstraße 8

Nach einem AZ-Bericht ist in der Blütenstraße 8 Frieden zwischen Mietern und den Hausbesitzer eingekehrt. Alle Bewohner dürfen bleiben. Renoviert wird trotzdem.
Christian Pfaffinger |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Kaum zu glauben, aber dieses Haus steht nicht leer – hinter einer dieser Türen wohnt jemand. Zehn Parteien sind schon ausgezogen.
Martha Schlüter 3 Kaum zu glauben, aber dieses Haus steht nicht leer – hinter einer dieser Türen wohnt jemand. Zehn Parteien sind schon ausgezogen.
Vor dem Krieg war das Gebäude ein Prachtbau mit Türmchen. Rainer Maria Rilke lebte hier.
Martha Schlüter 3 Vor dem Krieg war das Gebäude ein Prachtbau mit Türmchen. Rainer Maria Rilke lebte hier.
Hausbesitzer Hubert Haupt mit seiner Frau Stephanie bei der Eröffnung seines „Private Health Clubs“ – er will endlich sanieren.
Brauer 3 Hausbesitzer Hubert Haupt mit seiner Frau Stephanie bei der Eröffnung seines „Private Health Clubs“ – er will endlich sanieren.

Maxvorstadt - Hubert Haupt spricht von Neuanfang. „Ich habe versäumt, auf die Mieter zuzugehen“, sagt er. Er will jetzt mehr reden.

Noch vor zwei Wochen hätte der Münchner Immobilien-Geschäftsmann viel Geld gezahlt, um sich das Reden zu sparen. Er besitzt das Haus in der Blütenstraße 8 und will es sanieren lassen. Einzelnen Mietern bot er bis zu 100000 Euro, wenn sie ausziehen. Nach einem AZ-Bericht änderte sich der Ton: Hubert Haupt will jetzt „Friede in der Blütenstraße“.

„Ich dachte immer, mit denen kann man nicht reden“, erzählt Eigentümer Hubert Haupt. „Aber dann habe ich die Bedürfnisse der Mieter verstanden und gemerkt, dass sie mich nicht nur schikanieren wollen.“ Nun dürfen die Mieter bleiben. Renoviert wird trotzdem, und zwar zügig. Aber Haupt will dabei Rücksicht auf die Mieter nehmen. „Ich habe meinen besten Bauleiter eingesetzt, die Beeinträchtigungen sollen so gering wie möglich sein.“

Die Räumungsklage gegen eine der Mieterinnen hat er zurückgezogen, die bisherigen Gerichtskosten trägt er. Auch Fatema Mian nimmt ihre Klage zurück, weil das hässliche Gerüst an der Fassade abgebaut wurde. Haupt will ihre Anwaltskosten übernehmen.

Überhaupt zeigt sich der Eigentümer großzügig: „Die Mieterin im Dachgeschoss kann sich eine der freien Wohnungen im Haus aussuchen, während oben renoviert wird“, sagt er. „Und falls bei der Sanierung die Fenster ausgetauscht werden müssen, zahle ich sogar die Hotelkosten für alle Mieter.“

Nach der Renovierung soll zwar die Miete erhöht werden, allerdings nur „moderat“. Haupt lädt ein: „Ich bin da sehr offen. Die Mieter sollen mir einen fairen Vorschlag machen.“ Der Eigentümer freut sich: „Alle Beteiligten sind höchst zufrieden.“

Die Gegenseite hält sich mit solcher Begeisterung noch zurück. „Wir sind zufrieden und verhalten optimistisch“, sagt Mieter Harald Ries. „Nach fast zwei Jahren Schikane hat Herr Haupt allerdings noch viel zerschlagenes Porzellan zu kitten.“ Seine Nachbarin Fatema Mian sagt: „Es ist gut, dass wir reden. Aber nach allem was war, sind wir vorsichtig.“

Die Mieter wollen nun Tatsachen haben. „Bisher gibt es nur mündliche Absichtserklärungen, noch keinen schriftlichen Vertrag.“ Das Reden allein genügt ihnen noch nicht. 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.