"Charmant": Am Münchner Hauptbahnhof sollen Radler in Zukunft besser parken können

Auch in einem Parkhaus schafft die Stadt Hunderte Stellplätze für Radfahrer. Das hat der Stadtrat am Mittwoch beschlossen. Doch damit sind nicht alle zufrieden.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
27  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Am Münchner Hauptbahnhof haben neue Fahrräder wenig Platz. Doch das soll besser werden.
Am Münchner Hauptbahnhof haben neue Fahrräder wenig Platz. Doch das soll besser werden. © imago

München - Die Fußgängerunterführung an der Kreuzung Arnulfstraße/Seidlstraße wird zu einer Radl-Garage. Das hat der Stadtrat am Mittwoch im Mobilitätsausschuss beschlossen. Der Umbau kostet 2,41 Millionen Euro.

Außerdem kommen neue Radständer in das Parkhaus an der Marsstraße. Christian Smolka von den Grünen findet diese Idee "charmant" und "gut umsetzbar".

CSU hat Zweifel: Wird das wirklich angenommen?

Bedenken äußerte Sabine Bär von der CSU. Sie befürchtet, dass das Parkhaus an der Marsstraße nicht gut angenommen wird. Es ist gut 250 Meter vom Hauptbahnhof entfernt. Selbst das Mobilitätsreferat hat in seiner Beschlussvorlage darauf hingewiesen, dass das nicht optimal ist. In der derzeitigen Haushaltslage könnte die Stadt das Geld besser ausgeben, findet Bär. Die Radl-Stellplätze in dem Parkhaus an der Marsstraße kosten 300.000 Euro.

Lesen Sie auch

Die ÖDPlerin Sonja Haider hält die Maßnahmen zwar für richtig, nannte sie aber einen "Tropfen auf den heißen Stein". Insgesamt werden an beiden Stellen rund 650 Radl-Stellplätze geschaffen. Durch die Baustelle sind allerdings um die 1500 weggefallen. 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
27 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • AufmerksamerBürger am 31.01.2025 07:49 Uhr / Bewertung:

    In grüne, sinnbefreite Ideologieprojekte pumpt die Stadt Unsummen und wundert sich dann, dass kein Geld mehr für grundlegenden Erhalt des Vorhandenen aufgewendet werden kann.
    Dann kommen die Kinderbuchschreiber und Studienabbrecher ins Staunen und Stottern - das Beste daran ist aber, dass sie immer wieder gewählt werden, zumindest solange, bis es auch der letzte merkt, dass die Substanz, die Generationen zuvor aufgebaut haben, ausgehöhlt wurde.

  • kartoffelsalat am 31.01.2025 10:59 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von AufmerksamerBürger

    Derartig wirres Zeug absondern und dann was von "Substanz" faseln.

  • Kangaroo am 30.01.2025 18:04 Uhr / Bewertung:

    Schrott liebt Schrott !

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.