Update

"Ich setze mich für die gute Sache ein": Münchner Klimaaktivistin Lisa Poettinger wehrt sich gegen Kultusministerium

Die linke Aktivistin Lisa Poettinger darf ihr Referendariat nicht anfangen. Das hat das Kultusministerium entschieden. Sie hat der AZ erklärt, wie sie sich jetzt vor Gericht wehrt und warum sie überzeugt ist, eine gute Lehrerin sein zu können.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel,
John Schneider
John Schneider
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
11  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Klimaaktivistin Lisa Poettinger wurde nicht zum Referendariat zugelassen. Nun wehrt sie sich gegen die Entscheidung.
Klimaaktivistin Lisa Poettinger wurde nicht zum Referendariat zugelassen. Nun wehrt sie sich gegen die Entscheidung. © Daniel von Loeper

München - Lisa Poettinger will Lehrerin werden. Sie hat ihr Studium nach eigenen Angaben mit 1,7 beendet. Doch das Kultusministerium erlaubt ihr nicht, das Referendariat anzutreten. Denn Poettinger ist eine linke Klimaaktivistin. Es habe Zweifel an Poettingers Verfassungstreue, begründete das Kultusministerium seine Entscheidung.

Doch Lisa Poettinger wehrt sich. Am Montag, als die neuen Referendare in Bayern ihre Ausbildung an den Schulen starteten, hat ihre Anwältin Adelheid Rupp eine einstweilige Anordnung gegen den Berufsverbots-Beschluss beim Verwaltungsgericht eingereicht.
Was bedeutet das genau? Poettinger erklärt das so: „Das ist wie eine Klage im Schnellverfahren.“ Sie hoffe auf ein möglichst schnelles vorläufiges Urteil, damit sie doch noch dieses Halbjahr ihr Referendariat antreten kann. Und wenn das nicht klappt? „Dann kommt es zur Klage“, sagt Lisa Poettinger.

Poettinger ist Mitglied bei einer Gruppe, die als linksextrem eingestuft ist

Das Verwaltungsgericht bestätigt, dass der Antrag am 17. Februar einging. Ein Gerichtssprecher teilt mit: „Das Gericht ist sich der zeitlichen Dringlichkeit der Angelegenheit bewusst und wird nach Möglichkeit zeitnah entscheiden.“

Poettinger ist Mitglied des „Offenen Antikapitalistischen Klimatreffen München“, das der bayerische Verfassungsschutz als linksextrem einordnet. Zum Beispiel hat sie mit der Gruppe das Rathaus besetzt, um gegen die IAA zu demonstrieren.

Lesen Sie auch

Gegen Poettinger laufen außerdem zwei Verfahren: Sie hat gegen den Kohleabbau in Lützerath demonstriert und soll dort gegen Polizisten Widerstand geleistet haben. Allerdings steht auch die Polizei für ihren Einsatz in der Kritik. Außerdem soll Poettinger ein AfD-Wahlplakat beschädigt haben. Dieses Plakat, mit dem die AfD zu einer Protestkundgebung gegen eine Drag-Queen-Lesung für Kinder aufrief, sorgte in München für viel Aufregung. Ein Pfarrer zeigte die AfD sogar wegen Volksverhetzung an.

"Ich setze mich für die gute Sache ein - das sollte nicht bestraft werden"

„Ich bin ein Mensch, der sich für die gute Sache einsetzt, und das sollte nicht bestraft werden“, sagt Poettinger zur AZ. Sie sei qualifiziert: So habe sie vier statt zwei Fächer studiert, wie es eigentlich vorgeschrieben ist. Auch Praxiserfahrung habe sie: Poettinger arbeitet in einem Waldkindergarten. Ruben Hagspiel, ein Vater, der dort sein Kind betreuen lässt, setzt sich für Poettinger ein. Er habe sie stets als verantwortungsbewusst erlebt, sagte er.

Lisa Poettinger ist Teil des "Antikapitalistischen Klimatreffens". Das gilt als linksextrem - und hat im Dezember das Rathaus besetzt.
Lisa Poettinger ist Teil des "Antikapitalistischen Klimatreffens". Das gilt als linksextrem - und hat im Dezember das Rathaus besetzt. © privat

Sie werde sicher keine Kinder indoktrinieren, hatte Poettinger schon oft zur AZ gesagt. Dabei erlebte sie selbst, dass es funktionieren kann, wenn Lehrer politisch sind: „Einer meiner Sozialkunde Lehrer war vorher CSU-Bürgermeister. Ich fand ihn super.“ Er sei neutral geblieben. Doch seine Erfahrung aus der Praxis sei wertvoll gewesen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
11 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der Biberax am 18.02.2025 11:35 Uhr / Bewertung:

    Ab der Stelle wo Leute für sich beanspruchen für Menschenrechte, Demokratie etc. zu kämpfen, höre ich inzwischen auf zu lesen. Wir leben hier nicht in einer Diktatur, die sowas nötig hätte. Die (Landes)Regierung wurde vom Volk gewählt. In einem demokratischen Verfahren.

  • Bob2 am 18.02.2025 10:39 Uhr / Bewertung:

    Es kommt auf die Art, wie man Proteste und soziale Engagements durchführt. A) gesetzeskonform B) gesetzeswidrig.

  • Tonio am 18.02.2025 10:12 Uhr / Bewertung:

    Extremisten gehören nicht in den Staatsdienst! Unsere Demokratie darf nicht von innen her zersetzt werden.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.