Einkauf auf dem Wochenmarkt: Bei jungen Leuten immer beliebter!
München - Wochenmärkte liegen im Trend, auch jüngere Generationen schätzen den Einkauf vor Ort und die regionalen Produkte. "Die Kunden, insbesondere junge Leute, wollen wissen, wo ihr Essen herkommt", sagte Bernd Ohlmann vom Handelsverband Bayern in München.
Nach Angaben der Deutschen Marktgilde versuchen die Kommunen, das jüngere Publikum mit Beiträgen in sozialen Netzwerken, Livemusik oder fertigen Kochpaketen direkt anzusprechen.
Trend zum Kauf regionaler Produkte
Der Besuch auf dem Wochenmarkt und der Kauf regionaler Produkte in Bayern werden Ohlmann zufolge zunehmend beliebter. Diesen Trend gebe es aber schon länger.
Vor allem für jüngere Generationen spiele dabei auch der Aspekt des Klimaschutzes eine wichtige Rolle: Statt nach Obst und Gemüse zu greifen, das auf Containern verschifft wurde, würden junge Leute lieber Ware aus der Region kaufen. "Regionale Produkte sind Frequenzbringer, die Leute aus der Stadt genauso wie aus dem Umland auf den Markt locken."
Wochenmarkt braucht stimmiges Konzept
Damit ein Wochenmarkt aber gut funktioniere, müsse das Gesamtkonzept passen, erklärt Ohlmann. "Dahinter steckt ständige Arbeit." Ähnlich wie im Einzelhandel müssen die Märkte bestimmte Faktoren erfüllen, um zum Kundenmagnet für alle Altersgruppen zu werden.
Dazu gehören attraktive Buden, Sitz- und Essensmöglichkeiten, der Kundenkontakt der Händler, gute Erreichbarkeit und Sauberkeit. Immer häufiger würden auch die Öffnungszeiten auf den Nachmittag verlegt, damit Berufstätige besser oder überhaupt zum Einkaufen kommen können.
- Themen:
- Bernd Ohlmann