Elektro-Flugtaxis sollen künftig auch in München starten

Ein Netz von mehr als zehn Start- und Landeplätzen soll derzeit für die Flugtaxis aufgebaut werden – mit dabei ist auch München.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
14  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Prototyp des ersten flugfähigen "Flugtaxis", der eVTOL - electric vertical take-off and landing Jet - des Herstellers Lilium.
Der Prototyp des ersten flugfähigen "Flugtaxis", der eVTOL - electric vertical take-off and landing Jet - des Herstellers Lilium. © Daniel Karmann (dpa)

München - Elektro-Flugtaxis des Münchner Start-ups Lilium könnten künftig von den Flughäfen München und Nürnberg aus starten. Diese sollten zu Knotenpunkten eines Netzwerks regionaler Verbindungen werden, teilte das Unternehmen am Montag mit. Ziel sei es, Passagiere in den nächsten Jahren mit den vollelektrischen Senkrechtstartern zwischen den verschiedenen Standorten hin und her transportieren zu können.

Flugtaxi: Senkrechtstarter für sieben Personen

Die Lilium-Jets mit sieben Sitzen sollen senkrecht starten und landen. Die Strecke sollen sie mit Hilfe von Tragflächen wie konventionelle Flugzeuge zurücklegen. Nach Angaben von Lilium kommen sie auf eine Reichweite von 250 Kilometern und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 280 Kilometer pro Stunde. Bis 2025 soll die Serienproduktion und der Betrieb regionaler Flugdienste beginnen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Erst kürzlich hatte Lilium bekanntgegeben, mit dem Flughafenbetreiber Ferrovial in Florida ein Netz von mehr als zehn Start- und Landeplätzen für seine Senkrechtstarter aufzubauen. Auch die beiden größten nordrhein-westfälischen Flughäfen Düsseldorf und Köln prüfen gemeinsam mit dem Münchner Hersteller den Einsatz von Lufttaxis.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
14 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Fußball-Fan am 20.04.2021 02:56 Uhr / Bewertung:

    Nach der ersten Aufregung über "so einen Blödsinn" am heutigen Morgen, habe ich mir die Geschichte mal etwas genauer angeschaut...... und siehe da: a) am 27. Februar 2020 verbrannte der erste Prototyp bei Wartungsarbeiten (Tesla hat mit Bränden ja auch die größten Probleme), b) die von Lilium bekanntgegebene Reichweite von 300 km kann laut Kritik von Experten mit heutiger Batterietechnik und den eingeplanten 36 kleinen Mantelpropellern (Ducted Fans) nicht annähernd erreicht werden und c) ein weiteres Problem ist es wegen der hohen Strahlgeschwindigkeit, den Lärm auf für die Bevölkerung akzeptablem Niveau zu begrenzen. ALSO, Blödsinn hoch zehn. Und d) wie soll sich das rechnen??? Für die Strecke Nürnberg-München sind 300 Euro anvisiert. Bei 7 Passagieren wären das lediglich 2.100 Euro für einen Flug. Lächerlich. Und mal ehrlich, wie viele Leute wird es am Tag geben, die für diese Strecke 300 Euro bezahlen würden?

  • Mobilitätsfreund am 21.04.2021 10:35 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Fußball-Fan

    Hinzu kommt der Faktor Verfügbarkeit. D.h. bei schlechten Wetter, Eisregen, Sturmlagen (hatten wir auch schon tagelang), lokale Gewitter, oder Gewitterfronten, werden diese Dinger am Boden bleiben müssen. Also auch hier mehr csu Wunschdenken.
    Und das mit Infektionslage will auch noch geklärt werden müssen. Und ob die Fluggäste tatsächlich mit anderen Fliegen will ist auch noch fraglich. Mit Vollauslastung je Flug wird dies auch nichts.
    Bei der Finanzierung will die csu, dass dies aus dem ÖPNV-Finanzhaushalt dauerhaft subventioniert werden soll. Also Luxus pur für ganz wenige. Es ist ein klassisches csu Projekt: Bezahlen und haften sollen dieses verkehrspolitische Parteienspielzeugabenteuer die Steuerzahler.
    Die csu sagt, dass wir kein Geld zur Instandsetzung für einer kleine Eisenbahnbrücke haben, die von täglich 6000 Fahrgästen benutzt wird, aber wir haben sehr viel Geld für technische Spielereien für ganz wenige.
    Daher: Die Kosten muss der Betreiber tragen. Nicht der Steuerzahler.

  • H.G.Schön am 20.04.2021 00:06 Uhr / Bewertung:

    Gehen wir mal davon aus, dass die eVTOL-Geräte von Lilium tatsächlich einen wirtschaftlichen Lufttaxi-Service bieten können: Wo sollen dann in München und aus München heraus die Flug-Korridore eingerichtet werden, die sich nicht über dicht bevölkerte Stadtviertel befinden?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.