Eisbachwelle nach Unglück gesperrt: Das denken Passanten und Surfer darüber

Nach dem Surfunfall gibt es vor Ort viel Anteilnahme – und die Frage, wie es weitergeht. Die AZ hat mit Passanten und Surfern darüber gesprochen, wie sie auf den Unfall blicken, was er für das eigene Hobby bedeutet und wie sie dazu stehen, wenn das Surfen auf dem Eisbach für immer verboten bleibt.
David Gartner |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Blumen und Beileidsbekundungen: Nahe der Unfallstelle ist mittlerweile eine kleine Gedenkstätte geschaffen worden.
Blumen und Beileidsbekundungen: Nahe der Unfallstelle ist mittlerweile eine kleine Gedenkstätte geschaffen worden. © Ben Sagmeister

München – Hinter einer Reihe aus Bauzäunen rauscht der Eisbach. Hier kam es vergangene Woche zu einem tödlichen Unglück. Eine Surferin war unter Wasser mit dem Knöchelband ihres Surfbretts hängen geblieben. Nun hat die Stadt die Nutzung der Surferwelle verboten. Ein Schild weist auf das Verbot hin: "Achtung Lebensgefahr". Etwas oberhalb wurde eine Gedenkstätte geschaffen. Viele Blumen sind dort niedergelegt. Immer wieder bleiben Menschen hier stehen, verweilen einige Minuten.

"Es ist einfach ein Extremsport"

Sie sind sichtlich betroffen. Auf der Brücke über dem Eisbach steht Roman, der nur seinen Vornamen nennen möchte. Er blickt auf die Unfallstelle. Ihm ist es wichtig, dass "der Fall aufgeklärt wird". Polizei und Staatsanwaltschaft ermitteln aktuell, ob ein Gegenstand in dem Bach war, an dem sich die Surferin verhakte. Roman sieht beide Seiten in der Verantwortung: Stadt und Surfer. Denn dieser Sport "berge immer ein gewisses Risiko". Dessen müsse man sich bewusst sein.

Das sieht Christoph ähnlich. Auch er möchte nur seinen Vornamen nennen. Er ist selbst Eisbach-Surfer. "Es ist einfach ein Extremsport", so Christoph. Nach einem langen Arbeitstag, merke er, wie beim Surfen die Kraft schnell nachlässt. "Und dann wird’s gefährlich", meint der Surfer. Seit dem Unfall passe er im Wasser mehr auf, es sei "immer im Hinterkopf". Wenn die Stadt die Eisbachwelle dauerhaft schließe: "Mei, dann ist es halt so", meint Christoph.

Bauzäune versperren Surfern seit diesem Donnerstag den Zugang zur Eisbachwelle. Die Stadt München warnt vor "Lebensgefahr".
Bauzäune versperren Surfern seit diesem Donnerstag den Zugang zur Eisbachwelle. Die Stadt München warnt vor "Lebensgefahr". © Ben Sagmeister

Kommende Woche wird der Eisbach abgesenkt, um die Unfallursache zu finden

Auch Rocco ist Surfer. Er glaubt, die Welle "sicherer zu machen, ist unwahrscheinlich". Das Risiko bleibe bestehen, doch es sei "20 Jahre lang nix passiert". Er trauere um die Frau, doch die Eisbachwelle sei trotzdem noch "ein toller Ort" für ihn. Viele in der Szene sind jetzt bedrückt wegen des Unfalls. Aber einige treibt auch die Angst um, dass die Welle nun zu bleiben könnte.

Die Staatsanwaltschaft München hat bekannt gegeben, den Bach am nächsten Mittwoch absenken zu lassen, um den Hergang des Unfalls zu klären. Erst dann entscheidet sich, wie es mit der Absperrung weitergeht. 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.