Eine Stadträtin als E-Radl-Testerin

Bettina Messinger (SPD) hat ein Speed-Velo ausprobiert. Wie gut passen die schnellen Flitzer nach München?
Irene Kleber |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
„Lustig, macht Spaß“: Stadträtin Bettina Messinger beim Testversuch mit einem „Stromer“-E-Bike.
iko „Lustig, macht Spaß“: Stadträtin Bettina Messinger beim Testversuch mit einem „Stromer“-E-Bike.

München - Beim ersten Tritt ins Pedal wäre sie beinahe bruchgelandet: „Oh Gott“, entfährt es Bettina Messinger, „da muss man ja gar nicht treten!“

Noch ein Versuch, dann klappt’s: Am Wittelsbacherplatz dreht sie ihre allererste Runde auf einem E-Bike – ein leise surrendes Radl mit Elektro-Akku, bei dem man nur mit Mini-Kraft in die Pedale steigen muss – und schon flitzt es bis zu 45 km/h schnell.

Die Münchner SPD-Stadträtin und Fahrradbeauftragte ihrer Fraktion ist einer Einladung von Green City und dem Schweizer E-Bike-Hersteller Stromer gefolgt, die leisen Zweiradflitzer (die als Kleinkrafträder nicht auf Radwegen fahren dürfen) mal im Münchner Straßenverkehr zu testen.

Lesen Sie hier: E-Bike: Mit Rückenwind ins Büro

Mit dem Ziel, mehr Pendler zu bewegen, vom Auto aufs E-Radl umzusteigen.

Noch vorsichtig surrt Messinger also neben den Autos über den Odeonsplatz, die Ludwigstraße gen Norden. An der Leopoldstraße schaltet sie hoch. Oha, Fahrtwind! Schon 32 Stundenkilometer auf dem Tacho! Jetzt gilt es aufzupassen: Links überholen Lastwagen, gelegentlich schießt auch eine Vespa vorbei, hinten hupt ein BMW-Fahrer.

AZ-Kommentar - E-Bikes: Mit gutem Gefühl den Berg hinauf

Minuten später ist die Ungererstraße erreicht, rechts geht’s rein in den Englischen Garten, rüber nach St. Emmeram und auf der anderen Seite wieder raus zurück gen Süden. Auf der Mauerkircherstraße, wo’s bergab geht, stehen 43 Stundenkilometer auf dem Tacho. Und als Bettina Messinger das Milchhäusl auf Höhe Universität erreicht, hat sie in gut einer Stunde 34,2 Radl-Kilometer geschafft – ohne Anstrengung.

Ihr Fazit: „Lustig, macht total Spaß. Wir brauchen aber mehr Erfahrungswerte, wie sicher diese Speed-Räder sind und wie das Zusammenspiel mit Autos und Lkw funktioniert. Und ich glaube, dass wir dafür dringend über Radl-Schnellwege nachdenken müssen.“

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.