Einmal um den Feierring

MÜNCHEN - Zum 850. Geburtstag gönnt sich München am Wochenende ein riesiges Altstadtringfest: Zehn Stationen bieten am 19. und 20. Juli Theater, Tanz, Live-Musik, DJs, Lesungen und vieles zum Mitmachen. Und natürlich gibt’s einige Biergärten
Das Isartor und das Tal warten mit einer Reise ins Mittelalter auf. Mit historischen Kostümen, Volksmusik, und viel Tanz (Polka, Walzer, Zwiefacher...) eine Liebeserklärung an die bayerische Tradition. Samstag, 14 Uhr, eröffnet OB Ude im Biergarten das Fest, auf der ZeitFloßbühne spielen ab 24 Uhr DaHuawadaMeierundi ihr Programm.
Der Thomas-Wimmer-Ring verwandelt sich in den „Fluss der Zeit“ und ist Kindern und Familien gewidmet. 40 kreative Inseln locken mit Angeboten wie einer Kinderzeitungsredaktion oder wissenschaftlichen Experimenten, Lesungen, Tanz-, Musik-, und Theateraufführungen.
Klettern wie vor 100 Jahren, schießen mit dem Lasergewehr? An der Sportmeile am Karl-Scharnagl-Ring wird’s möglich. Samstag, 14.30 Uhr, startet der 850-Meter-Lauf um den Hofgarten. Um 19 Uhr misst sich Weltklasse-Stabhochspringer Tim Lobinger in einem Schaukampf.
Am Marstallplatz: Jede Menge Experimente, Vorführungen und Vorträge bringen auf der Wissenschaftsmeile alle zum Staunen, untermalt mit Chorgesängen (Samstag) und Bigband (Sonntag) der Hochschulstudenten. In der Erfinderwerkstatt dürfen Jung und Alt selber Hand anlegen.
Eine fantastische Reise durch die Zeit am Odeonsplatz: Am Samstagabend verschmilzt die Münchner Stadtgeschichte in der München Revue des italienischen Studio Festi zu einer sinnlichen Schau mit schwebenden Elementen und über 100 Schauspielern und Tänzern. Zudem gibt’s hier eine Live-Schaltung zur Raumstation ISS.
Die Kunst ist am Wittelsbacher Platz zu Hause: Drei weiße Kuben bieten Raum für Performances, Musik, Ausstellungen, Lesungen. Samstag um 23 Uhr treten hier auch die „Chicks on Speed“ auf.
Am Platz der Opfer des Nationalsozialismus werden Brücken geschlagen: Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte bis zum Feiern der europäischen Integration, Dialoge, Lesungen und Stadtteilrundgänge. Samstag, 20 Uhr, szenische Darstellungen „Weiße Rose“, Sonntag um 12Uhr Slam Poetry.
Am Maximiliansplatz: Party. In Zelten, auf Bühnen, mit DJs, Visuals und Live-Bands. Samstag ab 17 Uhr Lützenkirchen und Mediengruppe Telekommander, Sonntag Ska mit den Benuts.
Münchens Wirtschaft informiert am Stachus. Ein zehn Meter hoher Aussichtsturm versinnbildlicht Chancen auf dem Arbeitsmarkt, ein Flugzeugbetriebswerk wird ausgestellt. Auch hier Musik, Samstag 17 Uhr: Tommy Reeve.
Willkommen in der Zukunft heißt es am Sendlinger Tor. Hier geben Roboter, Fluggeräte und computergesteuerte Spieluhren Performances, am Samstag treten ab 21 Uhr Blumentopf, Nada Surf und Northern Lite auf. Am Sonntag lädt ein Kulturbiergarten zum Verweilen ein.
Laura Kaufmann