EM 2020 in München: Alter Botanischer Garten soll Fanzone werden

Bei der EM 2020 müssen die Austragungsorte Fanzonen einrichten. In München könnte das am Odeonsplatz und im Alten Botanischen Garten geschehen - doch in der Maxvorstadt wird Kritik laut.
AZ/aw |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Alte Botanische Garten in München.
Overstreet/imago Der Alte Botanische Garten in München.

München - Bei der paneuropäischen Fußball-EM 2020 wird neben drei Vorrundenspielen (16., 21., und 26. Juni) auch ein Viertelfinale (3. Juli) in München ausgetragen.

Neben den bei internationalen Fußballturnieren mittlerweile üblichen Public-Viewing-Events, wird, bzw. muss es in München (wie in allen anderen Austragungsorten auch) diesmal aber auch zwei Fantreffpunkte für die beiden Fanlager geben, so schreibt es die Uefa vor.

Eine Vorgabe des Europäischen Fußballverbands besagt, dass sich die beiden Anhängerschaften auf dem Weg ins Stadion nicht begegnen dürfen, um im Vorhinein Ausschreitungen zu verhindern.

EM 2020: Fanzonen am Odeonsplatz und im Alten Botanischen Garten?

In München sollen diese beiden Fanzonen im Alten Botanischen Garten und am Odeonsplatz ihren Platz finden, jedenfalls wenn es nach den Plänen von Hans Reichhart (CSU), Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr, Kommunalreferentin und CSU-OB-Kandidatin Kristina Frank und der Münchner Sportreferentin Beatrix Zurek (SPD) geht.

Bei einem Pressetermin vor dem Neptunbrunnen präsentierte das Trio die Standort-Idee für die von der Uefa geforderten zwei Fantreffpunkte.

Doch die Pläne muten noch reichlich unausgegören an und werden vor allem vom örtlichen Bezirksausschuss (BA Maxvorstadt) kritisiert, der durch die Massen an Fußballfans eine massive Zerstörung der Natur und für die Anwohner eine immende Lärmbelästigung befürchten. In einer Mitteilung heißt es dazu: "Die SPD Fraktion im Bezirksausschuss Maxvorstadt sowie die SPD Ortsvereine Maxvorstadt und Briennerviertel lehnen den von der Staatsregierung geplanten Fan Meeting Point im Alten Botanischen Garten nach wie vor strikt ab."

Ihr Vorschlag: Dieser soll vielmehr auf dem Königsplatz stattfinden. "Es erschließt sich der SPD in der Maxvorstadt nicht, warum der Königsplatz weniger geeignet sein soll als der Alte Botanische Garten. Aus Sicherheitsgründen ist er definitiv besser geeignet, da er mehrere Male pro Jahr mit Großveranstaltungen bespielt wird."

BA befürchtet Zerstörung und Lärmbelästigung

Auch das bayerische Landesamt für Denkmalschutz gab bereits im April zu bedenken, der Alte Botanische Garten sei "grundsätzlich nicht für eine Massenveranstaltung geeignet."

Dabei ist noch nicht einmal geklärt, wie man die Fußballanhänger dann in die jeweiligen Fanzonen locken und dort dann auch unterhalten möchte. "Ein bisschen Musik und viele Dixi-Klos werde es geben", erklärt Zurek. Und zum Thema Getränke- bzw- Bierauschank hat man sich auch noch nicht sehr viel Gedanken gemacht, es werde eben "das getrunken, das man ausschenken darf." Den Regularien der Uefa zufolge kann dies entweder leichtes Bier bedeuten oder gar keines. Und ob das durstig-trinkfeste und feierwütige Fußballfans in Scharen in die Fanzonen locken wird, in einer Stadt wie München mit all seinen Kneipen und Lokalen, darf durchaus angezweifelt werden.

Lesen Sie hier: Fußball-EM 2020 - auch in München: So kommen Sie an Tickets

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.