Einwohnerzahlen: So eng ist es in Ihrem Viertel!

15.270 pro Quadratkilometer - So viele Menschen leben in Schwabing-West. In Aubing-Lochhausen sind es auf gleicher Fläche dagegen nur 1.218 – und am stärksten zugelegt hat Trudering-Riem. Die AZ erklärt die Gründe.
Julia Lenders |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Wie viele Einwohner hat Ihr Viertel? Klicken Sie sich durch die AZ-Grafik. Hier finden Sie alle Stadtteile im Überblick!
AZ Grafik 26 Wie viele Einwohner hat Ihr Viertel? Klicken Sie sich durch die AZ-Grafik. Hier finden Sie alle Stadtteile im Überblick!
In der Altstadt und im Lehel wohnen 6.661 Einwohner pro Quadratkilometer. Das bedeutet ein Wachstum von 4,1 Prozent innerhalb der letzten sechs Jahre.
AZ Grafik 26 In der Altstadt und im Lehel wohnen 6.661 Einwohner pro Quadratkilometer. Das bedeutet ein Wachstum von 4,1 Prozent innerhalb der letzten sechs Jahre.
In der Ludwigs- und Isarvorstadt wohnen 11.556 Einwohner pro Quadratkilometer. Das bedeutet ein Wachstum von 6,7 Prozent.
AZ Grafik 26 In der Ludwigs- und Isarvorstadt wohnen 11.556 Einwohner pro Quadratkilometer. Das bedeutet ein Wachstum von 6,7 Prozent.
In der Maxvorstadt wohnen 12.292 Einwohner pro Quadratkilometer. Das bedeutet ein Wachstum von 8,4 Prozent.
AZ Grafik 26 In der Maxvorstadt wohnen 12.292 Einwohner pro Quadratkilometer. Das bedeutet ein Wachstum von 8,4 Prozent.
In Schwabing-West wohnen 15.270 Einwohner pro Quadratkilometer - Münchens Spitzenreiter. Für den Stadtteil bedeutet das ein Wachstum von 7,5 Prozent.
AZ Grafik 26 In Schwabing-West wohnen 15.270 Einwohner pro Quadratkilometer - Münchens Spitzenreiter. Für den Stadtteil bedeutet das ein Wachstum von 7,5 Prozent.
In Au-Haidhausen wohnen 14.321 Einwohner pro Quadratkilometer. Das bedeutet ein Wachstum von 7,1 Prozent.
AZ Grafik 26 In Au-Haidhausen wohnen 14.321 Einwohner pro Quadratkilometer. Das bedeutet ein Wachstum von 7,1 Prozent.
In Sendling wohnen 10.226 Einwohner pro Quadratkilometer. Das bedeutet ein Wachstum von 5,8 Prozent.
AZ Grafik 26 In Sendling wohnen 10.226 Einwohner pro Quadratkilometer. Das bedeutet ein Wachstum von 5,8 Prozent.
In Sendling-Westpark wohnen 7.093 Einwohner pro Quadratkilometer - ein Wachstum von 6,5 Prozent.
AZ Grafik 26 In Sendling-Westpark wohnen 7.093 Einwohner pro Quadratkilometer - ein Wachstum von 6,5 Prozent.
In der Schwanthalerhöhe wohnen 14.457 Einwohner pro Quadratkilometer. Das bedeutet ein Wachstum von 11,8 Prozent.
AZ Grafik 26 In der Schwanthalerhöhe wohnen 14.457 Einwohner pro Quadratkilometer. Das bedeutet ein Wachstum von 11,8 Prozent.
In Neuhausen-Nymphenburg wohnen 7.464 Einwohner pro Quadratkilometer - ein Wachstum von 10 Prozent.
AZ Grafik 26 In Neuhausen-Nymphenburg wohnen 7.464 Einwohner pro Quadratkilometer - ein Wachstum von 10 Prozent.
In Moosach wohnen 4.590 Einwohner pro Quadratkilometer. Das bedeutet ein Wachstum von 4,7 Prozent.
AZ Grafik 26 In Moosach wohnen 4.590 Einwohner pro Quadratkilometer. Das bedeutet ein Wachstum von 4,7 Prozent.
In Milbertshofen-Am Hart wohnen 5.531 Einwohner pro Quadratkilometer. Das bedeutet ein Wachstum von 7,5 Prozent.
AZ Grafik 26 In Milbertshofen-Am Hart wohnen 5.531 Einwohner pro Quadratkilometer. Das bedeutet ein Wachstum von 7,5 Prozent.
In Schwabing-Freimann wohnen 2.759 Einwohner pro Quadratkilometer. Das bedeutet ein Wachstum von 8,4 Prozent.
AZ Grafik 26 In Schwabing-Freimann wohnen 2.759 Einwohner pro Quadratkilometer. Das bedeutet ein Wachstum von 8,4 Prozent.
In Bogenhausen wohnen 3.479 Einwohner pro Quadratkilometer. Das bedeutet ein Wachstum von 5,5 Prozent.
AZ Grafik 26 In Bogenhausen wohnen 3.479 Einwohner pro Quadratkilometer. Das bedeutet ein Wachstum von 5,5 Prozent.
In Berg am Laim wohnen 6.793 Einwohner pro Quadratkilometer. Das bedeutet ein Wachstum von 7,5 Prozent.
AZ Grafik 26 In Berg am Laim wohnen 6.793 Einwohner pro Quadratkilometer. Das bedeutet ein Wachstum von 7,5 Prozent.
In Trudering-Riem wohnen 2.964 Einwohner pro Quadratkilometer. Hier ist das Bevölkerungswachstum mit 21,3 Prozent am höchsten.
AZ Grafik 26 In Trudering-Riem wohnen 2.964 Einwohner pro Quadratkilometer. Hier ist das Bevölkerungswachstum mit 21,3 Prozent am höchsten.
In Ramersdorf-Perlach wohnen 5.446 Einwohner pro Quadratkilometer. Das bedeutet ein Wachstum von 3,7 Prozent - im Stadtteile-Vergleich also den geringsten Bevölkerungszuwachs.
AZ Grafik 26 In Ramersdorf-Perlach wohnen 5.446 Einwohner pro Quadratkilometer. Das bedeutet ein Wachstum von 3,7 Prozent - im Stadtteile-Vergleich also den geringsten Bevölkerungszuwachs.
In Obergiesing-Fasangarten wohnen 9.105 Einwohner pro Quadratkilometer. Das entspricht einem Wachstum von 7,9 Prozent.
AZ Grafik 26 In Obergiesing-Fasangarten wohnen 9.105 Einwohner pro Quadratkilometer. Das entspricht einem Wachstum von 7,9 Prozent.
In Untergiesing-Harlaching wohnen 6.465 Einwohner pro Quadratkilometer. Das bedeutet ein Wachstum von 5,3 Prozent.
AZ Grafik 26 In Untergiesing-Harlaching wohnen 6.465 Einwohner pro Quadratkilometer. Das bedeutet ein Wachstum von 5,3 Prozent.
In den Stadtteilen Fürstenried-Forstenried, Thalkirchen, Obersendling und Solln wohnen insgesamt 4.994 Einwohner pro Quadratkilometer. Hier ist ein Bevölkerungswachstum von 7,2 Prozent zu beobachten.
AZ Grafik 26 In den Stadtteilen Fürstenried-Forstenried, Thalkirchen, Obersendling und Solln wohnen insgesamt 4.994 Einwohner pro Quadratkilometer. Hier ist ein Bevölkerungswachstum von 7,2 Prozent zu beobachten.
In Hadern wohnen 5.273 Einwohner pro Quadratkilometer - ein Wachstum von 6,2 Prozent.
AZ Grafik 26 In Hadern wohnen 5.273 Einwohner pro Quadratkilometer - ein Wachstum von 6,2 Prozent.
In Pasing-Obermenzing wohnen 4.254 Einwohner pro Quadratkilometer - ein Wachstum von 7,7 Prozent.
AZ Grafik 26 In Pasing-Obermenzing wohnen 4.254 Einwohner pro Quadratkilometer - ein Wachstum von 7,7 Prozent.
In Aubing-Lochhausen-Langwied wohnen nur 1.218 Einwohner pro Quadratkilometer - Münchens am wenigsten dicht besiedelter Stadtteil. Doch auch hier wächst die Bevölkerung: um 8 Prozent.
AZ Grafik 26 In Aubing-Lochhausen-Langwied wohnen nur 1.218 Einwohner pro Quadratkilometer - Münchens am wenigsten dicht besiedelter Stadtteil. Doch auch hier wächst die Bevölkerung: um 8 Prozent.
In Allach-Untermenzing wohnen 1.986 Einwohner pro Quadratkilometer. Das entspricht einem Wachstum von 8,9 Prozent.
AZ Grafik 26 In Allach-Untermenzing wohnen 1.986 Einwohner pro Quadratkilometer. Das entspricht einem Wachstum von 8,9 Prozent.
In Feldmoching-Hasenbergl wohnen 2.031 Einwohner pro Quadratkilometer - ein Wachstum von 6,9 Prozent.
AZ Grafik 26 In Feldmoching-Hasenbergl wohnen 2.031 Einwohner pro Quadratkilometer - ein Wachstum von 6,9 Prozent.
In Laim wohnen 10.267 Einwohner pro Quadratkilometer. Das bedeutet ein Wachstum von 5,7 Prozent.
AZ Grafik 26 In Laim wohnen 10.267 Einwohner pro Quadratkilometer. Das bedeutet ein Wachstum von 5,7 Prozent.

15.270 pro Quadratkilometer - So viele Menschen leben in Schwabing-West. In Aubing-Lochhausen sind es auf gleicher Fläche dagegen nur 1.218 – und am stärksten zugelegt hat Trudering-Riem. Die AZ erklärt die Gründe. 

Die Münchner rücken seit Jahren näher zusammen. Sie haben gar keine andere Wahl: Die Bevölkerung wächst, schon im nächsten Jahr soll die 1,5-Millionen-Grenze geknackt werden. Und all die Zuzügler brauchen ein Dach über dem Kopf. Neue Wohngebiete, Nachverdichtungen – in der Stadt wird es enger.

Wo ist die Einwohnerdichte besonders hoch? Und wie hat sie sich in den einzelnen Stadtbezirken zuletzt entwickelt? Die AZ gibt einen Überblick.

DICHTE München ist laut Statistik die am dichtesten besiedelte Großstadt Deutschlands. Die Unterschiede innerhalb der Stadt sind dabei allerdings gewaltig. Nirgendwo teilen sich mehr Menschen den vorhandenen Platz als in Schwabing-West. Dort lebten Ende vorigen Jahres 15270 Menschen pro Quadratkilometer.

Auch in der Schwanthalerhöhe und Au-Haidhausen wohnt man auf engem Raum (siehe Tabelle). „Ursache ist die für diese Gebiete typische gründerzeitliche Blockrandbebauung“, erklärt Katja Strohhäker vom Planungsreferat. Und freilich die zentrale Lage. Ganz anders sieht’s am Stadtrand aus. Am luftigsten haben es die Bewohner im Bezirk Aubing-Lochhausen-Langwied: Da sind es gerade mal 1218 Menschen pro Quadratkilometer. Sprich: Wer dort lebt hat im Schnitt 12,5 Mal so viel Platz wie ein Schwabinger.

Demnächst steht aber auch in diesem westlichsten aller Bezirke ein Wachstumsschub an: Im Neubaugebiet Freiham werden bis zu 20000 Menschen eine neue Bleibe finden. Wen noch der Vergleich zum flächigen Freistaat interessiert, dem sei gesagt: Die bayernweite Bevölkerungsdichte liegt bei 179 Einwohnern pro Quadratkilometer.


ENTWICKLUNG DER STADTBEZIRKE München wächst überall – aber nicht überall gleich stark. Der stadtinterne Vergleich zeigt: In den vergangenen sechs Jahren hat Trudering-Riem die mit Abstand rasanteste Entwicklung hingelegt (siehe Grafik). Hier nahm die Einwohnerdichte um mehr als 21 Prozent zu.

Warum wächst der Stadtbezirk so stark? Katja Strohhäker vom Planungsreferat sagt: „Dies ist zum einen auf die Messestadt Riem zurück zu führen, in der Wohnraum für insgesamt rund 16000 Einwohner entstehen wird – wobei der größte Teil davon schon realisiert wurde.“

Zum anderen sei es nach dem Wegzug des Flughafens Riem im Jahr 1992 zu massenhaften Nachverdichtungen im Bereich Trudering gekommen.

Relativ konstant ist die Einwohnerdichte seit 2006 dagegen in Ramersdorf-Perlach. Dort kamen nur 3,7 Prozent Einwohner dazu.

STATISTISCHE WIRREN Die AZ hat für den Stadtbezirks-Vergleich aktuelle Zahlen mit Daten vom Jahresende 2006 abgeglichen. Nicht ohne Grund: Eine längerfristige Betrachtung führt rasch in den Wald. Im Februar 2006 ist in München die Zweitwohnungssteuer eingeführt worden. Die Folge: Zahlreiche Menschen meldeten ihren alten Nebenwohnsitz ab. Weil sie mitunter schon seit Jahren nicht mehr in der Stadt lebten. Andere ließen ihn in einen Hauptwohnsitz umregistrieren.

Die Folge: In manchen Stadtbezirken waren danach auf einen Schlag rund 8500 Nebenwohnungen weniger gemeldet. Ohne dass tatsächlich weniger Menschen dort gelebt hätten. Das Phänomen führte auch zu Verzerrungen in der Statistik zur Einwohnerdichte.

Peter Geisser vom Statistischen Amt München sagt: „Deswegen gibt ein Vergleich nach 2006 den meisten Aufschluss über die Entwicklung in den Stadtbezirken.“

DIE HERAUSFORDERUNGEN Die Stadt muss die wachsende Dichte Münchens irgendwie händeln. Bei Neubaugebieten ist das freilich unproblematisch, da kann die nötige Infrastruktur von vornherein mit eingeplant werden – zum Beispiel Krippen.

Schwieriger sei es, wenn’s um schrittweise und schwer abschätzbare Nachverdichtungen gehe, heißt es im Planungsreferat der Stadt. „Da rennen wir der Entwicklung oft hinterher.“

WOHNFLÄCHENVERBRAUCH Bekanntermaßen herrscht in München schon jetzt akuter Wohnungsmangel. Neben dem krassen Zuzug trägt aber noch etwas anderes zum Druck auf den Wohnungsmarkt bei: der stetig wachsende Wohnflächenverbrauch. Der einzelne Münchner braucht immer mehr Platz. Ohne dieses Phänomen nähme die Einwohnerdichte in der Stadt wohl noch rascher zu. „Vor 30 Jahren hatte jede Person nur 20 Quadratmeter Fläche zur Verfügung – jetzt sind es 40“, erklärt Rudolf Stürzer, Chef des Haus- und Grundbesitzervereins in München.

Der Trend geht auch mit der hohen Zahl der Single-Haushalte einher. Denn auch wer alleine wohnt, hat Flur, Bad, Küche. Stürzer: „Nur um den Flächenzuwachs pro Person in München auszugleichen, bräuchten wir pro Jahr mindestens 5000 neue 70-Quadratmeter-Wohnungen.“

 

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.