EM-Fieber im Münchner Olympiapark: Alle Infos zur Fan-Zone im Überblick

Das Programm der Fan Zone reicht von Konzerten bis zu Mitmach-Spielen. Die AZ gibt einen Überblick.
von  Julia Wohlgeschaffen, Christina Hertel
So soll es am Ende aussehen, wenn die Fans im Olympiapark feiern
So soll es am Ende aussehen, wenn die Fans im Olympiapark feiern © ho

München - Unzählige Fußballfans sitzen zusammen und verfolgen gespannt, was auf der großen Leinwand geschieht – bis sie sich schließlich jubelnd in den Armen liegen, wenn endlich das ersehnte Tor fällt. Nächste Woche beginnt die Fußball-EM in der Stadt und damit auch zahlreiche Public-Viewing-Veranstaltungen.

Im Olympiapark hat die Stadt eine Fan Zone errichtet, in der Live-Übetragungen der Spiele, aber auch Konzerte und weitere Veranstaltungen stattfinden. Alle wichtigen Information zur Fan Zone im Olympiapark:

Insgesamt 1600 freiwillige Helfer sind bei der Fan Zone beteiligt. Davon macht sich am Montag auch Philipp Lahm ein Bild. Ebenfalls mit dabei, das Maskotchen der EM: Albärt.
Insgesamt 1600 freiwillige Helfer sind bei der Fan Zone beteiligt. Davon macht sich am Montag auch Philipp Lahm ein Bild. Ebenfalls mit dabei, das Maskotchen der EM: Albärt. © Hannes Magerstädt

Public Viewing

Auf dem Hans-Jochen-Vogel-Platz können Besucher alle 51 Spiele in Live-Übertragungen auf einer 120 Quadratmeter großen Leinwand am Olympiasee anschauen. Darüber hinaus gibt es noch zwei weitere, kleinere Screens.

Öffnungszeiten

Am 14. Juni findet das Eröffnungsspiel zwischen Gastgeberland Deutschland und Schottland in der Allianz Arena statt. Ab diesem Tag öffnet die Fan Zone bis zum 14. Juli täglich von 13 bis 22 Uhr. An Tagen mit Spielbeginn um 21 Uhr schließt die Fan Zone rund eine Stunde nach Abpfiff.

Programm

Die Zuschauer erwartet ein abwechlungsreiches, kostenloses Unterhaltungsprogramm mit vielen interaktiven und sportlichen Angeboten. Es spielen mehr als 30 Bands verschiedenster Genres, darunter auch Moop Mama am 9. Juli und die Münchener Freiheit am 14. Juli.

Mit einer Seilbahn können Besucher vom Gipfel des Olympiabergs 400 Meter weit bis zur Wiese vor der Olympia-Schwimmhalle fliegen, mit bis zu 50 km/h und 40 Metern Höhe. Für den Flying Fox ist eine Anmeldung auf der Website erforderlich. Erwachsene zahlen 32 Euro für einen Flug, ermäßigte Tickets kosten 29 Euro.

Zum Mitmach-Angebot in der Fan Zone gehört etwa Teqball, ein Spiel, das Besucher auf dem Dach der Kleinen Olympiahalle ausprobieren können. Diese Sportart bringt Tischtennis und Fußball zusammen. In der Fair Play Zone finden Workshops zu den Themen Umwelt und Klima, Vielfalt und Inklusion statt.

Alle Programmpunkte und den Link zur Anmeldung für den Flying Fox finden Sie hier

Anfahrt

Die Veranstalter empfehlen, die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen oder mit dem Rad zu kommen. Besucher können mit den U-Bahn-Linien U3 und U8 bis zur Haltestelle Olympiazentrum fahren, dann sind es zu Fuß noch rund zehn Minuten bis zur Fan Zone.

Für Fans, die ein Ticket für eines der Spiele in der Fußball-Arena haben, gibt es an den Spieltagen einen Shuttle-Service vom Olympiapark zur Arena und zurück. Haltstelle/Abfahrt ist auf der Parkharfe Block 19.

Einlass

Am Eingang finden Sicherheitskontrollen statt. Es kann dabei zu Wartezeiten kommen. Kleine Taschen sind erlaubt, sperrige Gegenstände und Deos nicht.

Essen und Getränke

Besucher dürfen nicht-alkoholische Getränke für den persönlichen Bedarf bis zu einer Menge von einem Liter pro Person mitbringen, jedoch nur in Plastikbehältern. Das Mitbringen von Glasflaschen und Dosen ist nicht erlaubt. Innerhalb der Fan Zone wird es kostenlose Trinkwasserstationen geben, sowie Biergärten und Foodtrucks.

Sommer-Tollwood

Das Festival findet vom 21. Juni bis zum 21. Juli im Olympiapark Süd statt, fast zeitgleich zur EM. Der Hans-Jochen-Vogel-Platz wird vom 14. Juni bis zum 14. Juli täglich ab 11 Uhr gesperrt. Fußgänger und Radfahrer kommen über den Spiridon-Louis-Ring und den Ackermannbogen zum Tollwood.

Der Kanzler und die Helfer

Dass sie einmal mit dem Kanzler an einem Tisch sitzen würde bei Brezln und Brotzeitbrettl – das hätte Annegret Seubert nie gedacht. Warum es doch so kam? Die 34-Jährige ist eine von 1600 Freiwilligen, die in München während der EM mithilft. Und Kanzler Olaf Scholz (SPD) ließ sich am Montag im Olympiapark erklären, wie die Fan Zone aussieht. Auch mit den Volunteers kam er ins Gespräch.

"Es ist sehr beeindruckend, zu sehen, wie viele Volunteers dabei sind", sagte Scholz hinterher. Bei seinen Gesprächen mit den Helfern und den Organisatoren durfte die Presse nämlich nicht dabei sein. Annegret Seubert beschreibt die Begegnung mit dem Kanzler als offen und wertschätzend. Sie sei "total happy", dass es so viele Bilder von dem Tag geben wird. Seubert ist während der EM 21 Tage im Einsatz, an den Wochenende, auch Urlaub habe sie sich genommen. Sie kümmert sich während der EM um die anderen Volunteers: um deren Schichtpläne und Uniformen zum Beispiel. Ihre Hoffnung: Dass in München ein neues Sommermärchen entsteht.

Bundeskanzler Olaf Scholz ist beeindruckt von der Anzahl der freiwilligen Helfer.
Bundeskanzler Olaf Scholz ist beeindruckt von der Anzahl der freiwilligen Helfer. © Hannes Magerstädt

Dafür hat die Stadt die Fan Zone im Olympiapark eingerichtet. "Der Fußball soll hier mit allen Sinnen erlebbar werden", erzählt Andreas Ströbl, der bei der Stadt für die Europameisterschaft verantwortlich ist. Zum Beispiel kulinarisch für die Foodtrucks im Olympiapark. Herzstück ist aber die große Bühne auf dem Olympiasee. 120 Quadratmeter misst der Bildschirm. Zwei weitere werden im Olympiapark aufgebaut, sodass insgesamt 25.000 Menschen dort die Spiele verfolgen können. Außerdem gibt es einen Soccer-Court mit Kunstrasenfeld, wo auch Turniere abgehalten werden.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.