"Eine Schande": Charlotte Knobloch kritisiert Pro-Palästina-Demos in Deutschland

In München sind pro-palästinensische Demonstrationen inzwischen verboten, am Freitag wurde eine entsprechende Versammlung nach kurzer Zeit aufgelöst.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
16  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern.
Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern. © Matthias Balk/dpa

München - Die Vorsitzende der israelitischen Kultusgemeinde für München und Oberbayern, Charlotte Knobloch, hat die Genehmigung pro-palästinensischer Kundgebungen in deutschen Städten kritisiert.

Charlotte Knobloch: "Es ist eine Schande"

"Es ist eine Schande, wenn die Politik in einem Land wie Deutschland es zulässt, dass Menschen aus Freude über den Mord an Juden auf der Straße tanzen", sagte Knobloch der "Augsburger Allgemeinen". Wenn die Gesetze fehlten, um solche Veranstaltungen zu unterbinden, "dann sollte man sie eben schaffen".

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Vorgänge wie zuletzt in München, wo etwa 370 Menschen gegen Israel demonstrierten, machten sie wütend: "Wir hatten unsere Veranstaltung auf der einen Seite des Münchner Rathauskomplexes, am Odeonsplatz. Und auf der anderen, am Marienplatz, wird gegen Israel gehetzt." 

Knobloch lobt jüngste Regierungserklärung von Bundeskanzler Scholz

Die palästinensische Hamas-Terrormiliz hatte am vergangenen Wochenende Israel überfallen, in Grenzdörfern viele Zivilisten umgebracht und Geiseln verschleppt.

Die Bundesregierung sei im Hinblick auf Israel bislang immer sehr zurückhaltend gewesen, sagte Knobloch. Dass Israels Sicherheit deutsche Staatsräson sei, sei zwar immer wiederholt worden. "Aber das waren oft Sonntagsreden. Das scheint sich jetzt zu ändern", sagte Knobloch. Sie lobte die jüngste Regierungserklärung von Bundeskanzler Olaf Scholz. Sie verstehe ihn so, dass Israel im Ernstfall von Deutschland die notwendige Hilfe bekomme.

Pro-palästinensische Kundgebungen: So regeln das bayerische Städte 

In München sind pro-palästinensische Demonstrationen inzwischen verboten, am Freitag wurde eine entsprechende Versammlung nach kurzer Zeit aufgelöst.

Auch die Stadt Regensburg möchte Versammlungen untersagen, wenn zu erwarten sei, "dass sie die abscheulichen, menschenverachtenden Angriffe auf Israel unterstützen oder gar feiern". In Augsburg dagegen möchte die Verwaltung kein generelles Verbot erteilen. Nürnberg, Ingolstadt und Würzburg machten keine Angaben.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
16 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der wahre tscharlie am 16.10.2023 18:05 Uhr / Bewertung:

    Das die Pro-Hamas-Demos verboten sind, kann ich voll und ganz nachvollziehen und finde es auch richtig.
    Der Punkt ist aber, dass die meiste Palästinenser mit der Hamas nichts am Hut haben. Schon Joe Biden sagte vor Tagen, dass der Großteil der paläsinensischen Bevölkerung keine Hamas-Anhänger sind.
    Die Weltgemeinschaft kann das nicht ignorieren. Meine Solidarität gilt der israelischen Bevölkerung, aber es gibt auch eine palästinensische Bevölkerung.
    Wie wenig Interesse die Hamas und ihre "Verbündeten" an der Bevölkerung haben, zeigt schon der Umstand, dass keines der arabischen Länder, nicht mal ansatzweise, Palästinenser aufnimmt.

  • Shelly am 14.10.2023 19:37 Uhr / Bewertung:

    War es nicht Frau Knobloch, die sich immer negativ über die AfD geäußert hat? Die einzige Partei, die sich gegen den ungebremsten Zuzug der Feinde ihres Volkes einsetzt, hat sie doch nach Strich und Faden diffamiert.

  • Der wahre tscharlie am 15.10.2023 18:19 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Shelly

    Die AfD hat damit mal garnichts zu tun.
    Und ich verstehe ja, dass man das Framing des "ungebremsten Zuzugs" verwendet.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.